Informations générales
  • Catégorie de maladie Leucémie (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle, Berne, St-Gall
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Irene Breitmaier ibreitma@its.jnj.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 15.05.2025 ICTRP: Importé de 18.04.2025
  • Date de mise à jour 15.05.2025 16:06
HumRes58923 | SNCTP000005076 | BASEC2021-01822 | NCT04923893

Klinische Studie zum Vergleich von Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) gefolgt von Ciltacabtagene autoleucel (Cilta-Cel), einer gegen Immuntherapie mit chimären Antigen-Rezeptor-T-Zellen (CAR-T), mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) gefolgt von Lenalidomid und Dexamethason (Rd) bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom (MM), bei denen keine Stammzelltransplantation als Erstlinientherapie geplant ist.

  • Catégorie de maladie Leucémie (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle, Berne, St-Gall
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Irene Breitmaier ibreitma@its.jnj.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 15.05.2025 ICTRP: Importé de 18.04.2025
  • Date de mise à jour 15.05.2025 16:06

Résumé de l'étude

Es handelt sich um eine offene weltweit durchgeführte Studie zur Beurteilung, ob eine Einleitungstherapie (Induktion) mit VRd gefolgt von einer einmaligen Gabe Cilta-Cel im Vergleich zur VRd-Induktion gefolgt von Rd-Erhaltungstherapie einen Wirksamkeitsnutzen bei Patienten mit neu diagnostiziertem MM zeigt, für die keine Knochenmarkstransplantation als Ersttherapie vorgesehen ist. Etwa 650 Patienten (325 pro Studienarm) werden nach dem Zufallsprinzip im Verhältnis 1:1 entweder der Standardtherapie mit VRd-Induktion und nachfolgender Rd-Erhaltungstherapie (Arm A) oder der Behandlung mit VRd-Induktion und nachfolgender einmaliger Gabe Cilta-Cel (Arm B) zugewiesen. Bei den Patienten in Arm B eine Abtrennung bestimmter Blutbestandteile durchgeführt, um die weissen Blutkörperchen zu gewinnen. Cilta-Cel wird aus den T-Zellen (Blutzelltyp der abgetrennten Blutzellen) des Patienten hergestellt. Nach der Herstellung von Cilta-Cel erhalten die Patienten eine Vorbereitungsbehandlung aus Cyclophosphamid und Fludarabin. Nach Infusion des Cilta-Cel gehen die Patienten in einen behandlungsfreien Beobachtungszeitraum über, der andauert, bis entweder ein Fortschreiten des MM im Labor bestätigt wird oder die nächste Myelomtherapie begonnen wird. Cilta-Cel wird 5 bis 7 Tage nach Beginn der Vorbereitungsbehandlung verabreicht. In den ersten 112 Tagen nach der Cilta-Cel-Gabe (Nachbeobachtungszeitraum nach der Infusion) erfolgt ein intensives Monitoring der Patienten im Hinblick auf Sicherheit, Pharmakokinetik, Biomarker und Wirksamkeit. Wenn dieser Nachbeobachtungszeitraum nach der Infusion abgeschlossen ist (Tag 112), gehen die Patienten in den Nachbeobachtungszeitraum nach Behandlungsende über. Anschliessend läuft das Monitoring der Patienten mit Blick auf die Wirksamkeit weiter. Bei allen Patienten, die mit Cilta-Cel behandelt werden, erfolgt ein Monitoring der Langzeit-Sicherheit im Rahmen einer separaten klinischen Prüfung für bis zu 15 Jahre nach der Cilta-Cel-Gabe.

(BASEC)

Intervention étudiée

Einwilligungserklärung

Besprechung der Krankengeschichte

Besprechung der Medikation

Körperliche Untersuchung

Neurologische Untersuchung

Herz-Kreislauf-Parameter

Besprechung von Nebenwirkungen

Handschriftprobe

EKG (Elektrokardiogramm)

Echokardiogramm

Magnetresonanztomografie

Computertomografie (CT-Scan)

Röntgen (Brustkorb)

Urinproben

Blutabnahme/Blutuntersuchungen

Knochenmarkpunktion (Abziehen oder Stanzbiopsie)

Biopsie Tumorgewebe/Extramedulläres Plasmozytom (MM ausserhalb des Knochenmarks)

Liquor-Analyse

Tagebuch

Fragebögen

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Multiples Myelom

(BASEC)

Critères de participation
- Patient muss mindestens 18 Jahre alt sein. - Multiples Myelom erstmals diagnostiziert. - Patient darf nicht geeignet für eine Hochdosis-Chemotherapie mit anschliessender Stammzelltransplantation sein. (BASEC)

Critères d'exclusion
- Patient darf keine weitere Krebserkrankung haben. - Das Multiples Myelom darf das Gehirn des Patienten betreffen. - Keine vorherige Therapie gegen Multiples Myelom. (BASEC)

Lieu de l’étude

Bâle, Berne, St-Gall

(BASEC)

Argentina, Australia, Austria, Belgium, Brazil, Canada, Czechia, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Sponsor: Elena Bolaños Cascales Janssen-Cilag International N.V. Turnhoutseweg 30 2340 Beerse Belgium Sponsor’s representative in Switzerland: Irene Breitmaier Janssen-Cilag AG Gubelstrasse 34 6300 Zug

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Irene Breitmaier

+41 58 2313420

ibreitma@its.jnj.com

Janssen-Cilag AG Gubelstrasse 34 6300 Zug

(BASEC)

Informations générales

Janssen Research & Development, LLC

(ICTRP)

Informations scientifiques

Janssen Research & Development, LLC

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Berne

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

25.05.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT04923893 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A Phase 3 Randomized Study Comparing Bortezomib, Lenalidomide and Dexamethasone (VRd) followed by Ciltacabtagene Autoleucel, a Chimeric Antigen Receptor T cell (CAR-T) Therapy Directed Against BCMA versus Bortezomib, Lenalidomide, and Dexamethasone (VRd) followed by Lenalidomide and Dexamethasone (Rd) Therapy in Participants with Newly Diagnosed Multiple Myeloma for Whom Hematopoietic Stem Cell Transplant is Not Planned as Initial Therapy (BASEC)

Titre académique
Eine Phase-3-Studie zur randomisierten Vergleich von Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd), gefolgt von Ciltacabtagene Autoleucel, einer Chimeric Antigen Receptor T-Zell (CAR-T) Therapie, die gegen BCMA gerichtet ist, im Vergleich zu Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd), gefolgt von Lenalidomid und Dexamethason (Rd) Therapie bei Teilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, bei denen eine hämatopoetische Stammzelltransplantation nicht als Ersttherapie geplant ist. (ICTRP)

Titre public
Eine Studie zu Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd), gefolgt von Cilta-cel, einer CAR-T-Therapie, die gegen BCMA gerichtet ist, im Vergleich zu VRd, gefolgt von Lenalidomid und Dexamethason (Rd) Therapie bei Teilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, bei denen eine ASCT nicht als Ersttherapie geplant ist. (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Multiples Myelom (ICTRP)

Intervention étudiée
Medikament: Bortezomib Medikament: Dexamethason Medikament: Lenalidomid Medikament: Cilta-cel Medikament: Cyclophosphamid Medikament: Fludarabin (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:

- Dokumentierte Diagnose eines multiplen Myeloms (MM) gemäß den diagnostischen Kriterien der International Myeloma Working Group (IMWG)

- Messbare Erkrankung bei der Screening-Phase, definiert durch eines der folgenden: Serum-mono- klonales Paraprotein (M-Protein) Niveau größer oder gleich (>=) 1,0 Gramm pro Deziliter (g/dL) oder Urin M-Protein Niveau >= 200 Milligramm (mg)/24 Stunden oder Leichtketten-MM, bei dem die messbare Erkrankung nur durch Serum-freie Leichtketten (FLC) Niveaus definiert ist: Serum-Immunglobulin (Ig) freie Leichtkette >= 10 Milligramm pro Deziliter (mg/dL) und anormales Serum Ig Kappa/Lambda FLC-Verhältnis

- Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status Grad von 0 oder 1

- Nicht für eine Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation (ASCT) in Betracht gezogen aufgrund von: Ungeeignet aufgrund des fortgeschrittenen Alters oder Ungeeignet aufgrund des Vorhandenseins von Begleiterkrankungen, die wahrscheinlich einen negativen Einfluss auf die Verträglichkeit einer Hochdosis-Chemotherapie mit ASCT haben oder Aufschub der Hochdosis-Chemotherapie mit ASCT als Erstbehandlung

- Eine Frau im gebärfähigen Alter (WOCBP) muss vor Beginn von Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) 2 negative hochsensible Serum- oder Urin-Schwangerschaftstests (beta-humane Choriongonadotropin) haben und muss während der Studie weiteren Tests zustimmen.

- Klinische Laborwerte, die während der Screening-Phase die folgenden Kriterien erfüllen: Hämoglobin größer oder gleich (>=) 8,0 g/dL (>= 5 Millimol pro Liter [mmol/L]), die Verwendung von rekombinantem humanem Erythropoetin ist erlaubt, Thrombozyten >= 75 * 10^9/L, absolute Lymphozytenzahl >= 0,3 * 10^9/L, absolute Neutrophilenzahl (ANC) >= 1,0 * 10^9/L (vorherige Wachstumsfaktorunterstützung ist erlaubt, muss jedoch in den 7 Tagen vor dem Labortest ohne Unterstützung erfolgen), Aspartat-Aminotransferase (AST) und Alanin-Aminotransferase (ALT) weniger oder gleich (<=) 3,0 * obere Grenze des Normalwerts (ULN), geschätzte glomeruläre Filtrationsrate >= 40 Milliliter pro Minute/1,73 Quadratmeter (mL/min/1,73 m^2) basierend auf der Berechnung der modifizierten Diät bei Nierenerkrankungen (MDRD-4) oder einer 24-Stunden-Urin-Sammlung, Gesamtbilirubin <= 2,0 * ULN, außer bei Teilnehmern mit kongenitaler Hyperbilirubinämie, wie dem Gilbert-Syndrom (in diesem Fall ist direktes Bilirubin <= 2,0 * ULN erforderlich)

Ausschlusskriterien:

- Frailty-Index von >= 2 gemäß Myeloma Geriatric Assessment Score

- Periphere Neuropathie oder neuropathische Schmerzen Grad 2 oder höher, wie definiert durch die National Cancer Institute-Common Terminology Criteria for Adverse Events (NCI-CTCAE) Version 5

- Bekannte aktive oder frühere Geschichte einer Beteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS) oder klinische Anzeichen einer meningealen Beteiligung des MM

- Schlaganfall oder Anfall innerhalb von 6 Monaten nach Unterzeichnung des Einwilligungsformulars (ICF)

- Seropositiv für das humane Immundefizienzvirus (HIV)

- Mit lebendem, attenuiertem Impfstoff innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis von VRd geimpft

- Teilnehmer darf keine kontinuierliche supplemental Sauerstoffversorgung benötigen

- Hepatitis-B-Infektion

- Hepatitis-C-Infektion

- Vorherige Behandlung mit CAR-T-Therapie, die auf ein beliebiges Ziel gerichtet ist

- Jede Therapie, die auf das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) abzielt. (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Progressionsfreies Überleben (PFS) (ICTRP)

Anhaltende minimale Resterkrankung (MRD) negative CR; MRD negative CR nach 9 Monaten; Gesamt-MRD negative CR; Gesamtüberleben (OS); Vollständige Remission oder besser; Zeit bis zur nachfolgenden Anti-Myelom-Therapie; progressionsfreies Überleben in der nächsten Therapie (PFS2); Anzahl der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen (AEs), Abnormalitäten in Laborparametern, 12-Kanal-EKG, körperlicher Untersuchung und Vitalzeichen; Arm B: Systemische Zytokin-Konzentrationen; Arm B: Niveaus von CAR-T-Zell-Aktivierungsmarkern; Arm B: Niveaus von löslichem B-Zell-Reifungsantigen (BCMA); Arm B: Niveaus der Cilta-cel-Expansion (Proliferation) und Persistenz; Arm B: Anzahl der Teilnehmer mit Anti-cilta-cel-Antikörpern; Arm B: Anzahl der Teilnehmer mit dem Vorhandensein von replizierbarem lentivirus; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) wie bewertet durch den Fragebogen zur Lebensqualität der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC-QLQ-C30); Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wie bewertet durch den MySIm-Q-Skalenwert; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wie bewertet durch den European Quality of Life - 5 Dimensions-5 Levels (EQ-5D-5L) Skalenwert; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wie bewertet durch den Patient Global Impression of Symptom Severity (PGIS) Skalenwert; Patient-reported Outcomes Version der Common Terminology Criteria for Adverse Events (PRO-CTCAE) Items; Zeit bis zur Verschlechterung von Symptomen, Funktion und allgemeinem Wohlbefinden. (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Janssen Research & Development, LLC Clinical Trial, Janssen Research & Development, LLC (ICTRP)

ID secondaires
68284528MMY3004, 2021-001242-35, 2023-505850-16-00, CR109015 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04923893 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible