Die ACTION-Studie: ONC201 bei diffus infiltrierenden Gliomen mit H3 K27M-Mutation nach Strahlentherapie
Résumé de l'étude
In der Schweiz ist die Standardbehandlung für Gliome die alleinige Strahlentherapie. Nach der Strahlentherapie wird der Krebs bei den meisten Menschen wieder auftreten, und es gibt keine andere wirksame medizinische Behandlung. ONC201 ist ein neues Medikament in der Entwicklung zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit Gliomen mit H3 K27M-Mutation. In anderen Studien hat ONC201 die Tumorgröße bei Patienten mit rezidivierenden Gliomen verringert. Ziel dieser Studie ist es zu bestimmen, ob ONC201 sicher und wirksam als mögliche Behandlung für Patienten mit neu diagnostiziertem diffus infiltrierenden Gliomen mit H3 K27M-Mutation ist und ob die Behandlung mit ONC201 nach Strahlentherapie die Lebensdauer verlängert. Zu diesem Zweck wird ein Computerprogramm die Teilnehmer zufällig einer von 3 Behandlungsgruppen zuweisen. Anschließend wird ein Vergleich zwischen den Studienteilnehmern angestellt, die ONC201 in 2 der 3 verschiedenen Behandlungsschemata erhalten, und den Teilnehmern, die ein Placebo (eine „Scheinbehandlung“, die wie ONC201 aussieht, aber keinen aktiven Inhaltsstoff enthält) erhalten. ONC201 wurde von SwissMedic oder einer anderen Gesundheitsbehörde nicht für die Behandlung von Gliomen zugelassen, und seine Verwendung in dieser Studie ist experimentell, was bedeutet, dass alle Informationen darüber, wie das Medikament auf den menschlichen Körper wirkt, nicht bekannt sind.
(BASEC)
Intervention étudiée
Die Teilnehmer werden randomisiert einer der 3 Behandlungsgruppen zugewiesen, um das Prüfmedikament 2 Tage pro Woche (Tag 1 und Tag 2) zu erhalten:
• ONC201 an beiden Tagen
• ONC201 am 1. Tag und Placebo am anderen Tag
• Placebo an beiden Tagen
Die Einnahme der Behandlung und die Studienbewertungen basieren auf 28-Tage-Zyklen. Die Studienbesuche sind etwa alle 4 Wochen (28 Tage) bis Zyklus 12 geplant, danach etwa alle 8 Wochen.
Die Studienbesuche können 1 bis 2 Stunden bis zu 13 Stunden dauern.
Die Teilnehmer werden das Prüfmedikament so lange einnehmen, wie sie es tolerieren können, bis sich ihr Krebs verschlechtert, wenn der Prüfer der Meinung ist, dass es in ihrem Interesse ist, das Prüfmedikament abzubrechen, wenn die Teilnehmer entscheiden, abzubrechen, oder wenn der Sponsor beschließt, die Studie abzubrechen. Nach dem Abbruch des Prüfmedikaments werden die Teilnehmer weiterhin langfristig auf Überleben verfolgt, es sei denn, der Teilnehmer zieht seine Zustimmung zur Erfassung des Vitalstatus zurück.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Das Gliom ist ein Gehirntumor.
(BASEC)
• Erwachsene mit einem Leistungsindex ≥ 70 (was bedeutet, dass der Krebs eine begrenzte Auswirkung auf die täglichen Aktivitäten hat). Hinweis: In der Schweiz können nur erwachsene Patienten an der Studie teilnehmen. • Patient, der die Standard-Strahlentherapie der ersten Linie innerhalb von 2 bis 6 Wochen vor der Randomisierung abgeschlossen hat. Histologischer Nachweis eines diffus infiltrierenden Glioms mit H3 K27M-Mutation (neu diagnostiziert). • MRT des Gehirns mit Kontrastmittel vor Beginn der Strahlentherapie, gefolgt von einer weiteren MRT 2 bis 6 Wochen nach Abschluss der Strahlentherapie. (BASEC)
Critères d'exclusion
• Tumor im Rückenmark oder in einem bestimmten Teil des Gehirns (Pons) oder Krebsverbreitung im Liquor cerebrospinalis oder in den Membranen, die das Gehirn oder das Rückenmark umgeben. • Patient, der eine Protonentherapie oder eine Ganzhirnstrahlentherapie erhalten hat oder eines der folgenden Behandlungen in den im Protokoll angegebenen Zeiträumen erhalten hat: ONC201, ONC206, Bevacizumab, Temozolomid, elektrische Tumorbehandlungsfelder, DRD2-Antagonist, experimentelle Behandlung oder starkes CYP3A4/5-Inhibitor oder -Induktor. • Biologische Testergebnisse außerhalb der im Protokoll festgelegten Werte oder jede Erkrankung, die die Sicherheit des Patienten oder seine Fähigkeit, die Studie abzuschließen, beeinträchtigen könnte. (BASEC)
Lieu de l’étude
Lausanne, Zurich
(BASEC)
Sponsor
Sponsor: Chimerix, Inc., 2505 Meridian Parkway, Suite 100; Durham, NC 27713, USA Sponsor's representative in Switzerland: PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG, Tiergartenrain 3, 4054 Basel
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Clinical Trial Manager
1-919-806-1074
clinicaltrials@clutterchimerix.comChimerix, Inc.
(BASEC)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
02.06.2023
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05580562 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
ONC201 for the Treatment of Newly Diagnosed H3 K27M-mutant Diffuse Glioma Following Completion of Radiotherapy: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Multicenter Study (BASEC)
Titre académique
ONC201 zur Behandlung von neu diagnostizierten H3 K27M-mutant diffus infiltrierenden Gliomen nach Abschluss der Radiotherapie: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Studie (ICTRP)
Titre public
ONC201 bei H3 K27M-mutant diffus infiltrierenden Gliomen nach Radiotherapie (die ACTION-Studie) (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
H3 K27M Gliom (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: Dordaviprone (ONC201) Medikament: Dordaviprone (ONC201) + Placebo Andere: Placebo (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
1. Fähigkeit, die Studienverfahren zu verstehen und der Teilnahme an der Studie durch
Bereitstellung einer schriftlichen informierten Zustimmung (durch den Teilnehmer oder
rechtlich autorisierten Vertreter) zuzustimmen, und Zustimmung, wenn zutreffend.
2. Körpergewicht = 10 kg zum Zeitpunkt der Randomisierung.
3. Histologisch diagnostiziertes H3 K27M-mutantes diffus infiltrierendes Gliom (neue Diagnose). Nachweis einer
missense K27M-Mutation in einem beliebigen das Histon H3 kodierenden Gen, nachgewiesen durch Testung von
Tumorgewebe (Immunhistochemie [IHC] oder Next-Generation-Sequencing [NGS] in einem
nach CLIA zertifizierten oder gleichwertigen Labor). [Standort soll (sofern verfügbar) bereitstellen: = 10 ungefärbte formalinfixierte
paraffin-eingebettete (FFPE) Schnitte aus Tumorgewebe.]
4. Mindestens eine hochqualitative, kontrastverstärkte MRT des Gehirns, die vor
Beginn der Radiotherapie zur Einreichung bei dem Bildgebungsanbieter des Sponsors für eine zentrale Auswertung
durchgeführt wurde. Für Teilnehmer, die eine chirurgische Resektion hatten, muss dieser Scan nach der Resektion erfolgen; für
Teilnehmer, die keine Resektion hatten, kann dieser Scan vor oder nach der Biopsie erfolgen.
5. Mindestens eine hochqualitative, kontrastverstärkte MRT des Gehirns, die 2 bis 6 Wochen
nach Abschluss der primären Radiotherapie durchgeführt wurde. Wenn eine kontrastverstärkte
Bildgebung aufgrund fehlenden venösen Zugangs nach mehreren Versuchen nicht durchgeführt werden kann, kann ein Patient
dennoch nach der Erfassung einer nicht verstärkten MRT des Gehirns berechtigt sein. [Standort soll auch
alle verfügbaren MRTs bereitstellen, die vor Beginn der Behandlung mit der Studienintervention durchgeführt wurden.]
6. Erhielt primäre Radiotherapie
1. Beginn der Radiotherapie innerhalb von 12 Wochen nach der Erstdiagnose eines H3
K27M-mutanten diffus infiltrierenden Glioms.
2. Abschluss der Radiotherapie innerhalb von 2 bis 6 Wochen vor der Randomisierung.
3. Abschluss der standardisierten fraktionierten Radiotherapie (z. B. 54 bis 60 Gy in 28 bis 33
Fraktionen, die über etwa 6 Wochen verabreicht werden, oder hypofraktionierte Radiotherapie
(z. B. 40 Gy in 15 Fraktionen, die über etwa 3 Wochen verabreicht werden).
7. Karnofsky Performance Status oder Lansky Performance Status = 70 zum Zeitpunkt der
Randomisierung.
8. Stabile oder abnehmende Dosis von Kortikosteroiden und Antiepileptika für 7 Tage
vor der Randomisierung, falls zutreffend. Eine stabile Steroiddosis ist definiert als = 2 mg/Tag
Erhöhung (basierend auf der Dexamethason-Dosis oder einer äquivalenten Dosis eines alternativen Steroids).
Ausschlusskriterien:
1. Primärer spinaler Tumor.
2. Diffuses intrinsisches pontines Gliom (DIPG), definiert als Tumoren mit einem pontinen Epizentrum
und diffuser Beteiligung der Brücke.
3. Nachweis einer leptomeningealen Ausbreitung der Erkrankung oder Dissemination von Liquor cerebrospinalis.
4. Jegliche bekannte gleichzeitige Malignität.
5. Neue Läsion(en) außerhalb des Bestrahlungsfeldes.
6. Erhielt Ganzhirn-Radiotherapie.
7. Erhielt Protonentherapie für Gliom.
8. Verwendung einer der folgenden Behandlungen innerhalb der angegebenen Zeiträume vor der
Randomisierung:
1. ONC201 oder ONC206 zu irgendeinem Zeitpunkt.
2. Systemisches Bevacizumab (einschließlich Biosimilars) zu irgendeinem Zeitpunkt seit der Erstdiagnose
eines H3 K27M-mutanten diffus infiltrierenden Glioms.
3. Temozolomid innerhalb der letzten 3 Wochen.
4. Tumorbehandlungsfelder zu irgendeinem Zeitpunkt.
5. DRD2-Antagonist innerhalb der letzten 2 Wochen.
6. Jegliche experimentelle Therapie innerhalb der letzten 4 Wochen.
7. Starke CYP3A4-Hemmer innerhalb von 3 Tagen.
8. Starke CYP3A4-Induktoren (einschließlich enzyminduzierender Antiepileptika) innerhalb von 2
Wochen.
9. Laborergebnisse, die innerhalb von 2 Wochen vor der Randomisierung eines der folgenden Parameter erfüllen:
1. Absolute Neutrophilenzahl < 1,0 10^9/L oder Thrombozyten < 75 10^9/L.
2. Gesamtbilirubin > 1,5 obere Grenze des Normalen (ULN) (Teilnehmer mit
Gilbert-Syndrom können mit Gesamtbilirubin > 1,5 ULN einbezogen werden, wenn direktes
Bilirubin = 1,5 ULN ist).
3. Aspartat-Aminotransferase (AST) oder Alanin-Aminotransferase (ALT) > 2,5 ULN.
4. Kreatinin-Clearance = 60 mL/min, berechnet nach der Cockcroft-Gault-Formel
(oder geschätzte glomeruläre Filtrationsrate < 60 mL/min/1,73 m²).
10. QTc > 480 msec (basierend auf dem Mittelwert aus dreifachen Elektrokardiogrammen) während des Screenings.
11. Bekannte Überempfindlichkeit gegen irgendeinen Hilfsstoff, der in der Formulierung der Studienintervention verwendet wird.
12. Schwanger, stillend oder plant, schwanger zu werden, während sie die Studienintervention erhalten oder innerhalb von 3 Monaten nach der letzten Dosis. Teilnehmer mit gebärfähigem Potenzial müssen innerhalb von 72 Stunden vor der ersten Dosis der Studienintervention einen negativen Serumschwangerschaftstest haben.
13. Unkontrollierte interkurrente Erkrankung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, laufende oder aktive
Infektionen, die eine systemische Therapie erfordern, oder psychiatrische Erkrankungen/soziale Situationen, die
die Einhaltung der Studienanforderungen einschränken würden.
14. Jegliche andere Bedingung (z. B. medizinisch, psychiatrisch oder sozial), die nach Meinung des
Prüfers die Sicherheit des Teilnehmers oder die Fähigkeit, die Studie gemäß dem Protokoll abzuschließen, beeinträchtigen könnte. (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Gesamtüberleben (OS); Progressionsfreies Überleben (PFS), bewertet anhand der RANO-HGG-Kriterien (ICTRP)
Inzidenz von unerwünschten Ereignissen; Veränderung der klinischen Laborparameter von der Basislinie; PFS unter Verwendung der RANO-HGG-Kriterien; Kortikosteroidreaktion; Reaktion des Leistungsstatus (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Tarapore, PhD, clinicaltrials@chimerix.com, 1-919-806-1074 (ICTRP)
ID secondaires
ONC201-108 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05580562 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible