Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Obefazimod (ABX464) bei Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU), die Obefazimod oder Placebo einmal täglich einnehmen.
Résumé de l'étude
Obefazimod ist ein neuartiger, oral einzunehmender, entzündungshemmender Arzneimittelkandidat, der gezielt die Produktion eines Moleküls namens miR-124 erhöht, das vom menschlichen Körper auf natürlichem Weg produziert wird und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Die während der Entwicklungsphase von Obefazimod gewonnenen klinischen Erfahrungen mit den Dosierungen 25 mg und 50 mg zeigten eine relevante Wirksamkeit mit einem günstigen kurz- und langfristigen Sicherheitsprofil. Diese Studie ist Teil eines globalen Phase-III-Studienprogramms, das aus zwei ähnlichen 8-wöchigen Induktionsstudien (ABX464-105 und ABX464-106) besteht, gefolgt von einer 44-wöchigen Erhaltungsstudie (ABX464-107). Die Erhaltungsstudie wird allen infrage kommenden und bereitwilligen Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern aus beiden Einführungsstudien vorgeschlagen. In dieses Programm werden etwa 1224 Patientinnen und Patienten (612 pro Induktionsstudie) in 36 Ländern weltweit aufgenommen und nachbeobachtet. Die Schweiz wird an ABX464-105 teilnehmen, gefolgt von ABX464-107, und etwa 10 Patientinnen und Patienten werden dort in die Studie aufgenommen.
(BASEC)
Intervention étudiée
Diese Studie wird aus 3 Behandlungsgruppen bestehen, in denen 2 Dosierungen von Obefazimod und ein Placebo verglichen werden (ein Placebo sieht genauso aus wie Obefazimod, enthält aber keinen Wirkstoff). Die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip einer von drei Behandlungsgruppen zugeteilt und haben eine 75-prozentige Wahrscheinlichkeit, Obefazimod zu erhalten, und eine 25-prozentige Wahrscheinlichkeit, das Placebo zu erhalten. Das Studienmedikament wird in Form einer Kapsel (in Blisterpackungen) geliefert, die einmal täglich oral (über den Mund) eingenommen wird.
Diese Studie besteht aus drei Phasen: einer Voruntersuchungsphase von bis zu 28 Tagen, um die Eignung der Patientinnen und Patienten zu überprüfen, einer 8-wöchigen Behandlungsphase und einer 28-tägigen Nachbeobachtungsphase.
Die infrage kommenden Patientinnen und Patienten werden im Rahmen der Studie den folgenden Untersuchungen unterzogen:
- körperliche Untersuchungen
- elektronische Tagebücher und Fragebögen (auf einem elektronischen Gerät)
- Darmspiegelungen (Videos aus dem Inneren des Darms) mit Biopsien (kleine Proben aus der Darmwand)
- Blutentnahmen
- Elektrokardiogramme
- Augenuntersuchungen
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Colitis ulcerosa (CU) gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die durch eine fehlgesteuerte Immunreaktion in Verbindung mit chronischen Entzündungen im Verdauungstrakt gekennzeichnet sind und das Rektum und den Dickdarm betreffen. Die Ursache der CU ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass genetische, umweltbedingte und immunologische Faktoren zu ihrer Entstehung beitragen. CU wird in der Regel am Ende der Adoleszenz/im frühen Erwachsenenalter diagnostiziert. Die Lebensqualität wird dramatisch beeinträchtigt, von direkten körperlichen Behinderungen bis hin zu finanziellen Belastungen. Von der weltweiten Bevölkerung, die an CU leidet, geben 66 % an, dass sie bei der Arbeit und 73 % bei ihren Freizeitaktivitäten beeinträchtigt sind. Im weiteren Sinne belastet CU auch die unmittelbaren Familienmitglieder und beeinträchtigt die Lebensqualität der Familie. Die meisten Patientinnen und Patienten weisen bei der Diagnose eine leichte bis mittelschwere CU auf, aber etwa ein Drittel entwickelt sich zu einer mittelschweren bis schweren CU. Zur Behandlung dieser Patientinnen und Patienten wurden meist konventionelle Therapien wie 5-Aminosalizylsäuren (ASS), Kortikosteroide und Immunsuppressiva eingesetzt. Seit 2005 sind neue fortschrittliche Therapeutika mit so genannten Biologika für die Behandlung von CU zugelassen worden. Biologika werden mit biotechnologischen Methoden hergestellt und blockieren bestimmte Teile des Immunsystems wie entzündungsfördernde Proteine (z. B. die TNF-Inhibitoren Infliximab, Adalimumab und Golimumab, Integrin-Antagonisten mit Vedolizumab und sowie IL 23 Inhibitoren mit Ustekinumab) und neuerdings auch JAK-Inhibitoren (z. B. Tofacitinib, Filgotinib, Upadacitinib) und S1P-Modulatoren (z. B. Ozanimod).
(BASEC)
Die drei relevantesten Einschlusskriterien: - Männer oder Frauen im Alter von mindestens 16 Jahren mit einer durch Darmspiegelung und Histologie bestätigten Diagnose von CU vor dem Voruntersuchungstermin. - Die Patientinnen und Patienten müssen eine mittelschwere bis schwere aktive Erkrankung haben. Ausserdem müssen die Patientinnen und Patienten nachweislich unzureichend auf mindestens eine der folgenden Behandlungen angesprochen haben (z. B. fehlendes Ansprechen, Verlust des Ansprechens oder Unverträglichkeit): Kortikosteroide, Immunsuppressiva, biologische Therapien, S1P-Rezeptormodulatoren und/oder JAK-Inhibitoren und/oder neu zugelassene Medikamente. - Patientinnen und Partnerinnen von männlichen Patienten, die schwanger werden können, müssen sich verpflichten, entweder zwei hochwirksame Methoden oder eine hochwirksame Methode in Kombination mit einer wirksamen Methode zur Empfängnisverhütung während der Studie und für mindestens 21 Tage nach der letzten Einnahme des Studienmedikaments anzuwenden. Männliche Studienteilnehmer müssen während des gesamten Behandlungszeitraums der Studie und für 21 Tage nach der letzten Dosis des Studienmedikaments ein Kondom für alle sexuellen Beziehungen verwenden (BASEC)
Critères d'exclusion
Die drei relevantesten Ausschlusskriterien: - Andere Erkrankungen des Verdauungstrakts, wie CU, die auf eine isolierte Proktitis (wenn sich das Schleimhautgewebe des inneren Rektums entzündet), primär sklerosierende Cholangitis (Erkrankung, die die Gallengänge zerstört) oder Autoimmunhepatitis (chronische Erkrankung, bei der das eigene Immunsystem gesunde, normale Zellen der Leber angreift), Morbus Crohn (MC) oder eine Entzündung des Dickdarms beschränkt sind. - Vorgeschichte oder aktiver Krebs (voraussichtlich, wenn die Krankheit seit mindestens 5 Jahren nicht mehr aktiv ist). - Schwangere oder stillende Frauen oder Frauen, die schwanger werden können und planen, während der Studiendauer schwanger zu werden, sowie männliche Patienten mit einer Partnerin, die schwanger werden kann und plant, während der Studiendauer schwanger zu werden. (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle, Berne, Zurich
(BASEC)
Sponsor
ABIVAX S.A., Paris, France IQVIA AG, Branch Basel, Basel
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Luc Biedermann
+41 44 255 85 48
luc.biedermann@clutterusz.chUniversitätsspital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Rämistrasse 100, 8091 Zürich
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique de Berne
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
13.07.2023
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter phase III study to evaluate the efficacy and safety of ABX464 once daily for induction treatment in subjects with moderately to severely active ulcerative colitis (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible