Eine offene Phase-1-Studie zur Dosisfindung von CC-91633 (BMS-986397) bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie oder rezidivierter oder refraktärer höhergradiger myelodysplastischer Syndrome.
Résumé de l'étude
Die Studie CC-91633-AML-001 ist eine offene Phase-1, Dosissteigerungs- und -erweiterungsstudie mit der ersten klinischen Anwendung von CC-91633 bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer (R/R) akuter myeloischer Leukämie (AML) oder bei Patienten mit R/R höhergradigen myelodysplastischen Syndromen (MDS). Beide Patientenpopulationen dürfen keine bekannten TP53-Mutationen oder Verlust des Besitzes von zwei verschiedenen alternativen Formen eines bestimmten Gens oder Genen durch eine Person haben und müssen alle verfügbaren Therapien, die einen klinischen Nutzen bieten können, ausgeschöpft haben oder nicht dafür geeignet sein. Der Teil der Dosissteigerung (Teil A) der Studie wird Patienten mit R/R AML und R/R HR-MDS einschließen und die Sicherheit und Verträglichkeit von steigenden Dosen von CC-91633, die oral verabreicht werden, bewerten und die maximale tolerierte Dosis (MTD) oder vorläufig empfohlene Phase-2-Dosis (RP2D) und das Therapieschema bestimmen. Der Erweiterungsteil (Teil B) wird die Verträglichkeit der ausgewählten Dosen und Therapieschemata in randomisierten, R/R AML- und R/R HR-MDS Kohorten bestätigen. Part B wird bewerten, ob die Wirksamkeit in einem Bereich liegt, der eine weitere klinische Entwicklung rechtfertigt. CC-91633 repräsentiert eine neue Klasse von CRBN-modulierenden Wirkstoffen, die starke antiproliferative Wirkungen in TP53-WT-Human-AML-Zelllinien und AML-Patientenproben durch eine potente und gezielte Degradation von CK1α aufweisen.
(BASEC)
Intervention étudiée
CC-91633 wird gemäß dem zugewiesenen Behandlungsplan täglich und/oder zweimal wöchentlich oral verabreicht, alle 28 Tage für 6 Zyklen bis zu 2 Jahren oder bis zum Fortschreiten der Erkrankung, inakzeptabler Toxizität oder Entscheidung des Probanden oder Arztes, die Behandlung abzubrechen. CC-91633 kann morgens nüchtern mit etwa 8 oz oder 240 mL Wasser nach einer mindestens 6-stündigen Fastenzeit eingenommen werden. Die Probanden müssen nach jeder morgendlichen Dosis mindestens 2 Stunden lang auf Nahrung oder andere Medikamente verzichten. Die Dosierung kann je nach Sicherheits-, PK-, PD- und vorläufigen Wirksamkeitsanalysen gemäß den Dosissteigerungsregeln bewertet und angepasst werden.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie oder rezidivierte oder refraktäre höhergradige myelodysplastische Syndrome
(BASEC)
Die PatientInnen müssen die folgenden wesentlichen Einschlusskriterien für Dosissteigerung (Teil A) und Dosiserweiterung (Teil B) der Studie erfüllen: • PatientInnen müssen zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Einwilligungsformulars ≥ 18 Jahre alt sein. • PatientInnen müssen den ICF verstehen und freiwillig unterschrieben haben bevor studienbezogene Maßnahmen durchgeführt werden. • PatientInnen sind bereit und in der Lage, sich an den Zeitplan für Studienbesuche und andere Protokollanforderungen zu halten. • Patienten müssen an R/R AML und R/R HR-MDS gemäß den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden, alle verfügbaren Therapien ausgeschöpft haben, die einen klinischen Nutzen bieten könnten oder nicht auf die verfügbaren Therapien angesprochen haben, • Sie müssen einen ECOG-Wert von 0 bis 2 haben. • Sie müssen die spezifischen Screening-Laborwerte gemäß dem Protokoll aufweisen. o Die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen (WBC) < 25 x 109/l vor der ersten Infusion. o Aspartat-Aminotransferase (AST)/Serum-Glutamat-Oxalessig-Transaminase (SGOT) und Alanin-Aminotransferase (ALT)/Serum-Glutamat-Brenztraubentransaminase (SGPT) ≤ 3,0 x obere Grenze der Norm (ULN), es sei denn, dies wird aufgrund einer leukämischen Organbeteiligung in Kauf genommen; in diesem Fall können AST und ALT ≤ 5,0 x ULN sein. Harnsäure ≤ 7,5 mg/dl (446 μmol/l). o Gesamtbilirubin im Serum ≤ 1,5 x ULN, sofern nicht aufgrund des Gilbert-Syndroms in Kauf genommen o Geschätzte Serumkreatinin-Clearance von ≥ 60 ml/min unter Verwendung der Cockcroft-Gault-Gleichung. Die gemessene Kreatinin-Ausschwemmung aus einer 24-Stunden-Urinsammlung ist akzeptabel, wenn klinisch indiziert. o INR < 1,5 x ULN und partielle Thromboplastinzeit (PTT) < 1,5 x ULN. • (BASEC)
Critères d'exclusion
• Das Vorhandensein einer der folgenden Ausschlusskriterien wird dazu führen, dass ein Proband nicht in die Studie aufgenommen wird:Jeder Zustand, einschließlich aktiver oder unkontrollierter Infektion oder das Vorhandensein von Laboranomalien, der das Risiko für den Probanden bei Teilnahme an der Studie inakzeptabel erhöht. • Jede andere signifikante Erkrankung, Laboranomalie oder psychiatrische Erkrankung, die den PatientInnen einem unannehmbaren Risiko aussetzt, wenn er/sie an der Studie teilnehmen würde oder die den PatientInnen an der Durchführung der Studie hindern würde. • Die PatientInnen leiden an einem Zustand, der die Fähigkeit zur Interpretation von Daten aus der Studie beeinträchtigt. • PatientInnen mit akuter promyelozytärer Leukämie. • PatientInnen mit klinischen Symptomen, die auf eine aktive Systemleukämie (ZNS) hindeuten oder bekannte ZNS-Leukämie. • PatientInnen mit unmittelbar lebensbedrohlichen, schweren Komplikationen von Leukämien wie z.B. disseminierte/unkontrollierte Infektionen, unkontrollierte Blutungen und/oder unkontrollierte disseminierte intravaskuläre Gerinnung. • PatientInnen mit eingeschränkter Herzfunktion oder klinisch signifikanten kardialen Erkrankungen • PatientInnen, die sich ≤ 2 Wochen vor Beginn der Behandlung mit CC-91633 einer größeren Operation unterzogen haben. Die PatientInnen müssen sich von allen klinisch signifikanten Auswirkungen der kürzlich durchgeführten Operation erholt haben. • Schwangere oder stillende Personen. • PatientInnen mit bekannter Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) • PatientInnen mit bekannter chronischer, aktiver Hepatitis-B-Virus oder Hepatitis-C-Virus -Infektion. • PatientInnen in Behandlung mit chronischer, therapeutischer Behandlung mit Antikoagulanzien (z. B. Warfarin, niedermolekulares Heparin, Faktor Xa Inhibitoren) • PatientInnen mit einer weiteren Krebserkrankung, die eine laufende systemische Behandlung erfordert. • PatientInnen mit klinisch signifikantem Durchfall, Erbrechen oder Malabsorption, die die Aufnahme von oral verabreichten Medikamenten einschränkt. • PatientInnen mit bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit gegen eine der Bestandteile oder Hilfsstoffe der Studienbehandlung oder gegen Arzneimittel ähnlicher Klassen (z. B. Lenalidomid) (BASEC)
Lieu de l’étude
Berne, Genève, St-Gall
(BASEC)
Sponsor
Bristol-Myers Squibb SA
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
PD Dr. med. Marcus Matthias Schittenhelm
+41714941111
marcus.schittenhelm@clutterkssg.chSt. Gallen
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Ostschweiz EKOS
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
08.08.2024
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
CC-91633-AML-001: A Phase 1, Open-label, Dose-Finding study of CC-91633 (BMS-986397) in subjects with Relapsed or Refractory Acute Myeloid Leukemia or Relapsed Higher-Risk Myelodysplastic Syndromes (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible