Informations générales
  • Catégorie de maladie Autres cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle, Berne, Chur, Genève, Lausanne, Luzern, St-Gall, Winterthur, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude PD Dr. med. Hans-Georg Wirsching hans-georg.wirsching@usz.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 04.04.2025 ICTRP: Importé de 23.05.2024
  • Date de mise à jour 04.04.2025 08:46
HumRes62583 | SNCTP000005305 | BASEC2022-01877 | NCT05664464

GLUTAMAT SIGNALHEMMER FÜR NEU DIAGNOSTIZIERTES GLIOBLASTOM: EINE RANDOMISIERTE, OFFENE, MULTIZENTRISCHE PHASE IB/II STUDIE

  • Catégorie de maladie Autres cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle, Berne, Chur, Genève, Lausanne, Luzern, St-Gall, Winterthur, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude PD Dr. med. Hans-Georg Wirsching hans-georg.wirsching@usz.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 04.04.2025 ICTRP: Importé de 23.05.2024
  • Date de mise à jour 04.04.2025 08:46

Résumé de l'étude

Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer Kombination der Studienmedikamente Gabapentin, Sulfasalazin und Memantin zusammen mit der Standardtherapie (Strahlentherapie und Chemotherapie mit Temozolomid). Alle drei Studienmedikamente hemmen an unterschiedlicher Stelle den Glutamat-Signalweg. Glutamat ist ein im menschlichen Gehirn vorkommender Botenstoff, der sowohl von Glioblastomzellen also auch von Gehirnzellen freigesetzt wird. Glutamat fördert das Wachstum und die Invasion von Glioblastomzellen in gesundes Gehirngewebe. Dies soll durch die zusätzliche Gabe der drei Studienmedikamente verhindert werden.

(BASEC)

Intervention étudiée

Die Studienmedikamente Gabapentin, Sulfasalazin und Memantin sind bereits seit vielen Jahren für andere Indikationen, nicht jedoch zur Behandlung von Krebserkrankungen zugelassen: Gabapentin wird als Epilepsie- und Schmerzmedikament eingesetzt, Sulfasalazin kommt als Entzündungshemmer zum Einsatz und Memantin wird in der Behandlung der Alzheimerdemenz eingesetzt. Alle drei Medikamente greifen an unterschiedlichen Stellen in den Glutamatsignalweg, wodurch das Tumorwachstum gehemmt werden soll. Um die Wirksamkeit dieser drei Medikamente zu untersuchen, werden die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip in zwei gleich grosse Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhält die Standardtherapie (Kontrollarm), die andere Gruppe die Standardtherapie kombiniert mit den drei Studienmedikamenten (experimenteller Arm). Patienten können in die Studie zwischen Januar 2023 bis voraussichtlich Juni 2026 eingeschlossen werden. Wie lange die Teilnahme an der Studie dauert, kann deshalb nicht im Voraus bestimmt werden. Während der Studienteilnahme sind in den ersten sechs Wochen drei Termine im Rahmen der Studie vorgesehen, die bei der Behandlung ausserhalb der Studie nicht stattfinden würden und je etwa 30 Minuten dauern. Die übrigen Studienuntersuchungen finden zu Zeitpunkten statt, zu denen auch ausserhalb der Studie Konsultationen stattfinden würden. Etwa alle drei Monate erfolgen auch Untersuchungen der Lebensqualität und es wird Ihnen Blut abgenommen. Dafür werden etwa 30 Minuten Zeit zusätzlich benötigt. Wenn ein Tumor trotz der Therapie wieder wächst, die Studienmedikamente auch in niedriger Dosierung nicht vertragen werden, oder Patienten nicht mehr teilnehmen möchten, ist die Studie für den Patienten abgeschlossen und die Therapie wird geändert.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Bei einem Glioblastom wird eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie mit Temozolomid gefolgt von einer alleinigen Temozolomidtherapie gemacht, um das Wachstum dieses Gehirntumors aufzuhalten. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob die zusätzliche Behandlung mit Gabapentin, Sulfasalazin und Memantin besser ist.

(BASEC)

Critères de participation
Neu diagnostiziertes Glioblastom in der mittleren oder vorderen Schädelgrube 18 jährig oder älter Geeignet für Standard Chemotherapie mit Temolozomid (BASEC)

Critères d'exclusion
Geplante hypofraktionierte Radiotherapie Andere klinisch relevante Begleiterkrankung (Nierenversagen, Leberfunktionsstörung, Herz-Kreislauferkrankungen) Teilnahme an einer andere Arzneimittelstudie innerhalb der letzten 30 Tage vor Einschluss in die aktuelle Studie (BASEC)

Lieu de l’étude

Bâle, Berne, Chur, Genève, Lausanne, Luzern, St-Gall, Winterthur, Zurich

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

PD Dr. med. Hans-Georg Wirsching, University Hospital Zurich (USZ)

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

PD Dr. med. Hans-Georg Wirsching

+41 (0)44 255 55 11

hans-georg.wirsching@usz.ch

Klinik für Neurologie, USZ

(BASEC)

Informations générales

University Hospital and University of Zurich,

+41432532928;044255500

hans-georg.wirsching@usz.ch

(ICTRP)

Informations scientifiques

University Hospital and University of Zurich,

+41432532928;044255500

hans-georg.wirsching@usz.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

20.12.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05664464 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A phase Ib/II randomized, open label drug repurposing trial of glutamate signaling inhibitors in combination with chemo radiotherapy in patients with newly diagnosed glioblastoma (GLUGLIO) (BASEC)

Titre académique
Eine Phase Ib/II randomisierte, offene Studie zur Wiederverwendung von Medikamenten mit Glutamat-Signalübertragungsinhibitoren in Kombination mit Chemoradiotherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom (ICTRP)

Titre public
Glutamat-Inhibitoren bei Glioblastom (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Glioblastom (ICTRP)

Intervention étudiée
Medikament: Gabapentin;Medikament: Sulfasalazin;Medikament: Memantin;Medikament: Temozolomid;Strahlung: Strahlentherapie (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien

- Diagnose: Neu diagnostiziertes supratentorielles Glioblastom gemäß der WHO-Klassifikation der zentralen Nervensystemtumoren von 2021

- Unterzeichnete Einverständniserklärung

- Alter >18 Jahre

- Berechtigt für Standard-Chemoradiotherapie mit Temozolomid (TMZ/RT->TMZ,
hypofraktioniertes RT-Regime nicht erlaubt)

- KPS 70 oder mehr

- Fähigkeit zur Beurteilung nach Einschätzung des lokalen Prüfers (mindestens orientiert an Zeit, Ort und
Situation)

- Paraffin-eingebettetes Gewebe zur zentralen pathologischen Überprüfung

- Ausreichende hämatologische, Leber- und Nierenfunktion

Ausschlusskriterien

- Geplant für hypofraktionierte Strahlentherapie

- Frauen, die schwanger sind oder stillen,

- Absicht, während der Studie schwanger zu werden oder ein Kind zu zeugen,

- Mangel an sicherer Verhütung, definiert als: Weibliche Teilnehmer mit gebärfähigem Potenzial,
die keine medizinisch zuverlässige Verhütungsmethode für die gesamte Studiendauer verwenden und nicht bereit sind,
eine solche Methode fortzusetzen, wie orale, injizierbare oder implantierbare
Verhütungsmittel oder Intrauterinpessare, oder die keine andere Methode verwenden,
die vom Prüfer in Einzelfällen als ausreichend zuverlässig angesehen wird.
Weibliche Teilnehmer, die chirurgisch sterilisiert / hysterektomiert oder seit mehr als 2 Jahren postmenopausal sind,
werden nicht als gebärfähige Personen betrachtet.

- Andere klinisch signifikante Begleiterkrankungen (z.B. Nierenversagen, Leberfunktionsstörungen,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen),

- Bekannte oder vermutete Nichteinhaltung, Drogen- oder Alkoholmissbrauch,

- Unfähigkeit, die Verfahren der Studie zu befolgen, z.B. aufgrund von Sprachproblemen,
psychischen Störungen, Demenz usw. des Teilnehmers,

- Teilnahme an einer anderen Studie mit einem Prüfmedikament innerhalb der 30 Tage vor
und während der aktuellen Studie,

- Vorherige Einschreibung in die aktuelle Studie,

- Investigator, seine Familienangehörigen, Mitarbeiter und andere abhängige Personen,

- Jede vorherige Strahlentherapie des Gehirns oder Strahlentherapie mit möglicher Überlappung der
Bestrahlungsfelder,

- Aktive Malignität, die die Studienbehandlung beeinträchtigen könnte,

- Abnormales EKG mit QTc >450 ms,

- Kontraindikation für gadoliniumverstärkte MRT,

- Vorherige Intoleranzreaktionen auf eines der Studienmedikamente,

- Intoleranzreaktionen auf Sulfonamide oder Salicylate,

- Akute intermittierende Porphyrie,

- Bekannte Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase-Defizienz,

- Begleittherapie mit Digoxin, Cyclosporin, Methotrexat,

- Vorgeschichte von exfoliativer Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom, toxischer epidermaler
Nekrolyse, DRESS-Syndrom (Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms) oder
renaler tubulärer Azidose.
(ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
PFS-6 (ICTRP)

PFS;OS;OS-12;SFS;SFS-6;QoL;Symptomlast;Lebensqualität eines informellen Betreuers;Kognitive Funktion (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
Swiss National Science Foundation (ICTRP)

Contacts supplémentaires
Hans-Georg Wirsching, MD;Hans-Georg Wirsching, MD;Hans-Georg Wirsching, MD, hans-georg.wirsching@usz.ch, +41432532928;044255500, University Hospital and University of Zurich, (ICTRP)

ID secondaires
2022-01877 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05664464 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible