Informations générales
  • Catégorie de maladie Leucémie (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Dr. med. Thomas Pabst thomas.pabst@insel.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 06.07.2025 ICTRP: Importé de 18.04.2025
  • Date de mise à jour 06.07.2025 21:11
HumRes62325 | SNCTP000005376 | BASEC2022-01841 | NCT05079230

Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Magrolimab gegenüber Placebo in Kombination mit Venetoclax und Azacitidin bei Patient*innen mit akuter myeloischer Leukämie (ENHANCE-3)

  • Catégorie de maladie Leucémie (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Dr. med. Thomas Pabst thomas.pabst@insel.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 06.07.2025 ICTRP: Importé de 18.04.2025
  • Date de mise à jour 06.07.2025 21:11

Résumé de l'étude

In diesem Forschungsvorhaben wird die Prüfsubstanz Magrolimab in Kombination mit anderen Medikamenten zur Behandlung von akuter myeloischer Leukämie (AML) untersucht. Der Zweck dieser Studie besteht darin, herauszufinden, ob Magrolimab in Kombination mit Venetoclax und Azacitidin bei Patientinnen und Patienten mit neu diagnostizierter AML, für die eine intensive Chemotherapie nicht infrage kommt, wirksamer ist als Venetoclax und Azacitidin und gleich sicher. Studienteilnehmer*innen werden entweder der Gruppe mit Magrolimab in Kombination mit Venetoclax und Azacitidin oder der Kontrollgruppe mit einem Placebo (einer Infusion ohne Wirkstoffe, die wie Magrolimab aussieht) sowie Venetoclax und Azacitidin zugewiesen. Es besteht eine 50% Chance, Magrolimab zu erhalten und eine 50% Chance, ein Placebo zu erhalten. Die Teilnahme an der Studie wird ca. 9 Monate oder länger dauern. Der Voruntersuchungstermin ist davon ausgenommen. Die aktive Teilnahme an der Studie, einschliesslich der Behandlung mit der Prüfsubstanz, kann fortgesetzt werden, solange Teilnehmer*innen die Studienbehandlung vertragen, die Krebserkrankung nicht fortschreitet, keine neue AML-Behandlung begonnen wird und die Studie nicht abgebrochen wird. Die Studienbehandlung (Venetoclax und Azacitidin) wird in 28-tägigen (4-wöchigen) Zyklen verabreicht, wobei Magrolimab bzw. Placebo parallel verabreicht wird. Teilnehmer*innen müssen während der Studie zu bestimmten Zeiten häufiger für Besuchstermine in die Klinik kommen. Es kann sein, dass keinen Nutzen aus einer Teilnahme an dieser Studie gezogen wird. In früheren Studien zu Magrolimab waren die häufigsten medikamentenbedingten Nebenwirkungen bei mehr als einer von zehn Personen, die mindestens eine Dosis Magrolimab erhalten hatten, die folgenden: Anämie (niedrige Anzahl roter Blutkörperchen), Schüttelfrost, verminderter Appetit, Durchfall, Erschöpfung (Müdigkeit), Fieber, Kopfschmerzen, infusionsbedingte Reaktionen, Übelkeit und Erbrechen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Dies ist eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der die Teilnehmenden einer von zwei Gruppen zugewiesen werden:

• Magrolimab, Venetoclax und Azacitidin

• Placebo, Venetoclax und Azacitidin

Doppelblind bedeutet, dass weder Teilnehmer*innen noch die Prüfärztin bzw. der Prüfarzt wissen werden, welche Studienbehandlung verabreicht wird.

Placebokontrolliert bedeutet, dass Sie ggf. ein Scheinmedikament als Infusion verabreicht wird, das keine Wirkstoffe enthält, aber wie Magrolimab aussieht.

Randomisiert bedeutet, dass Studienbehandlung per Zufall gewählt wird – wie beim Werfen einer Münze. Es besteht eine 50% Chance, dass Teilnehmer*innen Magrolimab erhalten und eine 50% Chance, ein Placebo zu erhalten.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Akuter myeloischer Leukämie (AML) in Patient*innen für die eine Chemotherapie nicht infrage kommt.

(BASEC)

Critères de participation
Zuvor unbehandelte Patient*innen mit histologisch bestätigter akuter myeloischer Leukämie (AML) nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die aufgrund ihres Alters oder ihrer Erkrankung nicht für eine Behandlung mit einer Standard Chemoterrapie in Frage kommen. (BASEC)

Critères d'exclusion
- Vorherige Behandlung mit im Protokoll definierten Substanzen - Klinischer Verdacht auf oder dokumentierte aktive Beteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS) bei AML - Personen, die an akuter promyelozytärer Leukämie leiden - Zweite bösartige Erkrankung Hinweis: Es gelten weitere im Protokoll definierte Einschluss-/Ausschlusskriterien. (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, Canada, Czechia, France, Germany, Hong Kong, Hungary, Israel, Italy, Korea, Republic of, Netherlands, Norway, Poland, Spain, Switzerland, Taiwan, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

non disponible

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Prof. Dr. med. Thomas Pabst

+41 (0) 31 632 41 14

thomas.pabst@insel.ch

(BASEC)

Informations générales

Gilead Sciences

(ICTRP)

Informations scientifiques

Gilead Sciences

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Berne

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

21.02.2023

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05079230 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible

Titre académique
Eine Phase-3-Studie, randomisiert, doppelblind, placebokontrolliert zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Magrolimab versus Placebo in Kombination mit Venetoclax und Azacitidin bei neu diagnostizierten, zuvor unbehandelten Patienten mit akuter myeloischer Leukämie, die für eine intensive Chemotherapie nicht geeignet sind (ICTRP)

Titre public
Studie zu Magrolimab versus Placebo in Kombination mit Venetoclax und Azacitidin bei Teilnehmern mit akuter myeloischer Leukämie (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Akute myeloische Leukämie (ICTRP)

Intervention étudiée
Medikament: Magrolimab Medikament: Venetoclax Medikament: Azacitidin Medikament: Placebo (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Wesentliche Einschlusskriterien:

- Zuvor unbehandelte Personen mit histologischer Bestätigung einer akuten myeloischen
Leukämie (AML) nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die für
eine Behandlung mit einem Standardregime zur Induktion mit Cytarabin und Anthrazyklinen
aufgrund von Alter oder Begleiterkrankungen nicht geeignet sind. Personen müssen als
ungeeignet für eine intensive Chemotherapie angesehen werden, definiert durch:

- = 75 Jahre alt oder

- = 18 bis 74 Jahre alt mit mindestens 1 der folgenden Begleiterkrankungen:

- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 2 oder 3

- Diffusionskapazität der Lunge für Kohlenmonoxid = 65 % oder forcierte
exspiratorische Volumen in 1 Sekunde = 65 %

- Linksventrikuläre Ejektionsfraktion = 50 %

- Baseline-Kreatinin-Clearance = 30 mL/min bis < 45 mL/min, berechnet nach der
Cockcroft-Gault-Formel oder gemessen durch 24-Stunden-Urin-Sammlung

- Lebererkrankung mit Gesamtbilirubin > 1,5 x obere Grenze des Normalwerts (ULN)

- Jede andere Begleiterkrankung, die der Prüfer als inkompatibel mit
intensiver Chemotherapie beurteilt

- ECOG Leistungsstatus:

- Von 0 bis 2 für Personen = 75 Jahre alt oder

- Von 0 bis 3 für Personen = 18 bis 74 Jahre alt

- Personen mit einer weißen Blutkörperchen (WBC)-Zahl = 20 x 10^3/L vor der Randomisierung.
Wenn die WBC der Person > 20 x 10^3/L vor der Randomisierung beträgt, kann die Person
eingeschlossen werden, vorausgesetzt, alle anderen Einschlusskriterien sind erfüllt. Die WBC
sollte jedoch = 20 x 10^3/L vor der ersten Dosis der Studienbehandlung und vor
jeder Magrolimab/Placebo-Dosis während Zyklus 1 liegen.

- Hinweis: Personen können vor der Randomisierung und während der gesamten Studie
mit Hydroxyurea und/oder Leukapherese behandelt werden, um die WBC auf = 20 x 10^3/L zu
senken, um die Eignung für die Dosierung des Studienmedikaments zu ermöglichen.

- Hämoglobin muss = 9 g/dL vor der ersten Dosis der Studienbehandlung sein.

- Hinweis: Transfusionen sind erlaubt, um die Hämoglobin-Eignung zu erfüllen.

- Blutkreuzprobe vor der Behandlung abgeschlossen.

Wesentliche Ausschlusskriterien:

- Vorherige Behandlung mit einem der folgenden:

- Cluster von Differenzierung 47 (CD47) oder Signalregulatorprotein Alpha
(SIRPa)-zielgerichtete Mittel

- Antileukämische Therapie zur Behandlung von AML (z. B. hypomethylierende Mittel
(HMAs), niedrig dosiertes Cytarabin und/oder Venetoclax), mit Ausnahme von Hydroxyurea.

- Hinweis: Personen mit vorherigem MDS, die keine vorherigen HMAs oder
Venetoclax oder chemotherapeutische Mittel für MDS erhalten haben, können in die
Studie eingeschlossen werden. Vorherige Behandlung mit Therapien für myelodysplastisches
Syndrom (MDS), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Lenalidomid, erythroid-stimulierende
Mittel oder ähnliche Therapien oder Wachstumsfaktoren, ist für diese Personen erlaubt.

- Klinischer Verdacht auf oder dokumentierte aktive zentrale Nervensystem (ZNS)-Beteiligung
bei AML.

- Personen, die an akuter Promyelozytenleukämie leiden.

- Zweitmalignität, mit Ausnahme von MDS, behandelten Basalzell- oder lokalisierten
Plattenepithelkarzinomen der Haut, lokalisiertem Prostatakrebs oder anderen Malignitäten,
bei denen die Personen keine aktiven Antikrebsbehandlungen erhalten und seit mindestens 1 Jahr
keine Hinweise auf eine aktive Malignität hatten.

Hinweis: Andere im Protokoll definierte Einschluss-/Ausschlusskriterien können gelten. (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Gesamtüberleben (OS) (ICTRP)

Rate der vollständigen Remission (CR) + vollständige Remission mit partieller hämatologischer Erholung (CRh); Rate der vollständigen Remission (CR); ereignisfreies Überleben (EFS); Dauer der CR + CRh bei Teilnehmern, die eine vollständige Remission (CR) oder vollständige Remission mit partieller hämatologischer Erholung (CRh) erreicht haben; Dauer der vollständigen Remission (DCR) bei Teilnehmern, die eine vollständige Remission (CR) erreicht haben; Rate von CR/CRh ohne minimale Restkrankheit (CR/CRhMRD-); Rate von CR ohne minimale Restkrankheit (CRMRD-); Umwandlungsrate der Unabhängigkeit von roten Blutkörperchen (RBC) Transfusionen; Umwandlungsrate der Unabhängigkeit von Thrombozyten-Transfusionen; Zeit bis zur ersten Verschlechterung (TTD) auf der Global Health Status/Quality of Life (GHS/QoL) Skala des European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire (EORTC QLQ-C30); Zeit bis zur ersten Verschlechterung (TTD) auf der EORTC QLQ-C30 Skala für körperliche Funktionsfähigkeit; Prozentsatz der Teilnehmer, die behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) erleben; Prozentsatz der Teilnehmer, die behandlungsbedingte Laboranomalien der Grad 3 oder höher erleben; Serumkonzentration von Magrolimab über die Zeit; Prozentsatz der Teilnehmer mit Anti-Magrolimab-Antikörpern; maximale Serumspiegel von Anti-Magrolimab-Antikörpern. (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Gilead Study Director, Gilead Sciences (ICTRP)

ID secondaires
2021-003434-36, MOH_2022-08-15_011983, GS-US-590-6154 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05079230 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible