Informations générales
  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Genève
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Elisabeth Hertenstein elisabeth.hertenstein@unige.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 19.03.2025 ICTRP: Importé de 01.03.2025
  • Date de mise à jour 19.03.2025 14:56
HumRes66296 | SNCTP000006254 | BASEC2024-01324 | NCT06767137

SLEEPwindow

  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Genève
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Elisabeth Hertenstein elisabeth.hertenstein@unige.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 19.03.2025 ICTRP: Importé de 01.03.2025
  • Date de mise à jour 19.03.2025 14:56

Résumé de l'étude

Insomnie ist eine Schlafstörung mit Ein- und Durchschlafstörungen und einer reduzierten Befindlichkeit und Leistungsfähigkeit am Tag. Eine Insomnie kann mithilfe einer Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT-I) sehr wirksam behandelt werden. Jedoch wird die KVT-I im Versorgungsalltag noch nicht gut umgesetzt. Viele Betroffene erhalten keine geeignete Behandlung. In diesem Projekt wird ein verhaltenstherapeutisches Kurzzeitprogramm untersucht mit dem Ziel, dieses breiter verfügbar zu machen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Dass die KVT-I gut wirksam ist, konnte bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden. Ein zentraler therapeutischer Baustein dieser Therapie ist die Bettliegezeitrestriktion. Dabei wird die durchschnittliche Liegezeit im Bett verkürzt, indem Betroffene später ins Bett gehen oder früher aufstehen als bisher. Das Ziel ist es, den Schlafdruck zu erhöhen und so das Ein- und Durchschlafen zu verbessern – ähnlich wie bei einer Welle, die sich nach und nach aufbaut. In diesem Forschungsprojekt soll nun untersucht werden, ob eine Kurzzeitbehandlung, die sich auf die Liegezeitrestriktion konzentriert, genauso effektiv ist wie die vollständige KVT-I. Letztere enthält zusätzlich zur Liegezeitrestriktion Therapieelemente wie Entspannungsübungen und das Verändern von schwierigen Gedanken. Wir werden insgesamt 160 Betroffene mit Insomnie in Bern und in Genf untersuchen. Teilnehmende werden nach dem Zufallsprinzip der klassischen KVT-I oder dem neuen Kurzzeitprogramm zugeordnet. Wir möchten herausfinden, ob das neue Kurzzeitprogramm zur Verbesserung von Schlafqualität und Tagesbefindlichkeit genauso effektiv ist wie die klassische KVT-I.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Insomnie (Ein- und Durchschlafstörungen)

(BASEC)

Critères de participation
diagnostische Kriterien für Insomnie erfüllt Alter 18-80 Jahre (BASEC)

Critères d'exclusion
instabile, progressive oder degenerative medizinische (inklusive psychiatrische) Erkrankung Hinweise auf organische Schlafstörung wie Restless Legs Syndrom oder Schlafapnoe-Syndrom Substanzmissbrauch oder -abhängigkeit regelmässige Einnahme bestimmer Schlafmedikamente aktuell in Psychotherapie wegen Schlafproblemen (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne, Genève

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Prof. Dr. Christoph Nissen Geneva University Hospitals (HUG) Department of Psychiatric Specialties

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Elisabeth Hertenstein

N/A

elisabeth.hertenstein@unige.ch

Department of Psychiatry, Faculty of Medicine, University of Geneva

(BASEC)

Informations générales

+41589440300

elisabeth.hertenstein@unige.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Genève

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

19.11.2024

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT06767137 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Comparative efficacy of Bedtime Restriction Therapy and Cognitive Behavioral Therapy for insomnia - a randomized controlled non-inferiority trial (BASEC)

Titre académique
Vergleichende Wirksamkeit von Schlafrestriktionstherapie und kognitiver Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit - eine randomisierte kontrollierte Nichtunterlegenheitsstudie (ICTRP)

Titre public
Vergleichende Wirksamkeit von BRT und CBT-I bei Schlaflosigkeit (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
SchlaflosigkeitsstörungenSchlaflosigkeitsstörungSchlaflosigkeitChronische SchlaflosigkeitPrimäre SchlaflosigkeitNichtorganische SchlaflosigkeitSchlafstörung vom Typ Schlaflosigkeit (ICTRP)

Intervention étudiée
Verhaltensbezogen: Kognitive Verhaltenstherapie für Schlaflosigkeit (CBT-I)Verhaltensbezogen: Schlafrestriktion (BRT) (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Einfach (Ergebnisbewertet). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:

- Muss die DSM-5-Kriterien für Schlaflosigkeitsstörung erfüllen.

- Erwachsene im Alter von 18 bis 80 Jahren

- Fähig, schriftliche informierte Zustimmung zu geben.

- Ausreichende Sprachkenntnisse in der Sprache des Studienortes (d.h. Deutsch oder Französisch), um
alle studienbezogenen Informationen zu verstehen.

Ausschlusskriterien:

- Instabile, fortschreitende oder degenerative Erkrankung

- Akute Schmerzen oder schlecht kontrollierte chronische Schmerzen

- Suizidalität

- Unkontrollierte psychiatrische Erkrankung, die eine Behandlung außerhalb der Studie erfordert

- Alkohol- oder Drogenmissbrauch oder -abhängigkeit

- Diagnose einer Psychose, bipolaren Störung, Autismus, Borderline-Persönlichkeitsstörung,
oder antisozialen Persönlichkeitsstörung

- Klinische Hinweise auf Schlafstörungen außer Schlaflosigkeit (z.B. Schlafapnoe,
unruhige Beine, periodische Bewegungen der Gliedmaßen im Schlaf, Parasomnien)

- Hinweise auf intellektuelle Behinderung

- Regelmäßige Einnahme von Benzodiazepinen (BZD) oder Benzodiazepinrezeptor-Agonisten (BZDRA)

- Änderung der Medikation innerhalb von 4 Wochen vor der Studienbehandlung oder geplante
Änderung während der Studienzeit (stabile Medikation außer BZD oder BZDRA führt nicht
zum Ausschluss)

- Aktuelle andere Psychotherapie für Schlaflosigkeit

- Bekannte Schwangerschaft oder Stillzeit

- Unfähigkeit, den Studienverfahren zu folgen

- Unzureichende Sprachkenntnisse in Deutsch oder Französisch, um die Studie abzuschließen (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Schlaflosigkeits-Schwereindex (ISI) Zusammenfassungswerte (ICTRP)

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Elisabeth Hertenstein, PD, PhD, sleepwindow@unige.ch, +41589440300 (ICTRP)

ID secondaires
2024-01324 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06767137 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible