Die Auswirkung einer Dephytinisierung auf die Eisenaufnahme aus einem Fleischanalogon auf Sojaproteinbasis im Vergleich zu Schweinefleisch: eine randomisierte Studie bei jungen Frauen
Résumé de l'étude
Das Ziel dieser Studie ist es, den Effekt der Dephytinisierung (Abbau der Phytinsäure) auf die Eisenabsorption bei jungen Frauen mit nicht-anämischem Eisenmangel zu untersuchen. Wir nehmen an, dass die Eisenabsorption aus pflanzlichen Mahlzeiten, die aus dephytinisiertem Sojaprotein-Konzentrat (SPC) zubereitet wurden, im Vergleich zu den entsprechenden Mahlzeiten ohne Dephytinisierung höher sein wird, aber im Vergleich zu Schweinefleisch immer niedriger sein wird. Die experimentelle Phase wird 38 Tage dauern. Während der Studie wird jede Teilnehmerin zugewiesene Mahlzeiten konsumieren. Diese werden zufällig verteilt und an den Tagen 1–2, 8–9, und 23–24 sowohl morgens als auch mittags eingenommen. Insgesamt sind 12 Mahlzeiten geplant. Die Testmahlzeit besteht aus einem Fleischanalogprodukt auf Sojabasis mit oder ohne Dephytinisierung oder gehacktes Schweinefleisch, serviert mit einer Gemüsesauce und 150 ml Wasser. Die Teilnehmerinnen werden erst am Ende der Studie über die genaue Zusammensetzung und Reihenfolge der Testmahlzeiten informiert. Pro Mahlzeit sind etwa 4,2 mg Eisen enthalten. Dabei werden 20 % des gesamten Eisens in Form von isotopischen Markern (entweder ⁵⁷Fe oder ⁵⁸Fe) als FeSO₄ vorliegen. An den Tagen 1, 23 und 38 wird eine Blutprobe entnommen, um Eisenisotopen-Analysen sowie Messungen des Eisenstatusmarkern und von Entzündungsmarkern durchzuführen. Die Studie wird im Labor für Ernährung und metabolische Epigenetik an der ETH Zürich durchgeführt.
(BASEC)
Intervention étudiée
Konkret planen wir, die Eisenverfügbarkeit aus 3 standardisierten Testbehandlungen zu messen, die mit äquivalenten Mengen Eisen(II)-sulfat (FeSO4) angereichert sind, wie unten beschrieben:
1. Fleischersatz aus dephytinisiertem Sojaprotein-Konzentrat zubereitet.
2. Fleischersatz aus Sojaprotein-Konzentrat zubereitet.
3. Gehacktes Schweinefleisch
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Ein Wechsel zu mehr pflanzlichen, proteinreichen Lebensmitteln als Fleischersatz erfordert die Bewertung ihres Nährwerts, da Fleisch wichtige Nährstoffe wie Eisen liefert. Eisen aus tierischen Lebensmitteln (Häm-Eisen) wird vom Körper besonders gut aufgenommen (15–40 %), während Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln (Nicht-Häm-Eisen) schlechter verwertet wird. Zudem gibt es Stoffe wie Phytinsäure, die die Aufnahme von Eisen im Darm blockieren. Phytinsäure ist eine natürliche Substanz, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Getreide und Nüssen vorkommt. Sie bindet Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Kalzium und macht sie dadurch für die Aufnahme im Darm unzugänglich. Eine Reduzierung der Phytinsäure kann deshalb die menschliche Eisenabsorption fördern. Eisenmangelanämie (IDA) gehört weltweit zu den Hauptursachen für verlorene gesunde Lebensjahre, besonders bei Frauen. Dies liegt oft an einer Ernährung mit wenig Eisen oder daran, dass das Eisen in der Nahrung vom Körper nur schwer verwertet werden kann. Eine pflanzliche Ernährung kann das Risiko für Eisenmangel erhöhen, wenn keine Massnahmen getroffen werden, um die Eisenbioverfügbarkeit zu steigern. Studien zeigen, dass pflanzliche Fleischalternativen oft wenig Eisen und viel Phytinsäure enthalten. Um die Eisenaufnahme zu verbessern, sollte das Verhältnis von Phytinsäure zu Eisen möglichst niedrig sein (unter 1, besser unter 0,4). Es gibt Methoden, um den Gehalt an Phytinsäure zu senken, z. B. durch Mahlen, den Einsatz von Enzymen (Phytase) oder die Zugabe von Getreide, das natürliche Phytase enthält. Phytase baut Phytinsäure ab und macht Eisen besser verfügbar. Diese Studie untersucht, wie gut der Körper Eisen aus Soja-Fleischersatz - jeweils mit und ohne Abbau der Phytinsäure - einnehmen kann und dies mit Schweinefleisch verglichen wird. Ziel ist es, die Wirkung dieser Behandlung auf die Eisenaufnahme zu messen und zu prüfen, ob solche Lebensmittel als günstige und wirksame pflanzliche Alternativen zu Fleisch geeignet sind.
(BASEC)
- Frauen im Alter zwischen 18-45 Jahren - Plasmaferritin < 30 mg/L - Gewicht < 65 kg (BASEC)
Critères d'exclusion
- Anämie (Hb < 12 g/dL) - Entzündungen (CRP > 5 mg/L) - Chronische Verdauungs-, Nieren- und/oder Stoffwechselkrankheiten (BASEC)
Lieu de l’étude
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Swiss National Science Foundation (SNSF)
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Prof. Dr. Diego Moretti
+41 44 512 09 20
diego.moretti@clutterffhs.chFernfachhochschule Schweiz (FFHS), SUPSI
(BASEC)
Informations générales
FFHS
(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
04.02.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT06032832 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Der Effekt der Dephytinisierung auf die Eisenaufnahme aus einem Soja-Protein-basierten Fleischanalogon im Vergleich zu Schweinefleisch: eine randomisierte Studie an jungen Frauen (Kurztitel: LINDA) (BASEC)
Titre académique
Die Auswirkungen der Dephytinisierung auf die Eisenaufnahme aus einem auf Sojaprotein basierenden Fleischanalogon im Vergleich zu einer Referenzschweinefleischmahlzeit: eine randomisierte Studie bei jungen Frauen (ICTRP)
Titre public
Eisenaufnahme aus natürlich dephytinisierten Hülsenfrüchten (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Eisenmangel (ICTRP)
Intervention étudiée
Sonstiges: Sojaproteinkonzentrat-FleischanalogSonstiges: Sojaproteinkonzentrat-Fleischanalog_DephytinisierungSonstiges: Schweinefleisch (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Crossover-Zuweisung. Primäres Ziel: Prävention. Maskierung: Einfach (Teilnehmer). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
- Frauen im Alter von 18-45 Jahren
- Plasmaspeicher < 30 Mikrogramm/L
- BMI 18,5-25,0
- Gewicht < 65 kg
- Unterzeichnete Einwilligungserklärung
Ausschlusskriterien:
- Anämie (Hb < 12 g/dL)
- Entzündung (CRP > 5 mg/L)
- Chronische Verdauungs-, Nieren- und/oder Stoffwechselerkrankungen
- Chronische Medikation (außer orale Kontrazeptiva)
- Verwendung von Vitamin-, Mineral- und Prä- und/oder Probiotika in den letzten 2
Wochen und während der Studie
- Bluttransfusion, Blutspende oder erheblicher Blutverlust (> 400 ml) in den
letzten 4 Monaten
- Schwierigkeiten bei der Blutentnahme
- Antibiotikabehandlung in den 4 Wochen vor Beginn der Studie und während der
Studie
- Schwangerschaft (im Serum beim Screening getestet) oder Absicht, während der
Studie schwanger zu werden
- Stillzeit
- Frühere Teilnahme an einer Studie mit stabilen Isotopen oder Teilnahme an einer
klinischen Studie innerhalb der letzten 30 Tage
- Teilnehmer, von denen nicht erwartet werden kann, dass sie die Studienprotokolle einhalten (z.B. nicht
verfügbar zu bestimmten Studienterminen)
- Unfähigkeit, das Informationsblatt und das Einwilligungsformular aus kognitiven oder sprachlichen Gründen zu verstehen
- Rauchen
- Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit
- Vegetarische oder vegane Ernährungsweise (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Fraktionale Eisenaufnahme (ICTRP)
Eisenstatus; Entzündungsstatus (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Diego Moretti, Ph.D;Pornpimol Scheuchzer, Ph.D;Diego Moretti, Ph.D, pornpimol.scheuchzer@ffhs.ch; diego.moretti@ffhs.ch, +41 44 512 09 75;+41445120920, FFHS, (ICTRP)
ID secondaires
Iron_LINDA_2023 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06032832 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible