Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladies neurologiques (hors cancer) , Maladies du système nerveux (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Luzern, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Meret Branscheidt Meret.Branscheidt@cereneo.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 12.03.2025 ICTRP: Importé de 28.06.2024
  • Date de mise à jour 12.03.2025 09:31
HumRes65183 | SNCTP000005215 | BASEC2022-01194 | NCT06466772

StimuLOOP.S - Sensomotorische Präzisions-Neuro-Rehabilitation durch personalisierte Stimulationsschleifen bei Schlaganfall

  • Catégorie de maladie Maladies neurologiques (hors cancer) , Maladies du système nerveux (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Luzern, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Meret Branscheidt Meret.Branscheidt@cereneo.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 12.03.2025 ICTRP: Importé de 28.06.2024
  • Date de mise à jour 12.03.2025 09:31

Résumé de l'étude

Ziel der Studie ist es, die Wiederherstellung der Gehfunktion bei Patienten nach einem Schlaganfall zu verbessern. Konkret möchten wir herausfinden, ob wir - mit einem auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Rehabilitationstrainings - und durch Festigung des Gelernten im Schlaf die Gangqualität und Mobilität nach ihrem Schlaganfall schnell und nachhaltig erlernt werden kann. Wir hoffen, diese Informationen nutzen zu können, um zukünftig Schlaganfallpatienten bessere Wirkung der Rehabilitation zu ermöglichen. Ein Schlaganfall führt sehr oft zu Einschränkungen des Gehens. Die Rehabilitation ist ein wichtiges Mittel, um nach einem Schlaganfall die Gangqualität wieder zu verbessern oder gar zurückzugewinnen. Die Ergebnisse können jedoch von Patienten zu Patienten sehr unterschiedlich ausfallen. Um eine optimale Rehabilitation für alle zu gewährleisten, wollen wir in dieser Studie den Erfolg einer personalisierten Rehabilitation in Verbindung mit der Verfestigung des Gelernten im Schlaf untersuchen. Um dieser Frage nachzugehen, haben wir eine Studie entwickelt, in welcher Sie nach dem Zufallsprinzip in eine von zwei Gruppen eingeteilt werden. Je nachdem, in welche der beiden Gruppen Sie kommen, erhalten Sie ein anderes Rehabilitationstraining.  Gruppe 1: Personalisierte Rehabilitation ohne Intervention zur Festigung des Gelernten im Schlaf.  Gruppe 2: Personalisierte Rehabilitation mit Intervention zur Festigung des Gelernten im Schlaf. Es werden insgesamt 40 Personen an der Studie teilnehmen. Die Durchführung der Studie folgt den vorgeschriebenen Gesetzen in der Schweiz. Ausserdem beachten wir alle international anerkannten Richtlinien. Die zuständige Kantonale Ethikkommission hat die Studie geprüft und bewilligt.

(BASEC)

Intervention étudiée

Alle Untersuchungen für die genannte Studie werden an der Cereneo Rehabilitationsklinik durchgeführt. Sie werden innerhalb der klinischen Routine durchgeführt. Hierdurch entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.

 

Zunächst wird das Gangbild der Studienteilnehmenden umfassend analysiert. Dazu werden verschiedene standardisierte Gangtests (z.B. Gehen auf einem Laufband) durchgeführt. Darüber hinaus wird der Gang während drei Tagen mithilfe von Sensoren am unteren Rücken, Hand- und Fussgelenken aufgezeichnet.

 

Falls beim Studienteilnehmenden der Verdacht besteht, dass er/sie unter Atembeschwerden (sogenannte “Apnoe”) im Schlaf leidet, werden wir bei einer individuell vereinbarten Messung zu Hause auch Atmung, Puls und Sauerstoffsättigung im Schlaf messen (eine sogenannte «Polysomnographie»).

 

Die Studienteilnehmenden werden dann ein bis drei Nächte Gewöhnungszeit haben, um mit einem tragbaren EEG (“Schlaf-Gerät”) zu schlafen. Eine dieser Nächte wird mit einem hochauflösenden EEG stattfinden. In beiden Fällen werden über integrierte Kopfhörer zu genau definierten Zeiten wiederholt Geräusche abgespielt, welche so leise sind, dass sie den natürlichen Schlaf nicht stören.

 

Nachdem wir das Gang- und Schlafbild umfassend analysiert haben, erhalten die Teilnehmenden ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Trainingsprogramm. Dieses dauert 15 Tage, jeweils von Montag bis Freitag, über drei Wochen. Das Training wird mit einem Hintergrundgeräusch unterstützt. Während der Nacht soll das Gelernte gefestigt werden. Dazu werden Teilnehmende mit dem kleinen Schlaf-Gerät aus der Vorbereitungsphase schlafen. Während des gesamten Trainings-Zeitraums werden die Teilnehmenden zudem gebeten, einen Handgelenkssensor zu tragen, welcher ihre körperliche Aktivität aufzeichnet, ähnlich wie ein Schrittzähler. Zudem wird die aktuelle Befindlichkeit immer abends vor dem Zubettgehen und morgens nach dem Aufwachen über einen kurzen Fragebogen erfasst.

 

Unmittelbar nach dem 15-tägigen Training werden wir den Gang und Schlaf der Teilnehmenden erneut umfassend analysieren (mittels weiterer Gangtests, Tragen von Sensoren und einer zweiten Nacht mit hochauflösendem EEG). Die Gang-Analyse erfolgt dann noch einmal einen Monat später. Diese Analysen dienen dazu, den Erfolg des Trainings zu erfassen.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Schlaganfall mit Gangbehinderung

(BASEC)

Critères de participation
Teilnehmen können alle volljährigen Personen, die nach einem Schlaganfall an einer motorischen Einschränkung der Beine leiden. Sie sollten noch in der Lage sein, aus eigener Kraft zu gehen. Der Schlaganfall sollte mehr als 30 Tage aber nicht länger als 6 Monate zurückliegen. (BASEC)

Critères d'exclusion
Kognitive Beeinträchtigung, Montreal Cognitive Assessment (MoCa) < 20 Umfassende Aphasie, die das Verstehen von studienbezogenen Informationen ausschließt Vorheriger Schlaganfall, der anhaltende klinisch relevante kognitive und/oder motorische Defizite verursacht hat Voraussichtlicher akuter Krankenhausaufenthalt während des Ausbildungszeitraums Vorgeschichte eines körperlichen oder neurologischen Zustands, der die Durchführung der Studie beeinträchtigt Soziale und/oder persönliche Umstände, die die Teilnahme an Therapiesitzungen und Nachuntersuchungen erschweren Nicht fähig zur freiwilligen Anpassung des Gangs Patienten, die Benzodiazepine oder Z-Medikamente einnehmen, die einen signifikanten Einfluss auf das Schlaf-EEG haben Nickelallergie (BASEC)

Lieu de l’étude

Luzern, Zurich

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Prof. Dr. med. Andreas Luft, Universität Zürich und Universitätsspital Zürich

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Meret Branscheidt

+41 79 927 5705

Meret.Branscheidt@cereneo.ch

Cereneo center for neurology and rehabilitation

(BASEC)

Informations générales

+41 44 255 55 11

Meret.Branscheidt@cereneo.ch

(ICTRP)

Informations scientifiques

+41 44 255 55 11

Meret.Branscheidt@cereneo.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

16.11.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT06466772 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Precision sensorimotor neurorehabilitation through personalized stimulation loops (BASEC)

Titre académique
Präzise sensorimotorische Neurorehabilitation durch personalisierte Stimulationsschleifen (ICTRP)

Titre public
Präzise sensorimotorische Neurorehabilitation durch personalisierte Stimulationsschleifen (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Schlaganfall (ICTRP)

Intervention étudiée
Verhalten: Hyper-personalisierte Rückmeldung (HPF-Intervention); Verhalten: Zielgerichtete auditive Stimulation während des Schlafs (TASS verum-Intervention); Verhalten: Kontrollierte zielgerichtete auditive Stimulation während des Schlafs (TASS sham-Intervention) (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

- Ischämischer Schlaganfall oder intrazerebrale Blutung mit einem Gangdefizit älter als 30 Tage
aber nicht mehr als 6 Monate.

- Funktionale Ambulationskategorie = 3

- = 18 Jahre alt

- Informierte Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift

Ausschlusskriterien:

- Kognitive Beeinträchtigung, Montreal Cognitive Assessment (MoCa) < 20

- Umfassende Aphasie, die das Verständnis von studienbezogenen Informationen ausschließt

- Vorheriger Schlaganfall, der nachhaltige klinisch relevante kognitive, visuelle und/oder
Gangdefizite verursacht hat

- Erwartete akute Krankenhausaufnahme während des Trainingszeitraums

- Vorgeschichte einer physischen oder neurologischen Erkrankung, die die Studien
Verfahren beeinträchtigt

- Soziale und/oder persönliche Umstände, die die Fähigkeit beeinträchtigen, zu
Therapiesitzungen und Nachuntersuchungen zurückzukehren

- Nicht in der Lage zur freiwilligen Ganganpassung

- Allergie gegen Nickel

- Patienten, die Benzodiazepine oder Z-Drugs mit signifikantem Einfluss auf das Schlaf-EEG einnehmen (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
6-Minuten-Gehtest (6MWT) (ICTRP)

Gangkinematik (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
ETH Zurich (Switzerland);Cereneo AG;University Children's Hospital, Zurich;Vontobel-Stiftung (ICTRP)

Contacts supplémentaires
Yannik Rottenberger, yannik.rottenberger@usz.ch, +41 44 255 55 11 (ICTRP)

ID secondaires
2022-01194 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06466772 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible