Informations générales
  • Catégorie de maladie Mélanome , Autres cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Lausanne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Bernhard Gentner bernhard.gentner@chuv.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 15.07.2025 ICTRP: Importé de 03.05.2025
  • Date de mise à jour 15.07.2025 10:51
HumRes65144 | SNCTP000005952 | BASEC2023-01298 | NCT06889766

Phase-I-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Machbarkeit einer Immuntherapie mit genetisch modifizierten autologen T-Lymphozyten zur spezifischen Erkennung des Tumorantigens NY-ESO-1 bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom oder Sarkom.

  • Catégorie de maladie Mélanome , Autres cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Lausanne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Bernhard Gentner bernhard.gentner@chuv.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 15.07.2025 ICTRP: Importé de 03.05.2025
  • Date de mise à jour 15.07.2025 10:51

Résumé de l'étude

Die Studie CHUV-DO-0026-NY-ESO1-2023 besteht aus einer adoptiven T-Lymphozyten-Transfer (Infusion von zuvor isolierten Immunzellen aus dem Blut des Patienten, die im Labor genetisch modifiziert wurden, um den Tumor des Patienten spezifisch zu erkennen). Diese Behandlung wird durch eine Chemotherapie und eine niedrig dosierte Strahlentherapie vorbereitet. Die getesteten Substanzen sind: - Cyclophosphamid und Fludarabin, die die lymphodepletive Chemotherapie bilden. - LauT-1, das aus einer Population von im Labor genetisch modifizierten T-Lymphozyten besteht, die so verändert wurden, dass sie das Tumorantigen NY-ESO-1 erkennen, das auf der Oberfläche der Tumorzellen der Teilnehmer vorhanden ist. Eine niedrig dosierte Strahlentherapie wird auch auf bestimmten Tumorherden durchgeführt, um die Infiltration von Immunzellen zu fördern. Diese Studie wird durchgeführt, um die Machbarkeit dieser kombinierten Behandlung zu bewerten (= zu verstehen, ob sie technisch durchführbar ist) und um sicherzustellen, dass sie sicher verabreicht werden kann.

(BASEC)

Intervention étudiée

Diese Studie besteht aus 3 Teilen:

Der erste Teil der Vorauswahl, in dem die Expression von NY-ESO-1 durch einen immunhistochemischen Test an einer Tumorprobe des Patienten (Biopsie, die bereits aus diagnostischen Gründen entnommen wurde) bewertet wird.

Der zweite Teil der Vorauswahl, in dem eine Blutprobe von den Studienteilnehmern entnommen wird, um festzustellen, ob ihre Blutkörperchen die menschlichen Leukozytenantigene HLA-A*0201 und/oder HLA-A*0205 exprimieren, die notwendig sind, um die getestete Substanz LauT-1 wirksam zu machen.

 

Wenn diese ersten Tests positiv ausfallen und die Patienten auch die anderen Einschlusskriterien der Studie erfüllen, können sie in die Studie aufgenommen werden.

Zunächst wird eine Leukozytapherese durchgeführt, um die benötigten T-Zellen für die Produktion von LauT-1 zu entnehmen.

 

Wenn die Produktion von LauT-1 erfolgreich ist, können die Patienten mit ihrer Behandlung beginnen, die in einem Krankenhaus durchgeführt wird:

Die ersten drei (3) Patienten erhalten die lymphodepletive Chemotherapie (2 Dosen Cyclophosphamid und 4 Dosen Fludarabin), eine niedrig dosierte Strahlentherapie (1 Mal) und eine niedrige Dosis LauT-1.

Wenn keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet werden, erhalten die nächsten 6 Patienten die gleiche Behandlung, jedoch wird die Dosis von LauT-1 höher sein.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

fortgeschrittenes Melanom fortgeschrittenes Sarkom

(BASEC)

Critères de participation
Vorauswahl -1: - Patienten mit fortgeschrittenem Melanom oder Sarkom, bestätigt durch Histologie. Vorauswahl-2: - Tumor exprimiert das Tumorantigen NY-ESO-1. Auswahl: 1. Patienten mit Sarkom, die mindestens eine Linie der Standardtherapie erhalten haben und diese nicht toleriert haben oder bei denen die Krankheit fortgeschritten ist oder nicht auf diese Therapie angesprochen hat. 2. Patienten mit Melanom, die mindestens eine Linie der Standardtherapie (ohne BRAF-Mutation) oder zwei Linien der Standardtherapie (mit BRAF-Mutation) erhalten haben und diese nicht toleriert haben oder bei denen die Krankheit fortgeschritten ist oder nicht auf diese Therapien angesprochen hat. 3. Patienten, die positiv für die menschlichen Leukozytenantigene HLA-A*0201 und/oder HLA-A*0205 sind. (BASEC)

Critères d'exclusion
1. Patienten mit einem zweiten Krebs, außer - einem Hautkrebs, der kein Melanom ist, der erfolgreich behandelt oder reseziert wurde - einem angemessen behandelten Carcinoma in situ - einem anderen Krebs, der so behandelt werden kann, dass er die Prognose des Patienten nicht gefährdet, und nach Zustimmung des Hauptuntersuchers 2. Patienten mit symptomatischen und/oder unbehandelten Hirnmetastasen, wie z.B. leptomeningealer Karzinomatose. 3. Patienten, die zuvor eine allogene Stammzelltransplantation oder eine Organtransplantation erhalten haben. (BASEC)

Lieu de l’étude

Lausanne

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV)

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Bernhard Gentner

+41 79 556 90 20

bernhard.gentner@chuv.ch

Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV)

(BASEC)

Informations générales

+4179 556 90 20+41 79 556 90 20

bernhard.gentner@chuv.ch

(ICTRP)

Informations générales

+4179 556 90 20

bernhard.gentner@chuv.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique du Vaud

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

18.06.2024

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT06889766 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A phase I study evaluating safety and feasibility of redirected autologous T cells expressing a high affinity TCR specific for NY-ESO-1 (LauT-1) in patients with advanced melanoma and sarcoma (BASEC)

Titre académique
Eine Phase-I-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Machbarkeit von umgeleiteten autologen T-Zellen, die einen hochaffinen TCR exprimieren, der spezifisch für NY-ESO-1 (LauT-1) ist, bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom und Sarkom (ICTRP)

Titre public
NY-ESO-1-redirectierte T-Zellen bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom und Sarkom (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Fortgeschrittenes Melanom, metastasiertes Melanom, Sarkom (ICTRP)

Intervention étudiée
Biologisch: NY-ESO-1 TCR umgeleitetes autologes T-Zell-Produkt, Strahlung: Niedrigdosisbestrahlung, Medikament: Nicht-myeloablative lymphodepletierende Chemotherapie (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien bei der Vorselektion Schritt-1 1) Patienten mit histologisch bestätigt
fortgeschrittenem oder metastasiertem kutanem Melanom oder irgendeiner Art von Sarkom.

Einschlusskriterien bei der Vorselektion Schritt-2

1) Immunhistochemisch dokumentierte NY-ESO-1-Expression, definiert als = 1+ Expression auf
entweder archiviertem oder frischem Tumorgewebe durch Immunhistochemie, in =50% des
entnommenen Tumorgewebes.

Einschlusskriterien bei der Screening

1. Patienten mit Sarkom, die mindestens eine Linie der Standardtherapie erhalten haben (sofern
verfügbar) und nicht angesprochen haben, fortgeschritten sind oder intolerant gegenüber dieser Therapie waren,
sind berechtigt. Wenn der Teilnehmer ablehnt oder nach Meinung des
Prüfers für diese Behandlungen nicht geeignet ist, muss der Grund in der
Patientenakte dokumentiert werden.

2. Patienten mit metastasiertem Melanom:

1. Ohne Proto-Onkogen B-Raf (BRAF)-Mutation, die mindestens eine
Linie der Standardtherapie erhalten haben und nicht angesprochen haben, fortgeschritten sind oder intolerant
gegenüber dieser Therapie waren, sind berechtigt. Wenn der Teilnehmer ablehnt oder nach
Meinung des Prüfers für diese Behandlungen nicht geeignet ist, muss der Grund
in der Patientenakte dokumentiert werden.

2. Mit BRAF-Mutation, die mindestens zwei Linien der Standardtherapie erhalten haben und
nicht angesprochen haben, fortgeschritten sind oder intolerant gegenüber dieser Therapie waren, sind
berechtigt. Wenn der Teilnehmer ablehnt oder nach Meinung des Prüfers
für diese Behandlungen nicht geeignet ist, muss der Grund in der medizinischen
Akte dokumentiert werden.

3. Der Patient muss HLA-A*0201 und/oder HLA-A*0205 positiv sein, wie identifiziert durch
hochauflösende genomische Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Typisierung des HLA-A-Locus.

4. Alter = 18 Jahre

5. Fähigkeit zur Apherese

6. Mindestens eine Läsion, die für eine Biopsie für die translationale Forschung (TR) am D30 zugänglich ist,
ohne den Patienten einem ungewöhnlichen Risiko auszusetzen.

7. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 bis 1.

8. Lebenserwartung von mehr als 12 Wochen.

9. Radiologisch messbare Erkrankung (gemäß RECIST v1.1).

10. Ausreichende Organfunktion

Ausschlusskriterien:

1. Patienten mit einer aktiven zweiten Malignität

2. Patienten mit symptomatischen und/oder unbehandelten Hirnmetastasen sowie
leptomeningealer Karzinomatose. Patienten mit definitv behandelten Hirnmetastasen
werden nach Zustimmung des Hauptprüfers für die Einschreibung in Betracht gezogen, solange
die Läsionen stabil sind, keine neuen Hirnläsionen vorhanden sind und der Patient keine
chronische Kortikosteroidbehandlung benötigt.

3. Vorgeschichte einer idiopathischen Lungenfibrose oder Hinweise auf aktive Pneumonitis (jeglichen
Ursprungs). Vorgeschichte einer Strahlenpneumonitis im Strahlenfeld (Fibrose) ist
erlaubt.

4. Vorgeschichte eines kürzlichen Myokardinfarkts oder instabiler Angina innerhalb von sechs Monaten vor
der Einschreibung

5. Patienten mit vorheriger allogener Stammzelltransplantation oder Organtransplantation

6. Aktive schwere systemische Infektionen innerhalb von 2 Wochen vor der Apherese

7. Patienten, die eine regelmäßige systemische immunsuppressive Therapie benötigen. Alle immunsuppressiven
Medikamente, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Steroide, Mycophenolat-Mofetil,
Azathioprin, Methotrexat, Thalidomid und Anti-Tumor-Nekrosefaktor-alpha
(TNF-alpha)-Agenten müssen mindestens 2 Wochen vor der Apherese abgesetzt worden sein.

8. Vorgeschichte einer schweren sofortigen Überempfindlichkeitsreaktion auf eines der Mittel/
Hilfsstoffe der Studienprodukte.

9. Frauen, die schwanger sind oder stillen, aufgrund der potenziell gefährlichen Auswirkungen
der Behandlung auf den Fötus oder das Kleinkind.

10. Probanden, bei denen Bedenken bestehen, dass sie die Anforderungen an die
Empfängnisverhütung nicht zuverlässig einhalten werden, sollten nicht in die Studie eingeschlossen werden.

11. Jede ernsthafte zugrunde liegende Erkrankung, die die Studienmedikation
und potenzielle unerwünschte Ereignisse beeinträchtigen könnte. (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Sicherheit gemessen an der Inzidenz von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen; Machbarkeit gemessen an den Raten von Produktionsfehlern und Abbrüchen vor der Infusion (ICTRP)

Langfristige Sicherheit gemessen an der Inzidenz von TEAE; 2. Objektive Ansprechrate (ORR); Krankheitskontrollrate (DCR); progressionsfreies Überleben (PFS); Gesamtüberleben (OS) (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Bernhard Gentner, MDBernhard Gentner, MD, Bernhard.Gentner@chuv.chBernhard.Gentner@chuv.ch, +4179 556 90 20+41 79 556 90 20 (ICTRP)

ID secondaires
CHUV-DO-0026-NYESO1-2023 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06889766 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible