Förderung der mentalen Gesundheit und Integration von Geflüchteten
Résumé de l'étude
Geflüchtete weisen ein stark erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen auf – bedingt durch traumatische Erfahrungen, soziale Isolation, Armut und Diskriminierung. Allerdings werden sie häufig unterdiagnostiziert und erhalten trotz dringendem Bedarf oft keine adäquate medizinische Behandlung. Neben einer Verschlechterung bestehender Erkrankungen hemmen die Defizite in der psychischen Versorgung auch ihre Integration und Partizipation an der Schweizer Gesellschaft. Um besonders vulnerablen Subpopulationen einen Zugang zu adäquaten Behandlungsmöglichkeiten zu verschaffen, entwickelte die WHO mit Problem Management Plus (PM+) eine peer-basierte, niederschwellige und ressourcenschonende Behandlungsmethode, welche darauf abzielt, das Stressniveau der Teilnehmenden zu senken und ihnen dabei hilft, Alltagsprobleme besser bewältigen zu können. Die Intervention PM+ wurde bereits in mehreren Kontexten (inkl. der Schweiz) auf ihre Durchführbarkeit und Wirksamkeit getestet. Das Forschungsprojekt BRIGHT untersucht nun die Auswirkungen von PM+ auf die psychische Gesundheit und Integration von Geflüchteten.
(BASEC)
Intervention étudiée
Problem Management Plus (PM+) wird von ausgebildeten Laien aus dem gleichen Kulturkreis durchgeführt und besteht aus fünf Sitzungen mit folgenden Inhalten:
a) Problemlösungsstrategien
b) Stressmanagement
c) Verhaltensaktivierung
d) Soziale Unterstützung
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
primär verschiedene Dimensionen der Integration und zusätzlich psychische Belastung / Psychopathologie
(BASEC)
- Geflüchtete oder Asylsuchende - mind. 16 Jahre alt - psychisch belastet (gemessen mit K10; K10 ≥ 20) - Verständnis in mind. einer der angebotenen Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Kurmandschi, Tigrinya, Türkisch, Ukrainisch, Russisch, Tamilisch, Pashto (BASEC)
Critères d'exclusion
- Vorliegen einer akuten oder schweren psychiatrischen Störung (Schizophrenie) - Vorliegen einer bedeutsamen kognitiven oder neurologischen Erkrankung / Beeinträchtigung (z.B. Demenz) - Erhöhte Suizidgefahr (BASEC)
Lieu de l’étude
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Swiss National Science Foundation (SNSF)
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
PD Dr. Naser Morina
+41 44 255 52 80
naser.morina@clutterusz.chDepartment of Consultation Psychiatry and Psychosomatic Medicine, University Hospital Zurich
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
22.08.2023
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Boosting refugee integration through psychological intervention (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible