Behandlung der grammatikalischen Zeitmarkierung bei post-stroke Aphasie: Studie mit französischsprachigen Probanden mit fließender und nicht-fließender Aphasie im chronischen Stadium
Résumé de l'étude
Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit einer logopädischen Behandlung (einzeln oder in Gruppen) zur grammatikalischen Zeitmarkierung zu bewerten, die sich auf die zugrunde liegenden defizitären Prozesse konzentriert. Das Hauptziel besteht darin, zu bewerten, ob die vorgeschlagene Therapie die grammatikalische Zeitmarkierung der in den Sitzungen bearbeiteten Elemente verbessert. Wir werden auch untersuchen, ob die beobachteten Fortschritte auf unbehandelte Elemente und auf ökologischere Kontexte (bezogen auf das tägliche Leben des Probanden) generalisiert werden und ob die beobachteten Fortschritte nach 2 Wochen und nach 1 Monat der Therapie erhalten bleiben. Die Behandlung wird mehreren französischsprachigen aphasischen Individuen (fließend und nicht-fließend) im chronischen Stadium angeboten, die Schwierigkeiten haben, auf die Zeit durch die Flexion der Verben zu verweisen. Es werden zwei Behandlungsmodalitäten angeboten: einzeln und in Gruppen. Der erste Teil der Studie, der eine Einzelbehandlung anbietet, wird zwischen vier und fünf Teilnehmer mit Hirnverletzungen umfassen. Der zweite Teil der Studie, der eine Gruppenbehandlung anbietet, wird vier Teilnehmer mit Hirnverletzungen umfassen (zwei Gruppen mit jeweils zwei Teilnehmern). Die Therapie wird 1 Monat dauern mit 3 wöchentlichen Sitzungen von etwa einer Stunde.
(BASEC)
Intervention étudiée
Die Behandlung konzentriert sich auf die grammatikalische Zeitmarkierung. Ob einzeln oder in Gruppen, die Behandlung zielt darauf ab, die zugrunde liegenden Prozesse der grammatikalischen Zeitmarkierung zu bearbeiten, die bei einer vorläufigen Bewertung als defizitär identifiziert wurden. Die Intervention besteht aus 4 Schritten, die von den Modellen und Hypothesen der Literatur zu diesem Thema inspiriert sind. 1) In Schritt 1 „Auswahl zeitlicher Adverbien“ muss der Proband die Zeit, die in Sätzen kodiert ist (über die zeitlichen diakritischen Merkmale, die im gebeugten Verb enthalten sind), identifizieren und dann das richtige Adverbium aus den vorgeschlagenen auswählen. 2) In Schritt 2 „Auswahl gebeugter Verbformen“ muss der Proband die in dem Satz kodierte Zeit (über die zeitlichen Adverbien) in zeitliche diakritische Merkmale übersetzen, um die richtige Verbform aus den vorgeschlagenen auszuwählen. 3) In Schritt 3 „Produktion gebeugter Verbformen“ produziert der Proband gebeugte Verben. Dazu muss er die in der Nachricht kodierte Zeit (über die Zeitadverbien) in zeitliche diakritische Merkmale übersetzen und die richtige Verbform, die der kodierten Zeit entspricht, abrufen. 4) In Schritt 4 „semantische Erzählung“ beschreibt der Proband bildhafte Szenen unter Verwendung von gebeugten Verben entsprechend der zuvor definierten Referenzzeit.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Störungen der grammatikalischen Zeitmarkierung nach einem Schlaganfall
(BASEC)
- Im Erwachsenenalter Opfer eines Schlaganfalls (AVC) gewesen sein, der durch bildgebende Verfahren nachgewiesen wurde und eine Aphasie (fließend oder nicht-fließend) verursacht hat. Der Zeitraum zwischen dem Schlaganfall und der Teilnahme an dieser Studie muss mehr als 6 Monate betragen. - Französische Muttersprache oder ausgezeichnete Beherrschung des Französischen. - Störungen der grammatikalischen Zeitmarkierung, die durch eine sprachliche Untersuchung nachgewiesen wurden. (BASEC)
Critères d'exclusion
- Chronische Symptome einer Abhängigkeitserkrankung von Alkohol oder Drogen (nach den Kriterien des DSM-V) aufweisen. - Wichtige Seh- und/oder Hörstörungen, die nicht korrigiert sind. - Wichtige Störungen des mündlichen/schriftlichen verbalen Verständnisses aufweisen. (BASEC)
Lieu de l’étude
Fribourg, Neuchâtel
(BASEC)
Sponsor
Université de Neuchâtel
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Célia Ericson
+41 32 718 17 34
celia.ericson@clutterunine.chUniversité de Neuchâtel
(BASEC)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique du Vaud
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
13.02.2023
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05656638 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Treatment of Grammatical Time Marking in Post-Stroke Aphasia (BASEC)
Titre académique
Behandlung der grammatikalischen Zeitmarkierung bei post-stroke Aphasie: Eine Studie mit französischsprachigen Probanden mit chronischer flüssiger und nicht-flüssiger Aphasie (ICTRP)
Titre public
Behandlung der grammatikalischen Zeitmarkierung bei post-stroke Aphasie (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Hirnverletzung, vaskulär; Aphasie; Schlaganfall (ICTRP)
Intervention étudiée
Verhaltenstherapie: Sprach- und Sprachtherapie (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 75 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Einen bildgebend objektivierten Schlaganfall im Erwachsenenalter gehabt, der zu Aphasie geführt hat (flüssig
oder nicht-flüssig). Die Zeit zwischen dem Schlaganfall und der Teilnahme an dieser Studie muss
mehr als 6 Monate betragen.
- Ein Muttersprachler des Französischen sein oder hervorragende Kenntnisse der französischen Sprache haben.
- Zwischen 18 und 75 Jahre alt sein.
- Störungen der grammatikalischen Zeitmarkierung aufweisen, die durch eine Sprachevaluation
objektiviert sind (Defizitwerte bei der "Batterie d'évaluation de la Production Syntaxique" (BEPS) Verb
Flexionsaufgabe, Monetta et al., 2018; und/oder bei der "Test d'expression morpho-syntaxique
fine" (T.E.M.F.) aktiven Satzproduktionsunteraufgabe, Bernaert-Paul und Simonin, 2011).
Ausschlusskriterien:
- Chronische Symptome einer Substanzgebrauchsstörung gemäß den Kriterien des Diagnostic and
Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V) aufweisen.
- Bedeutende unkorrektierte Seh- und/oder Hörbeeinträchtigungen haben.
- Bedeutende Beeinträchtigungen im mündlichen/schriftlichen Verständnis haben.
- Sprechapraxie oder eine schwere arthritische Störung aufweisen
- Hemineglect aufweisen
- Beeinträchtigtes Urteilsvermögen und Unterscheidungsvermögen aufweisen, objektiviert durch eine neuropsychologische
Evaluation
(ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Änderung des Scores bei einer Aufgabe zur Produktion von flektierten Verben nach dem Ende der Therapie: behandelte Elemente;Änderung der Zeitgenauigkeit bei einer semantischen Erzählaufgabe nach dem Ende der Therapie: behandelte semantische Erzählungen;Änderung des Scores bei einer Aufgabe zur Produktion von flektierten Verben nach dem Ende der Therapie: unbehandelte Elemente;Änderung der Zeitgenauigkeit bei einer semantischen Erzählaufgabe nach dem Ende der Therapie: unbehandelte semantische Erzählungen;Änderung des Scores bei einer Aufgabe zur Produktion von flektierten Verben 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie: behandelte Elemente;Änderung des Scores bei einer Aufgabe zur Produktion von flektierten Verben 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie: unbehandelte Elemente;Änderung der Zeitgenauigkeit bei einer semantischen Erzählaufgabe 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie: behandelte semantische Erzählungen;Änderung der Zeitgenauigkeit bei einer semantischen Erzählaufgabe 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie: unbehandelte semantische Erzählungen;Änderung des Scores bei einer Aufgabe zur Produktion von flektierten Verben 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie: behandelte Elemente;Änderung des Scores bei einer Aufgabe zur Produktion von flektierten Verben 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie: unbehandelte Elemente;Änderung der Zeitgenauigkeit bei einer semantischen Erzählaufgabe 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie: behandelte semantische Erzählungen;Änderung der Zeitgenauigkeit bei einer semantischen Erzählaufgabe 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie: unbehandelte semantische Erzählungen (ICTRP)
Änderung der Zeitgenauigkeit bei einer episodischen/prozeduralen Erzählaufgabe nach dem Ende der Therapie;Änderung der Zeitgenauigkeit bei einer episodischen/prozeduralen Erzählaufgabe 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie;Änderung der Zeitgenauigkeit bei einer episodischen/prozeduralen Erzählaufgabe 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie;Änderung bei einer Kontrollaufgabe nach dem Ende der Therapie;Änderung bei einer Kontrollaufgabe 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie;Änderung bei einer Kontrollaufgabe 2 und 4 Wochen nach dem Ende der Therapie (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Marion Fossard;Marion Fossarf, marion.fossard@unine.ch, +41 32 718 18 95;+41 32 718 1895 (ICTRP)
ID secondaires
Unine2022-01807 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05656638 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible