Informations générales
  • Catégorie de maladie Cancer du sein (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle, Zurich, Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 26.03.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 26.03.2025 13:00
HumRes65021 | SNCTP000005895 | BASEC2024-00125

Eine klinische Studie mit MK-2870 mit und ohne Pembrolizumab im Vergleich zu Standardchemotherapie bei Teilnehmern mit nicht-operierbarem Brustkrebs.

  • Catégorie de maladie Cancer du sein (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle, Zurich, Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 26.03.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 26.03.2025 13:00

Résumé de l'étude

Das Hauptziel dieser Studie ist die Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von MK-2870 alleine und in Kombination mit Pembrolizumab im Vergleich zu 4 Standard Chemotherapien. Dazu wird die Sicherheit und Verträglichkeit von MK-2870 durch Beobachtung von während der Studie auftretenden Nebenwirkungen ausgewertet. Ausserdem wird evaluiert, welche Studienteilnehmenden wie lange überleben und wie sich die Lebensqualität der Studienteilnehmenden verändert. Die Teilnehmenden dieser Studie werden Personen mit einem nicht mehr operativ zu entfernenden, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten HR+/HER2- Brustkrebs sein. In diesem Stadium kann es sein, dass der Krebs nicht operativ entfernt werden kann, weshalb häufig die einzige Behandlungsmöglichkeit eine Chemotherapie ist. MK-2870 ist ein experimentelles Medikament, das aus einem monoklonalen Antikörper in Kombination mit einem Toxin (KL610023) besteht. Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden und dem Körper helfen, fremde Substanzen wie Bakterien oder Viren aber auch Tumoren zu bekämpfen. Monoklonale Antikörper binden an spezifische Ziele auf den Zellen. MK-2870 bindet an ein Ziel auf bestimmten Krebszellen, das als Trophoblastantigen 2 (TROP2) bezeichnet wird. Durch diese Bindung kann das Toxin (KL610023) diese Krebszellen schädigen. MK-2870 ist in der Schweiz noch nicht zugelassen und wird in verschiedenen Studien für die Behandlung von Krankheiten geprüft, inklusive Endometriumkarzinom (Krebs der Gebärmutter) und Brustkrebs. Pembrolizumab (MK-3475) ist ein Antikörper, der die Täuschung des Immunsystems durch den Tumor unterbinden und so die körpereigene Bekämpfung des Tumors steigern kann. In der hier beschriebenen Studie werden voraussichtlich weltweit rund 1200 Betroffene teilnehmen. In der Schweiz werden etwa 15 Betroffene teilnehmen. Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 9 Jahre.

(BASEC)

Intervention étudiée

Nach einem maximal 28-tägigen Voruntersuchungs- und Abklärungszeitraum - wird jede teilnehmende Person zufällig einer Behandlung mit nur MK-2870, MK-2870 zusammen mit MK-3475, oder einer Standard Chemotherapie zugeteilt. Die Standard Chemotherapie wird durch den/die Studienarzt/ärztin, vor der zufälligen Zuweisung der Gruppe, festgelegt Die Behandlungsdauer beträgt etwa 1 Jahr. Nach der Behandlung werden die Studienteilnehmenden bezüglich ihres Gesundheitszustandes beobachtet.

 

Nach ausführlicher Aufklärung, genauer Eignungsprüfung und Erhebung der Krankengeschichte wird der/die Teilnehmer/-in in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip und im Verhältnis 3:3:2 einer der folgenden Gruppen zugeteilt:

Gruppe 1: Teilnehmende erhalten nur MK-2870

Gruppe 2: Teilnehmende erhalten MK-2870 zusammen mit Pembrolizumab

Gruppe 3: Teilnehmende erhalten eine Standard Chemotherapie,.

 

Pembrolizumab (MK-3475) und MK-2870 werden über eine Nadel in den Arm verabreicht. Dies bezeichnet man als intravenöse (i.v.) Infusion. MK-2870 wird alle 2 Wochen verabreicht, Pembrolizumab alle 6 Wochen. Je nach Standard Chemotherapie, erfolgt diese ebenfalls intravenös oder als Tablette verabreicht. Der Verabreichungszyklus hängt von der jeweiligen Standard Chemotherapie ab.

 

Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte «unverblindete» Studie. Dies bedeutet, dass sowohl die Teilnehmenden, als auch der/die Studienarzt/ärztin und der Sponsor wissen, welcher Gruppe Sie zugewiesen worden sind und somit auch, ob sie nur MK-2870, MK-2870 mit Pembrolizumab oder eine Chemotherapie verabreicht bekommen.

 

Im Rahmen von Studienterminen können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B. Elektrokardiogramm (EKG), Echokardiogramm (ECHO), Blut- und Urintests, Entnahme von Tumor Biopsien, Bildgebende Untersuchungen des Brustkorbs und Abdomen (CT, MRI, PET oder Röntgen), Erhebung des allgemeinen Gesundheitszustandes und Gespräche mit dem medizinischen Personal. Das Studienteam kann sich auch zwischen den Besuchen und nach Beendigung der Einnahme des Studienmedikaments mit den Teilnehmenden in Verbindung setzen, um sich über Ihren Gesundheitszustand zu informieren.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Brustkrebs ist vorallem bei Frauen, die am häufigsten diagnostizierte bösartige Krebsart, und die Hauptursache von krebsbedingten Todesfällen. Brustkrebs kann aufgrund des verschiedenen Vorhandenseins von Rezeptoren an den Krebszellen in Unterkategorien aufgeteilt werden. Mit ungefähr 68% aller Brustkrebsfälle ist die HR+/HER2- (Hormon-Rezeptor positiv / epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor negativ) Krebsart, welche in dieser Studie untersucht wird, die am häufigsten auftretende Brustkrebsart. Betroffene mit dieser Krebsart haben eine gute Prognose, wenn der Brustkrebs in einem frühen Stadium entdeckt wird. Dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Zurückkehrens nach einer Behandlung gering. Wird der Brustkrebs hingegen erst entdeckt, wenn es schon weit entfernte Metastasen gibt, ist die Überlebenswahrscheinlichkeit nach 5 Jahren nur noch bei 30%. Daher zielt eine Behandlung von Betroffenen mit weit entfernten Metastasen darauf ab, das Leben zu verlängern und die Lebensqualität zu erhalten. Die Diagnose von HR+/HER2- Brustkrebs erfolgt aufgrund verschiedener Untersuchungen, unteranderem auch durch eine Gewebeentnahme (Tumorbiopsie). Die Beurteilung der verschiedenen Rezeptoren ist für die weitere Behandlung des Brustkrebses ausschlaggebend. So bedeutet HR+ (Hormonrezeptor-positiv), dass die Brustkrebszellen über Proteine verfügen, die sich an die Hormone Östrogen und Progesteron binden, was das Wachstum von Krebszellen fördern kann. HER2- (humaner, epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 negativ) bedeutet, dass die Krebszellen keine hohen Mengen des Proteins HER2 bilden. HR+/HER2- Brustkrebs wird zuerst mit Medikamenten behandelt, die die Wirkung von Östrogen auf Krebszellen blockieren oder verringern. Diese Medikamente können die Zeit bis zur Fortschreitung verlängern. Allerdings kann sich im Laufe der Zeit der Krebs weiter entwickeln und resistent werden, wodurch die Therapie ihren Nutzen verliert. Betroffene mit einem resistenten Brustkrebs werden deshalb weiter mit Chemotherapie behandelt. Der Nutzen einer Chemotherapie ist allerdings unsicher und hängt von weiteren Faktoren, wie dem Therapieverlauf oder der Zeit seit der letzten Behandlung, ab. Für Betroffene mit einem fortgeschrittenen HR+/HER2- Brustkrebs, für welche nur Chemotherapie in Frage kommt, sind weitere Behandlungsansätze relevant, um bessere Resultate erzielen können. Diese Studie wendet sich an Betroffene, welche einen nicht-operierbaren, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten HR+/HER2- Brustkrebs haben.

(BASEC)

Critères de participation
• • Betroffene, mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HR+/HER2- Brustkrebs • Betroffene, die keine Chemotherapie gegen den metastasierten Krebs erhalten haben • Vorgeschichte von progressivem oder metastasiertem Karzinom während einer Hormontherapie. (BASEC)

Critères d'exclusion
• • Chance auf eine kurative Behandlung • Betroffene, die einen frühen Rückfall (weniger als 6 Monate) nach Beendigung einer Chemotherapie erlebten, und daher eine Zweitlinientherapie in Anspruch nehmen können • Fortgeschrittene Metastasen, welche schnell zu lebensgefährlichen Komplikationen führen können, wie Lungenmetastasen oder signifikante Lebermetastasen. (BASEC)

Lieu de l’étude

Bâle, Zurich, Autre

(BASEC)

Thun

(BASEC)

non disponible

Sponsor

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Switzerland Merck Sharp & Dohme LLC, USA

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Klaudia Georgi

+41 58 618 33 88

klaudia.georgi@msd.com

MSD Merck Sharp & Dohme AG

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

07.05.2024

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
An Open-label, Randomized Phase 3 Study of MK-2870 as a Single Agent and in Combination with Pembrolizumab Versus Treatment of Physician’s Choice in Participants with HR+/HER2- Unresectable Locally Advanced or Metastatic Breast Cancer (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible