Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladie coronarienne (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Aarau, Lausanne, Lugano, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Dr. Oezkartal Tardu tardu.oezkartal@eoc.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 08.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 08.07.2025 14:35
HumRes65058 | SNCTP000005914 | BASEC2023-D0077

Internationale klinische Studie zur Bewertung einer neuen optimierten Version der derzeit auf dem Markt befindlichen Software für die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) (Studie CRUSTY +).

  • Catégorie de maladie Maladie coronarienne (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Aarau, Lausanne, Lugano, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Dr. Oezkartal Tardu tardu.oezkartal@eoc.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 08.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 08.07.2025 14:35

Résumé de l'étude

Diese klinische Studie zielt darauf ab, die Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter Fähigkeit, Blut zu pumpen (HfrEF), zu verbessern. Insbesondere soll die derzeit verwendete kardiale Resynchronisationstherapie mit einem verbesserten System verglichen werden, das dasselbe Gerät nutzt, aber die physiologische Stimulation des Patienten berücksichtigt: Die Stimulation, die vom Herzen des Patienten ausgeht, wird gemessen und basierend darauf wird die zusätzliche Stimulation des implantierten Geräts angepasst. Das Gerät ermöglicht zudem die gleichzeitige Stimulation von zwei verschiedenen Bereichen des Herzens. Durch diese Integrationen könnte das derzeit verwendete Gerät in der Lage sein, die Reaktion der Patienten auf die Therapie zu verbessern, insbesondere bei denen, die keine offensichtlichen Vorteile aus der Standardbehandlung ziehen. Die Gesamtdauer der Studie beträgt 3 Jahre; jeder Patient wird über 1 Jahr hinweg durch 3 geplante Besuche, die 6 Monate auseinanderliegen, überwacht. Der erste Besuch erfolgt, wenn der Patient zustimmt, an der Studie teilzunehmen und das Einverständnis zur Teilnahme unterschreibt: Zu diesem Zeitpunkt wird er einer der beiden Studiengruppen zugewiesen (eine Gruppe erhält die Standardtherapie und die andere das optimierte Gerät); ein Elektrokardiogramm und ein Ultraschallbild des Herzens des Patienten werden aufgezeichnet. Dieselben Analysen werden nach 6 und 12 Monaten Therapie durchgeführt. Die gesammelten Informationen werden anonym von einem zentralen Labor analysiert, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten.

(BASEC)

Intervention étudiée

- Konventionelle CRT-Stimulation

- CRT-Stimulation mit neuem Algorithmus Sync A-V plus

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Herzinsuffizienz oder Herzschwäche ist eine Erkrankung, die durch eine eingeschränkte Fähigkeit, Blut zu pumpen (HfrEF), gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung ist degenerativ, das heißt, sie entwickelt sich und verschlechtert sich im Laufe der Jahre. Aufgrund der nicht mehr effizienten Fähigkeit des Herzens, Blut zu pumpen, leidet der gesamte Körper. Das Blut staut sich in den Gefäßen, in den Lungen und im Herzen selbst, was zu Stauung und Schwellung führt. Im Laufe der Zeit dehnen sich die Wände des Herzens immer mehr aus und immer weniger Blut wird gepumpt. Die Blutversorgung der verschiedenen Organe wird zunehmend unzureichend, ebenso wie die Fähigkeit, Sauerstoff und Kohlendioxid auszutauschen. Herzinsuffizienz ist eine weit verbreitete Erkrankung: Sie betrifft etwa 14 Millionen Europäer. Darüber hinaus ist die Erkrankung derzeit im Wachstum begriffen, mit einem prognostizierten Anstieg von 2,3 % in den nächsten 10 Jahren. Die wichtigsten derzeit verwendeten Therapien sind medikamentös oder es wird ein Gerät zur kardialen Resynchronisation (CRT) eingesetzt. CRT ist eine empfohlene Behandlung, insbesondere für Patienten, die ihre Erkrankung nicht durch Medikamente verbessern können und zusätzlich zu einer eingeschränkten Fähigkeit, Blut zu pumpen, eine verlängerte Kontraktionsdauer des Herzens (QRS-Komplex) aufweisen. CRT kann die atrioventrikuläre, inter- und intraventrikuläre Synchronität wiederherstellen, das heißt die Fähigkeit der verschiedenen Herzkammern, das Blut synchron zu pumpen. Es wurde jedoch festgestellt, dass ein erheblicher Prozentsatz der Patienten (30-45 %) keinen Nutzen aus der derzeit verwendeten CRT zieht und daher als nicht ansprechend gilt. Die fehlende Reaktion auf CRT wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, von denen viele noch nicht vollständig verstanden und gelöst sind. Eine der Ursachen für die fehlende Reaktion wurde kürzlich als die ineffiziente Synchronisation zwischen dem Impuls, der vom implantierten Gerät bereitgestellt wird, und dem Impuls, der vom Herzen des Patienten selbst ausgeht, identifiziert. Es ist sehr komplex, die Synchronität zwischen diesen beiden Impulsen zu erreichen, auch weil der eigene Impuls des Herzens des Patienten im Laufe seines Lebens sehr variabel sein kann. Die Ursachen können unterschiedlich sein, sowohl physiologischer als auch pathologischer Natur. Daher ist es von grundlegendem Interesse für die medizinisch/wissenschaftliche Gemeinschaft und für Patienten, die an dieser Erkrankung leiden, die Entwicklung von Geräten, die einen variablen Impuls erzeugen können, um eine größere Synchronität mit dem physiologischen Impuls des Herzens des Patienten zu erreichen.

(BASEC)

Critères de participation
• Volljährige Patienten, die ihr Einverständnis zur Teilnahme an der Studie gegeben haben, indem sie das Einverständnisformular unterschrieben und verstanden haben, die mit einem Abbott CRT-D mit dynamischer Sync-AV-Funktion gemäß den aktuellen ESC-Empfehlungen der Klasse I oder Klasse IIa (Leitlinien 2021) für die Implantation von CRT (einschließlich der Aufrüstung von ein- oder zweikammerigen Schrittmachern oder ICD) implantiert wurden. • Sinusrhythmus bei der Referenzuntersuchung und mit linksseitigem Schenkelblock (BBS) (2021 ESC/REVERSE). • LVEF <35 % während der optimalen medikamentösen Behandlung. (BASEC)

Critères d'exclusion
• Herzinfarkt oder instabile Angina pectoris in den 40 Tagen vor der Einschlussuntersuchung, permanenter hochgradiger AV-Block, NYHA-Klasse IV, primäre Herzklappenerkrankung, die einen chirurgischen Eingriff erfordert, Herztransplantation erhalten oder auf eine solche warten (Statusklassifikation I) oder eine Lebenserwartung <12 Monate. • In den 4 Wochen vor der Einschlussuntersuchung einer koronaren Revaskularisation (PTCA, Stent oder CABG) unterzogen worden. • In den 3 Monaten vor der Einschlussuntersuchung einen Schlaganfall (CVA) oder einen transitorischen ischämischen Anfall (TIA) erlitten oder an anhaltender oder permanenter Vorhofflimmern gelitten haben. (BASEC)

Lieu de l’étude

Aarau, Lausanne, Lugano, Zurich

(BASEC)

non disponible

Sponsor

Medical Trials Analysis Swiss

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Dr. Oezkartal Tardu

+41918115327

tardu.oezkartal@eoc.ch

Cardiocentro Lugano

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique du Tessin

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

22.05.2024

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Post-market prospective, multicenter, randomized and single-blinded clinical investigation to evaluate whether Cardiac Re-Synchronization Therapy (CRT) using automatic continuous Atrioventricular (AV) delay optimization is superior to CRT with conventional biventricular stimulation (BiV). (CRUSTY Plus Trial) (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible