Informations générales
  • Catégorie de maladie Troubles mentaux et du comportement (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Lina Dietiker crpp-sta@bli.uzh.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 13.06.2025 ICTRP: Importé de 28.06.2025
  • Date de mise à jour 28.06.2025 02:00
HumRes58964 | SNCTP000005142 | BASEC2022-01177 | NCT05902819

Untersuchung einer medikamentös unterstützen Erinnerungsaktivierung bei intrusiven Trauma- oder Kokain-Erinnerungen

  • Catégorie de maladie Troubles mentaux et du comportement (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Lina Dietiker crpp-sta@bli.uzh.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 13.06.2025 ICTRP: Importé de 28.06.2025
  • Date de mise à jour 28.06.2025 02:00

Résumé de l'étude

Das Ziel dieser Studie ist es, die Eigenschaften und Mechanismen von intrusiven Erinnerungen (= sich unkontrollierbar aufdrängende Erinnerungen / Gedanken) besser zu verstehen. Dafür untersuchen wir Betroffene von intrusiven Erinnerungen, d.h. Personen mit (subklinischer) Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) oder Kokainkonsumstörung (CUD) sowie gesunde Personen, die diese Intrusionen nicht aufweisen. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob sich die Häufigkeit, die Aufdringlichkeit und weitere Eigenschaften der intrusiven Erinnerungen durch ein medikamentös unterstütztes Erinnerungsaktivierungstraining beeinflussen lassen. Mit bildgebenden Verfahren (funktionelle Magnetresonanztomographie und -spektroskopie, fMRT und MRS) wollen wir zudem die Hirnaktivierung während dem Abruf von Trauma- oder Kokain-bezogenen Erinnerungen untersuchen und herausfinden, ob sich diese durch die Trainings verändert.

(BASEC)

Intervention étudiée

Blockierung der Abspeicherung von intrusiven Trauma-/Kokain-assoziierten Erinnerungen (medikamentös durch Minocyclin)

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Intrusive Erinnerungen bei Posttraumatischer Belastungsstörung oder Kokainkonsumstörung

(BASEC)

Critères de participation
Vorliegen von intrusiven Erinnerungen nach einem traumatischen Ereignis oder Craving bei regelmässigem Kokainkonsum ausreichende Deutschkenntnisse Alter zwischen 18 und 60 Jahren (BASEC)

Critères d'exclusion
kein Vorliegen einer bipolare Störung, Autismusspektrumstörung, Störung aus dem Schizophrenen Formenkreis keine Metallteile oder elektronischen Implantate im Körper kein regelmässiger Konsum illegaler Drogen (ausser Cannabis und Kokain) (BASEC)

Lieu de l’étude

Zurich

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Prof. Dr. Birgit Kleim University of Zurich

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Lina Dietiker

+41 58 384 36 75

crpp-sta@bli.uzh.ch

University Hospital of Psychiatry Zurich

(BASEC)

Informations générales

Psychiatric University Hospital Zurich, University of Zurich,Psychiatric University Hospital Zurich, University of Zurich,

+41 58 384 35 54;+41 58 384 35 54

crpp-sta@bli.uzh.ch

(ICTRP)

Informations générales

Psychiatric University Hospital Zurich, University of ZurichPsychiatric University Hospital Zurich, University of Zurich

+41 58 384 35 54+41 58 384 35 54

crpp-sta@bli.uzh.ch

(ICTRP)

Informations scientifiques

Psychiatric University Hospital Zurich, University of Zurich,Psychiatric University Hospital Zurich, University of Zurich,

+41 58 384 35 54;+41 58 384 35 54

crpp-sta@bli.uzh.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

26.08.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05902819 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Reconsolidation Blockade of Intrusive Trauma- and Cocaine-related Memories (BASEC)

Titre académique
Eine Untersuchung der Wirkung der MMP-9-Hemmung mit Minocyclin auf die Reconsolidation von intrusiven Trauma- oder kokainbezogenen Erinnerungen (ICTRP)

Titre public
Reconsolidation Blockade von intrusiven Trauma- und kokainbezogenen Erinnerungen (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Posttraumatische Belastungsstörung, Kokainabhängigkeit (ICTRP)

Intervention étudiée
Verhaltenstherapie: Bildgebung, Medikament: Minocyclin, Medikament: Placebo (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Grundlagenforschung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Allgemeine Einschlusskriterien:

- Fähigkeit, zu lesen, zu verstehen und schriftlich informierte Zustimmung zu geben

- Alter zwischen 18 und 60 Jahren

- Ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch

Einschlusskriterien für die PTSD-Gruppe:

- Aktuelle Diagnose einer vollständigen PTSD gemäß der 5. Version des Diagnostischen und
Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-5), einer subklinischen PTSD, wenn
zwei bis drei der DSM-5-Kriterien B-E erfüllt sind, oder einer komplexen PTSD

Einschlusskriterien für die CUD-Gruppe:

- Aktuelle Diagnose einer milden, moderaten oder schweren CUD gemäß DSM-5

- Regelmäßiger Kokainkonsum in den letzten 12 Monaten und mindestens ein Konsumereignis in den
letzten 6 Monaten

Einschlusskriterien für die klinischen Kontrollen (PTSD+CUD-Gruppe):

- Aktuelle Diagnose einer vollständigen PTSD gemäß der 5. Version des Diagnostischen und
Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-5), einer subklinischen PTSD, wenn
zwei bis drei der DSM-5-Kriterien B-E erfüllt sind, oder einer komplexen PTSD

- Aktuelle Diagnose einer milden, moderaten oder schweren CUD gemäß DSM-5

- Regelmäßiger Kokainkonsum in den letzten 12 Monaten und mindestens ein Konsumereignis in den
letzten 6 Monaten

Ausschlusskriterien für die HC-, PTSD-, CUD- und PTSD+CUD-Gruppen:

- Frauen, die schwanger sind oder stillen oder beabsichtigen, während der
Studie oder innerhalb von 3 Monaten danach schwanger zu werden

- Andere klinisch signifikante Begleiterkrankungen, z.B. Nierenversagen (d.h. geschätzte
glomeruläre Filtrationsrate (eGFR CKD-EPI) unter 60 ml/min/1,73 m2),
Leberfunktionsstörungen (d.h. Alanin-Aminotransferase (ALT) über 90 U/I für Frauen
oder 110 U/I für Männer, Aspartat-Aminotransferase (AST) über 74 U/I und/oder
Gamma-Glutamyltransferase (?GT) über 70 U/I für Frauen oder 120 U/I für Männer),
Herz-Kreislauf-Erkrankungen usw.

- Vorhandensein oder Vorgeschichte schwerer neurologischer Störungen, Kopfverletzungen oder
systemischer/rheumatischer Erkrankungen

- Diagnose von Schizophrenie, bipolaren Störungen oder Autismus-Spektrum-Störungen gemäß
DSM-5

- Herzschrittmacher, Neurostimulator oder andere Kopf- oder Herzimplantate sowie
MRT-unverträgliche Metallteile oder Möglichkeit von Metallfragmenten im Körper (MRT
Sicherheit)

- Klaustrophobie (MRT-Sicherheit)

- Abhängigkeit von einem Hörgerät (MRT-Sicherheit)

- Unfähigkeit, den Verfahren der Studie zu folgen, z.B. aufgrund von Sprachproblemen

- Teilnahme an einer anderen Studie mit Prüfpräparaten innerhalb der 30 Tage
vor und während der aktuellen Studie

- Mehr als drei Suizidversuche in der Vergangenheit, ein Suizidversuch innerhalb der letzten 12
Monate und/oder akute Suizidalität

Ausschlusskriterien für gesunde Kontrollen:

- Jede aktuelle psychiatrische Diagnose gemäß DSM-5, außer für milde oder moderate
Substanzgebrauchsstörung (SUD) für Nikotin und milde SUD für Alkohol und Cannabis

- Diagnose einer CUD gemäß DSM-5 (Lebenszeit)

- Diagnose einer PTSD gemäß DSM-5 (Lebenszeit)

Ausschlusskriterien für HCN:

- Jede selbstberichtete aktuelle psychiatrische Diagnose, außer für milde oder moderate SUD für
Nikotin (F17.2)

- Selbstberichtete akute Intoxikation mit Alkohol oder Cannabis

- >25 Einnahmen von Kokain, Amphetaminen, Methamphetamin, MDMA, Ketamin, Psychedelika,
Benzodiazepinen, anderen psychoaktiven Substanzen wie neuartigen psychoaktiven
Substanzen, nicht verschreibungspflichtigen Opioiden oder Methylphenidat

- Anzeichen akuter psychischer Probleme gemäß dem GHQ-12 (Likert-Skala:
Cut-off 12 Punkte)

- Selbstberichtete suizidale Gedanken in den letzten 12 Monaten

Ausschlusskriterien für beide Gruppen PTSD und CUD:

- Allergie gegen Minocyclin oder gegen einen anderen Inhaltsstoff des genannten Medikaments

- Aktuelle Einnahme der folgenden Medikamente, die mit Minocyclin interagieren: Acitretin,
Acetylcystein, Aluminiumhydroxid, Amitriptylin, alle Antibiotika, antidiabetische Medikamente
wie Sulfonylharnstoffe, Atazanavir, Atomoxetin, Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ,
Barbiturate, Bupropion, Carbamazepin, Ciclosporin A, Isotretinoin,
Methotrexat, Phenytoin und Theophyllin

Ausschlusskriterien nur für die PTSD-Gruppe:

- Diagnose einer CUD gemäß DSM-5 (Lebenszeit)

- Aktuelle Diagnose einer schweren SUD für Nikotin, moderaten SUD für Alkohol und Cannabis,
und milden SUD für alle anderen Substanzen gemäß DSM-5

Ausschlusskriterien nur für die CUD-Gruppe:

- Diagnose einer PTSD gemäß DSM-5 (Lebenszeit)

- Aktuelle Diagnose einer schweren SUD für Alkohol oder Cannabis und milden SUD für alle anderen
Substanzen (außer für Nikotin) gemäß DSM-5

Ausschlusskriterien für klinische Kontrollen (PTSD+CUD-Gruppe):

- Aktuelle Diagnose einer schweren SUD für Alkohol oder Cannabis und milden SUD für alle anderen
Substanzen (außer für Nikotin) gemäß DSM-5 (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Änderungen in der Häufigkeit und den Merkmalen intrusiver Erinnerungen; Veränderung über die Zeit in der selbstberichteten Häufigkeit intrusiver Erinnerungen, Erregung und Belastung; Änderungen in fMRI Blut-Sauerstoff-Level-Abhängige (BOLD) Kontraste; Änderungen in MRS-Signalparametern (ICTRP)

Änderung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) während der fMRI-Erinnerungsreaktivierung; Änderung der Atemfrequenz während der fMRI-Erinnerungsreaktivierung; Änderung der subjektiven Bewertung der Belastung vor und nach der Erinnerungsreaktivierung; Änderung der subjektiven Bewertung des Verlangens vor und nach der Erinnerungsreaktivierung; Änderung der Neurofilament-Leichtkette (NfL) Werte; Änderung der Sphingolipidwerte; Änderung der Werte von Entzündungsmarkern; Änderung der MMP-9-Proteinwerte; Änderung der MMP-9-Genexpression; Herzfrequenzvariabilität; Schlafdauer; Änderung der Obsessive Compulsive Cocaine Use Scale (OCCUS); PTSD Checklist für DSM-5 (PCL-5); Beck Depression Inventory-II (BDI-II); Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI); Global Assessment of Functioning (GAF); Clinician-Administered PTSD Scale für DSM-5 (CAPS-5); Änderungen im Interview für den Konsum psychotroper Medikamente (IPDC); Sprachaufgezeichnete Merkmale von Erinnerungen (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
University of Zurich (ICTRP)

Contacts supplémentaires
Boris B. Quednow, Prof. Dr.;Birgit Kleim, Prof. Dr.;Amelie Zacher, MSc.;Amelie Zacher, ameliesophie.zacher@bli.uzh.ch, +41 58 384 35 54;+41 58 384 35 54, Psychiatric University Hospital Zurich, University of Zurich,Psychiatric University Hospital Zurich, University of Zurich, (ICTRP)

ID secondaires
2022-01177 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05902819 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible