Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladies de l'appareil digestif (hors cancer) (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Dr. Tanju Nacak tanju.nacak@drfalkpharma.de (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 03.04.2025 ICTRP: Importé de 08.02.2025
  • Date de mise à jour 03.04.2025 10:41
HumRes63061 | SNCTP000005549 | BASEC2022-01998 | EUCTR2021-002254-86

Doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte, Dosisfindungsstudie der Phase-IIb zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit einer 12-wöchigen Naronapride-Behandlung von erwachsenen Teilnehmern mit mindestens mittelschwerer idiopathischer oder diabetischer Gastroparese

  • Catégorie de maladie Maladies de l'appareil digestif (hors cancer) (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Dr. Tanju Nacak tanju.nacak@drfalkpharma.de (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 03.04.2025 ICTRP: Importé de 08.02.2025
  • Date de mise à jour 03.04.2025 10:41

Résumé de l'étude

Im Rahmen dieser klinischen Prüfung wird die Wirksamkeit von Filmtabletten mit verschiedenen Dosierungen des Wirkstoffs Naronapride (10 mg, 20 mg oder 40 mg) gegen Gastroparese miteinander und mit einem Placebo verglichen. Das Placebo ist eine identisch aussehende Tablette, die jedoch keinen Wirkstoff enthält. Der Patient erhält entweder Naronapride-Tabletten (10, 20 oder 40 mg) oder Placebo-Tabletten. Der Vergleich mit dem Placebo dient dazu, die Wirkung und Nebenwirkungen, die tatsächlich auf Naronapride zurückzuführen sind, einzuschätzen. Bei interessierten und in-Frage-kommenden Patienten überprüft der Prüfarzt (nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch und der Einverständniserklärung des Patienten) genau anhand der Krankheits- und Therapievorgeschichte, potenzieller weiterer Erkrankungen und eingenommener Medikamente, ob die Patienten für die Studienteilnahme geeignet ist. Ist ein Patient geeignet, so wird er in die Studie aufgenommen. Welche der Behandlungen der Patient erhält, wird durch ein vorher festgelegtes Zufallsverfahren entschieden; dieses Verfahren wird Randomisierung genannt. Die Wahrscheinlichkeit, Naronapride zu erhalten, liegt bei 75%. Um objektive Studiendaten zu erhalten, ist es erforderlich, dass weder der Patient noch der Prüfarzt wissen, welche Behandlung der Patient erhält. Dieses Vorgehensweise wird als "doppelte Verblindung" (auch: doppelblind) bezeichnet. Die Behandlungsphase, in der der Patient dreimal täglich eine Tablette nehmen muss, beträgt 12 Wochen. Der Patient kommt in dieser Zeit und in der darauffolgenden Nachbeobachtungszeit (4 Wochen) zu regelmäßigen Untersuchungen (inkl. Urinanalyse, Blutabnahme, Fragebögen beantworten, Atemtest und Schwangerschaftstests) ins Studienzentrum. Die erhobenen Daten werden zur Auswertung der Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments und zur fortlaufenden Überwachung der Sicherheit der Studienteilnehmer verwendet.

(BASEC)

Intervention étudiée

Die dreimal tägliche Einnahme einer Filmtablette mit drei verschiedenen Konzentrationen an Wirkstoff im Vergleich untereinander und zur dreimal täglichen Einnahme einer Filmtablette ohne Wirkstoff

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Gastroparese - eine Krankheit bei der die Beweglichkeit des Magens vermindert ist, so dass die Magenentleerung verzögert erfolgt.

(BASEC)

Critères de participation
- Erwachsener Patient im Alter von 18 bis 75 Jahren - Vorgeschichte einer verzögerten Magenentleerung seit mehr als drei Monaten und Nachweis einer Gastroparese während der Voruntersuchungen - Ausschluss von Begleiterkrankungen und Einnahme von anderen Medikamenten, die die Sicherheit der Studienteilnehmer oder die Auswertbarkeit der Studie beeinträchtigen könnten (BASEC)

Critères d'exclusion
- kein Zugang zum Internet und/oder keine eigene E-Mail Adresse - weitere nach Einschätzung des Prüfarztes relevante Erkrankungen zum Beispiel des Magen-Darm-Bereichs - aktuelle oder frühere nach Einschätzung des Prüfarztes relevante Behandlungen des Magen-Darm-Bereichs (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne, Zurich

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, France, Germany, Italy, Latvia, Netherlands, Poland, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Dr. Falk Pharma GmbH

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Dr. Tanju Nacak

+49 761 1514 187

tanju.nacak@drfalkpharma.de

Dr. Falk Pharma GmbH

(BASEC)

Informations générales

Dr. Falk Pharma GmbH

+4976115140

tanju.nacak@drfalkpharma.de

(ICTRP)

Informations scientifiques

Dr. Falk Pharma GmbH

+4976115140

tanju.nacak@drfalkpharma.de

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

23.06.2023

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
EUCTR2021-002254-86 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Double-blind, randomised, placebo-controlled, dose-finding phase IIb trial to evaluate the efficacy, safety, and tolerability of a 12-week-treatment with Naronapride in adult participants with at least moderate idiopathic or diabetic gastroparesis (BASEC)

Titre académique
Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, dosisfindende Phase-IIb-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit einer 12-wöchigen Behandlung mit Naronaprid bei erwachsenen Teilnehmern mit mindestens moderater idiopathischer oder diabetischer Gastroparese - MOVE-IT (ICTRP)

Titre public
Klinische Studie zur Untersuchung, ob Naronaprid-Tabletten sicher und wirksam zur Behandlung der verzögerten Magenentleerung sind und um die optimale Dosis zu finden (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
idiopathische oder diabetische Gastroparese
MedDRA-Version: 20.1Ebene: PTKlassifikationscode 10051153Begriff: Diabetische GastropareseSystemorgan-Klasse: 10017947 - Gastrointestinale Erkrankungen
MedDRA-Version: 20.1Ebene: LLTKlassifikationscode 10021227Begriff: Idiopathische GastropareseSystemorgan-Klasse: 10017947 - Gastrointestinale Erkrankungen;Therapeutisches Gebiet: Erkrankungen [C] - Erkrankungen des Verdauungssystems [C06] (ICTRP)

Intervention étudiée

Produktname: Naronaprid 10 mg Filmtabletten
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: Naronaprid-Dihydrochlorid-Trihydrat
Aktueller Sponsor-Code: ATI-7505
Andere beschreibende Bezeichnung: Naronaprid
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 10-
Pharmazeutische Form des Placebos: Filmtablette
Verabreichungsweg des Placebos: orale Anwendung

Produktname: Naronaprid 20 mg Filmtabletten
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: Naronaprid-Dihydrochlorid-Trihydrat
Aktueller Sponsor-Code: ATI-7505
Andere beschreibende Bezeichnung: Naronaprid
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 20-
Pharmazeutische Form des Placebos: Filmtablette
Verabreichungsweg des Placebos: orale Anwendung

Produktname: Naronaprid 40 mg Filmtabletten
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: Naronaprid-Dihydrochlorid-Trihydrat
Aktueller Sponsor-Code: ATI-7505
Andere beschreibende Bezeichnung: Naronaprid
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 40-
Pharmazeutische Form des Placebos: Filmtablette
Verabreichungsweg des Placebos: orale Anwendung

(ICTRP)

Type d'essai
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Plan de l'étude
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: nein Einfach blind: nein Doppelblind: ja Parallelgruppe: ja Crossover: nein Sonstiges: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: ja Sonstiges: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 4 (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
- Männer und Frauen im Alter von =18 bis =75 Jahren
- Vorgeschichte von idiopathischen oder diabetischen Gastroparese-Hauptsymptomen seit =3 Monaten
- Nachweis einer verzögerten Magenentleerung
- Durchschnittlicher wöchentlicher Gesamtsymptomwert von =2,0
- Body-Mass-Index =16 und <35 kg/m2
- Ausschluss von mechanischen und/oder anatomischen Obstruktionen, Stenosen, strukturellen Erkrankungen oder Magenulzera durch obere gastrointestinalen Endoskopie/eine bildgebende Technik


Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahren? nein
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 256
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 64
(ICTRP)

Ausschlusskriterien:
- Teilnehmer ohne Zugang zu einem internetfähigen Terminal und/oder ohne eigene E-Mail-Adresse
- Vorgeschichte von größeren gastrointestinalen Operationen
- Intrapylorische Botulinumtoxin-Injektion innerhalb von 12 Monaten
- Aktiver Magenstimulator-Implantat
- Bekannte sekundäre Ursachen der Gastroparese
- Vorhandensein von entzündlichen Darmerkrankungen, eosinophiler Ösophagitis oder Refluxösophagitis, akuter Gastritis



Critères d'évaluation principaux et secondaires
Hauptziel: Die Wirksamkeit einer 12-wöchigen Behandlung mit Naronaprid im Vergleich zu Placebo auf Krankheitszeichen und -symptome bei Teilnehmern mit mindestens moderater idiopathischer oder diabetischer Gastroparese zu bewerten.;Sekundäres Ziel: Die optimale Dosis von Naronaprid nach Abschluss einer 12-wöchigen Behandlung bei Teilnehmern mit mindestens moderater idiopathischer oder diabetischer Gastroparese zu bestimmen,
Die Sicherheit und Verträglichkeit von Naronaprid im Vergleich zu Placebo bei Teilnehmern mit mindestens moderater idiopathischer oder diabetischer Gastroparese zu bewerten;Primäre Endpunkte: Veränderung des durchschnittlichen wöchentlichen Gesamtsymptomwerts von BSL (Besuch 2) bis EOT/WD (Besuch 6);Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Besuch 6 (Tag 85) (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: -Veränderung des modifizierten und zusammengesetzten durchschnittlichen wöchentlichen Gesamtsymptomwerts von BSL (Besuch 2) bis EOT/WD (Besuch 6)
-Veränderung des durchschnittlichen wöchentlichen Symptomwerts für Übelkeit/frühe Sättigung/nach dem Essen Völlegefühl/oberer Bauchschmerz/Anzahl der Erbrechensepisoden/Beschwerden von BSL bis EOT/WD
;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Besuch 6 (Tag 85) (ICTRP)

Date d'enregistrement
21.06.2022 (ICTRP)

Inclusion du premier participant
16.01.2023 (ICTRP)

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Dept. of Clinical R&D, zentrale@drfalkpharma.de, +4976115140, Dr. Falk Pharma GmbH (ICTRP)

ID secondaires
NAT-19/GPX, NCT05621811, MOVE-IT, 2021-002254-86-DE (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2021-002254-86 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible