Informations générales
  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • Study Phase Not Applicable (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Maria Wertli maria.wertli@ksb.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 28.05.2025 ICTRP: Importé de 11.01.2025
  • Date de mise à jour 28.05.2025 11:21
HumRes62661 | SNCTP000005155 | BASEC2022-01040 | ISRCTN11162162

Hospital@Home: Verbesserung des Austrittsmanagements bei komplexen und mehrfachkranken Patienten

  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • Study Phase Not Applicable (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Maria Wertli maria.wertli@ksb.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 28.05.2025 ICTRP: Importé de 11.01.2025
  • Date de mise à jour 28.05.2025 11:21

Résumé de l'étude

Patienten/Patientinnen (Pat.) mit komplexen Krankheitsbildern oder einer komplexen sozialen Situation die nach Spitalaustritt wieder ins häusliche Umfeld zurückkehren, sollen während 5 Tagen nach Spitalaustritt durch ein multidisziplinäres Team (Hospital@Home-Team) begleitet werden. Das Hospital@Home-Team koordiniert den Austritt, nimmt proaktiv Kontakt auf mit den Nachsorgern und organisiert Hilfsmittel und Pflegematerialien. Während der ersten 5 Tage nach Austritt nimmt das Hospital@Home Team täglich telefonischen Kontakt auf mit den Patienten und/oder führt gezielte Visiten bei den Patienten und Patientinnen zu Hause durch. Ziel ist eine Verbesserung der Betreuungsübergänge und Verhindern von unnötigen Wiedereintritten.

(BASEC)

Intervention étudiée

Es wird untersucht, ob durch eine koordinierte Betreuung durch ein multidisziplinäres Team (Hospital@Home-Team) bis 5 Tage nach Spitalaufenthalt Wiedereintritte verhindert werden können. Die koordinierte Betreuung umfasst folgende Punkte:

- Vorzeitige und umfassende Austrittsplanung durch das Hospital@Home-Team (Kontaktaufnahme mit nachbetreuenden Diensten (Hausärzteschaft, Spitex, Apotheke etc., Organisieren von Medikamenten / Pflegematerialien / Hilfsmitteln)

- tägliche telefonische Kontaktaufnahme mit den Patient/innen nach Austritt, bis 5 Tage nach dem Spitalaufenthalt

- bedarfgerechte Visiten zu Hause durch das Hospital@Home-Team bis max. 5 Tage nach dem Spitalaustritt

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Medizinisch komplexe Situationen bei Patienten mit Mehrfacherkrankungen und/oder Patienten die nach Hause austreten mit aufweniger/komplexer pflegerischer Betreuung bei denen ein hohes Risiko für Wiedereintritte besteht. Das Risiko eines Wiedereintritts wird anhand des BARRS-Score erfasst (Badener Rehospitalisations Risiko Score). Bei einem Score ≥ 5 besteht ein erhöhtes Risiko für einen ungeplanten Wiedereintritt ins Spital.

(BASEC)

Critères de participation
- Stationäre Patienten/-innen mit einem BARRS-Score von ≥5 Punkten, die nach Hause entlassen werden sollen - Patient und/oder Familienmitglied/Vollmachtgeber müssen in der Lage sein, sich in deutscher Sprache zu verständigen - Patient und/oder Familienmitglied/Vollmachtgeber müssen in der Lage sein, eine schriftliche Einverständniserklärung abzugeben (BASEC)

Critères d'exclusion
- Patienten, die in andere Einrichtungen, einschliesslich Rehabilitationseinrichtungen und Pflegeheime, entlassen werden - Unfähigkeit/Weigerung des Patienten und/oder eines Familienmitglieds/Vertreters, eine informierte Zustimmung zu erteilen, z. B. aufgrund von kognitiven Einschränkungen oder Sprachbarrieren - Patienten, bei denen innerhalb der nächsten 30 Tage ein Spitalaufenthalt geplant ist - Patienten, die mehr als 20 km vom Spital entfernt wohnen - Frühere Teilnahme an der Studie (BASEC)

Lieu de l’étude

Autre

(BASEC)

Einzugsgebiet des Kantonspitals Baden (Ost Aargau) - Radius von 20km um das Kantonsspital Baden

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Kantonspital Baden AG

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Prof. Maria Wertli

+41 56 486 25 02

maria.wertli@ksb.ch

Kantonsspital Baden

(BASEC)

Informations scientifiques

+41 56 486 25 02

maria.wertli@ksb.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

30.09.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
ISRCTN11162162 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Hospital@Home: Improving Discharge Management of Complex and Multimorbid Patients (BASEC)

Titre académique
Krankenhaus@Home: Verbesserung des Entlassungsmanagements und Reduzierung des Risikos von Wiederaufnahmen bei multimorbiden Patienten (ICTRP)

Titre public
Krankenhaus zu Hause? Eine Studie zur Reduzierung von Wiederaufnahmen (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Risiko für ungeplante Wiederaufnahmen bei multimorbiden Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen wurden
Nicht zutreffend (ICTRP)

Intervention étudiée
Aktuelle Interventionen zum Stand 29.10.2024:

Die multimodale Intervention umfasst mehrere Komponenten der Übergangspflege pro Entlassungsphase: Prä-Entlassung, Überbrückung und Post-Entlassungsinterventionen.

Prä-Entlassungsinterventionen
Die Patienten erhalten ein individualisiertes Entlassungsmanagement durch eine APN des Krankenhaus@Home-Teams zusätzlich zur Standardversorgung. Für jeden Patienten wird die APN die Selbstverwaltung anleiten, die Medikation überprüfen und abgleichen, die Bedürfnisse für die Koordination der Nachsorge bewerten, die Entlassungszusammenfassung und den Pflegeplan verbessern und die Familie nach Bedarf einbeziehen.

Überbrückungsinterventionen
Überbrückungsinterventionen wie die Koordination und Planung von Nachsorgeterminen mit Hausärzten oder Gemeindekrankenschwestern sowie die Verfügbarkeit von Material und Medikamenten bei der Entlassung (Koordination mit Apotheken) werden nach Bedarf eingesetzt. Neben der Patientenaufklärung sorgt die Kommunikation mit dem ambulanten Gesundheitsteam (Hausärzte, Fachärzte und Gemeindekrankenschwestern) und Familienangehörigen dafür, dass die Patienten über Termine und Änderungen ihres Pflegeplans informiert sind. Ein geplanter Hausbesuch kann ebenfalls als Überbrückungsintervention dienen, um die Patienten direkt an die Gemeindekrankenschwestern zu übergeben (z.B. für Patienten mit intravenöser Therapie oder Versorgungs- und/oder Drainagesystemen).

Post-Entlassungsintervention
Die Patienten erhalten täglich für 5 Tage (nur an Werktagen) eine strukturierte telefonische Nachverfolgung nach der Entlassung. Die Telefonanrufe konzentrieren sich auf folgende Aspekte:
? Bewertung von Symptomen und Vitalzeichen, allgemeinem Wohlbefinden und organisatorischen Fragen;
? Mögliche Anpassungen der Medikation basierend auf dem Behandlungsplan;
? Medikamenteneinhaltung, strukturierte Bedarfsbewertung zur Organisation fehlender Medikamente oder Materialien (z.B. Wundverbände), id (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Pragmatische, einzentralisierte, randomisierte, offene Überlegenheitsstudie (Prävention) (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Beide
Einschlusskriterien: Aktuelle Teilnehmer-Einschlusskriterien zum Stand 25.11.2024:
Patienten =18 Jahre alt mit einem hohen Risiko (geschätztes Risiko =20%) für ungeplante Wiederaufnahmen, die zustimmen, teilzunehmen, werden in diese RCT aufgenommen, wenn sie die folgenden Einschlusskriterien erfüllen:
1. Krankenhauspatienten mit einem hohen Risiko (geschätztes Risiko =20%) für ungeplante Wiederaufnahmen (BARRS-Score von =5 Punkten), die zur Entlassung nach Hause geplant sind
2. Patient und/oder Bevollmächtigter müssen in der Lage sein, eine schriftliche informierte Zustimmung zu geben
3. Patient und/oder Bevollmächtigter müssen in der Lage sein, auf Deutsch zu kommunizieren

_____

Frühere Teilnehmer-Einschlusskriterien zum Stand 29.10.2024 bis 25.11.2024:
1. Krankenhauspatienten mit einem hohen Risiko (geschätztes Risiko =20%) für ungeplante Wiederaufnahmen (BARRS-Score von =5 Punkten), die zur Entlassung nach Hause geplant sind
2. Patient muss in der Lage sein, eine schriftliche informierte Zustimmung zu geben

_____

Frühere Teilnehmer-Einschlusskriterien:
1. Krankenhauspatienten mit einem BARRS-Score von =5 Punkten, die zur Entlassung nach Hause geplant sind
2. Patient muss in der Lage sein, in deutscher Sprache zu kommunizieren
3. Patient muss in der Lage sein, eine schriftliche informierte Zustimmung zu geben (ICTRP)

Ausschlusskriterien: Aktuelle Teilnehmer-Ausschlusskriterien zum Stand 25.11.2024:
Patienten werden ausgeschlossen, wenn sie die folgenden Kriterien erfüllen:
1. Entlassung in andere Einrichtungen (z.B. Rehabilitationszentren, Pflegeheime);
2. Patienten oder Bevollmächtigte, die nicht in der Lage sind, die Studie zu verstehen (z.B. kognitive Beeinträchtigung, Sprachbarriere);
3. Erwarteter Tod innerhalb von 30 Tagen nach Beginn der Studie;
4. Geplante Krankenhausaufnahme innerhalb der nächsten 30 Tage;
5. Unzumutbare Entfernung für Hausbesuche (>20 km vom Krankenhaus entfernt);
6. Vorherige Teilnahme an der aktuellen Studie (elektronische Gesundheitsakte wird gekennzeichnet).

_____

Frühere Teilnehmer-Ausschlusskriterien zum Stand 29.10.2024 bis 25.11.2024:
1. Entlassung in andere Einrichtungen (z.B. Rehabilitationszentren, Pflegeheime);
2. Patienten, die nicht in der Lage sind, die Studie zu verstehen (z.B. kognitive Beeinträchtigung, Sprachbarriere);
3. Erwarteter Tod innerhalb von 30 Tagen nach Beginn der Studie;
4. Geplante Krankenhausaufnahme innerhalb der nächsten 30 Tage;
5. Unzumutbare Entfernung für Hausbesuche (>20 km vom Krankenhaus entfernt);
6. Vorherige Teilnahme an der aktuellen Studie (elektronische Gesundheitsakte wird gekennzeichnet).

_____

Frühere Ausschlusskriterien:
1. Patienten, die in andere Einrichtungen entlassen werden, einschließlich Rehabilitationszentren, Pflegeheime
2. Unfähigkeit/Unerwilligkeit, eine informierte Zustimmung zu geben, z.B. aufgrund kognitiver Beeinträchtigung oder Sprachbarriere
3. Patienten, die für eine geplante Krankenhausaufnahme innerhalb der nächsten 30 Tage eingeplant sind
4. Patienten, die mehr als 20 km vom Krankenhaus entfernt wohnen
5. Vorherige Teilnahme an der Studie

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Aktuelle primäre Ergebnismaßnahme zum Stand 29.10.2024:

Das primäre Ergebnis ist die Rate der ersten ungeplanten Wiederaufnahmen innerhalb von 30 Tagen nach der Entlassung aus dem Indexaufenthalt. Eine ungeplante Wiederaufnahme wird definiert als eine nicht geplante Aufnahme in ein beliebiges Krankenhaus und jede Abteilung innerhalb von 30 Tagen nach der Entlassung.

_____

Frühere primäre Ergebnismaßnahme:

Die Rate der ungeplanten Wiederaufnahmen in der Hochrisikogruppe (BARRS-Score =5) nach 30 Tagen nach der Entlassung. Geplante (elektive) Wiederaufnahmen werden nicht als Ereignisse gezählt. Diese Informationen werden durch einen Telefonanruf 30 Tage nach der Entlassung gesammelt. (ICTRP)

Aktuelle sekundäre Ergebnismaßnahmen zum Stand 29.10.2024:

1. Die Rate der ungeplanten Wiederaufnahmen in der Hochrisikogruppe (BARRS-Score = 5) 18 Tage nach der Entlassung.
2. Veränderung der Lebensqualität zwischen Entlassung und 30 Tagen nach der Entlassung, gemessen mit dem EQ5D-5L
3. Lebensqualität nach 30 Tagen, gemessen mit dem EQ5D-5L
4. Tod innerhalb von 30 Tagen
5. Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten (z.B. Arztbesuche, Notaufnahmen) innerhalb von 30 Tagen
6. Patientenzufriedenheit mit dem Entlassungsmanagement nach 30 Tagen, gemessen mit einem klinikspezifischen Fragebogen (TEA)

_____

Frühere sekundäre Ergebnismaßnahmen:

1. Die Rate der ungeplanten Wiederaufnahmen in der Hochrisikogruppe (BARRS-Score =5) 18 Tage nach der Entlassung. Diese Informationen werden durch einen Telefonanruf 30 Tage nach der Entlassung gesammelt.
2. Lebensqualität gemessen mit dem EQ-5D-Fragebogen bei Entlassung und 30 Tage nach der Entlassung.
3. Patientenzufriedenheit mit dem Entlassungsmanagement, gemessen mit dem Transition Evaluation Assessment Tool (TEA) 5 Tage nach der Entlassung. (ICTRP)

Date d'enregistrement
04.04.2023 (ICTRP)

Inclusion du premier participant
04.05.2023 (ICTRP)

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
Nil known, Nil known, SNCTP000005155, BASEC2022-01040 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
JaAuf Anfrage verfügbar. Nach Abschluss der Studie werden die generierten Datensätze zur Analyse auf angemessene Anfrage von der klinischen Studieneinheit KSB (ctu@ksb.ch) zur Verfügung gestellt. Die zu teilenden Daten müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und vollständig anonymisiert sein. (ICTRP)

Informations complémentaires sur l'essai
https://www.isrctn.com/ISRCTN11162162 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible