Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladies de l'appareil digestif (hors cancer) (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, St-Gall, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Ralf Mohrbacher mohrbacher@drfalkpharma.de (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 12.05.2025 ICTRP: Importé de 31.01.2025
  • Date de mise à jour 12.05.2025 16:46
HumRes58890 | SNCTP000005032 | BASEC2021-01659 | EUCTR2020-004612-97

ZED1227 Kapseln bei Patient*innen, die trotz glutenfreier Ernährung an Symptomen leiden

  • Catégorie de maladie Maladies de l'appareil digestif (hors cancer) (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, St-Gall, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Ralf Mohrbacher mohrbacher@drfalkpharma.de (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 12.05.2025 ICTRP: Importé de 31.01.2025
  • Date de mise à jour 12.05.2025 16:46

Résumé de l'étude

Das Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der Wirksamkeit drei verschiedener Dosierungen (30 mg pro Tag, 50 mg pro Tag und 75 mg pro Tag) sowie zwei verschiedener Dosierungsschemata. Das Prüfpräparat ZED1227 ist eine Kapsel zur oralen Einnahme, die die Aktivierung von Entzündungsprozessen und die Zerstörung der Darmschleimhaut durch den Verzehr von Gluten hemmen und somit entsprechende Beschwerden verhindern soll. Die gesamte Teilnahme dauert bis zu 27 Wochen. Die Studie besteht aus 3 Abschnitten: Die Voruntersuchungen werden innerhalb von 6 Wochen durchgeführt. Es folgt eine 17-wöchige Behandlungsphase. Die Teilnahme endet nach einer weiteren 4-wöchigen behandlungsfreien Nachbeobachtungsphase. Insgesamt sind 9 Visiten vorgesehen. Nach 2 Wochen Behandlung sowie am Ende der Beobachtungsphase soll eine Dünndarmspiegelung durchgeführt werden, bei der kleine Schleimhautproben (Biopsien) entnommen werden. Teilnehmende sollen ihre üblichen Ernährungsgewohnheiten, einschließlich auswärts Essen in Restaurants und bei anderen zu Hause, beibehalten und müssen 30 Minuten vor jeder größeren Mahlzeit (d.h. Frühstück, Mittagessen, Abendessen) jeweils eine Kapsel ZED1227 unzerkaut einnehmen. Die Studie wird mit vier verschiedenen Behandlungsgruppen durchgeführt. 75% der Teilnehmenden erhalten unterschiedliche Dosierungen der ZED1227 Kapseln (entweder 30 mg, 50 mg oder 75 mg) und 25% erhalten Placebo (Placebo ist eine „Scheinbehandlung“, die wie das Prüfpräparat aussieht, aber keinen Wirkstoff enthält). Unabhängig davon, welcher Gruppe man zugeordnet wird, werden alle Teilnehmenden das Placebo auf jeden Fall einige Wochen lang anwenden.

(BASEC)

Intervention étudiée

Wirksamkeit der ZED1227 Kapseln zur unterstützenden Behandlung der Zöliakie.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Zöliakie

(BASEC)

Critères de participation
- Eine durch dokumentierte initiale Biopsie nachgewiesene Zöliakie-Diagnose oder, bei fehlender histologischer Dokumentation, TG2-IgA > 10 x oberer Grenzwert des Normbereichs (ULN) zum Zeitpunkt der Diagnose mindestens 12 Monate vor dem Screening - Einhaltung einer glutenfreien Diät (GFD) seit mindestens 12 Monate vor der Teilnahme - Vorhandensein der Zöliakie-assoziierten Merkmale des Humanen Leukozytenantigens DQ (HLA-DQ) (BASEC)

Critères d'exclusion
- Vorliegen einer Hypo- oder Hyperthyreose. Ein Patient mit einer gut kontrollierten Schilddrüsenerkrankung in den letzten 3 Monaten kann in die Studie aufgenommen werden - Patient*innen, bei denen eine bestätigte refraktäre Zöliakie Typ I (RCDI) oder II (RCDII) diagnostiziert wurde, mit der Ausnahme, dass Patient*innen mit einer Diagnose von RCDI für die Aufnahme in Betracht gezogen werden können, falls sie keine eindeutigen Anzeichen einer T-Zell-Monoklonalität oder atypische T-Zellen aufweisen und wenn keine sehr schwere Symptome und/oder Parameter einer signifikanten Malabsorption vorhanden sind sowie keine vorherige Behandlung mit Immunsuppressiva wie Budesonid oder Azathioprin erfolgt ist - Begleiterkrankungen, die nach Ansicht der/des Prüfärztin/Prüfarztes eine Beurteilung der Symptome von Bauchschmerzen, Durchfall oder anderen Bestandteilen der Zöliakie beeinträchtigen könnte (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne, St-Gall, Zurich

(BASEC)

Australia, Austria, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Estonia, Finland, France, Germany, Ireland, Italy, Lithuania, New Zealand, North Macedonia, Norway, Poland, Romania, Serbia, Spain, Sweden, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Dr. Falk Pharma GmbH, Freiburg, Germany Dr. Falk Pharma AG, Glattbrugg, Switzerland

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Ralf Mohrbacher

+49 761 1514 156

mohrbacher@drfalkpharma.de

Dr. Falk Pharma GmbH

(BASEC)

Informations générales

Dr. Falk Pharma GmbH

+497611514156

mohrbacher@drfalkpharma.de

(ICTRP)

Informations scientifiques

Dr. Falk Pharma GmbH

+497611514156

mohrbacher@drfalkpharma.de

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

17.09.2021

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
EUCTR2020-004612-97 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A phase IIb, double-blind, randomised, placebo-controlled, trial to evaluate the efficacy and tolerability of ZED1227 in celiac disease subjects experiencing symptoms despite gluten-free diet (BASEC)

Titre académique
Eine Phase-IIb, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von ZED1227 bei Probanden mit Zöliakie, die trotz glutenfreier Diät Symptome aufweisen - ZED1227 zur Behandlung von symptomatischen Zöliakie-Patienten (ICTRP)

Titre public
Eine klinische Studie zur Bewertung von ZED1227 im Vergleich zu Placebo bei Probanden mit Zöliakie, die trotz glutenfreier Diät Symptome aufweisen (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Behandlung der Zöliakie
MedDRA-Version: 20.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10007864Begriff: ZöliakieSystemorgan-Klasse: 100000004856;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Erkrankungen des Verdauungssystems [C06] (ICTRP)

Intervention étudiée

Produktcode: ZED1227 10 mg Kapseln
Pharmazeutische Form: Kapsel, hart
INN oder vorgeschlagene INN: ZED1227
Aktueller Sponsor-Code: ZED1227
Weitere beschreibende Bezeichnung: Methyl (E,6S)-7-[[1-[2-(2-ethylbutylamino)-2-oxoethyl]-2-oxopyridin-3-yl]amino]-6-[(3-methylimidazole-4-carbonyl)amino]-7-oxohept-2-enoat
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 10-
Pharmazeutische Form des Placebos: Kapsel, hart
Verabreichungsweg des Placebos: Oral

Produktcode: ZED1227 25 mg Kapseln
Pharmazeutische Form: Kapsel, hart
INN oder vorgeschlagene INN: ZED1227
Aktueller Sponsor-Code: ZED1227
Weitere beschreibende Bezeichnung: Methyl (E,6S)-7-[[1-[2-(2-ethylbutylamino)-2-oxoethyl]-2-oxopyridin-3-yl]amino]-6-[(3-methylimidazole-4-carbonyl)amino]-7-oxohept-2-enoat
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 25-
Pharmazeutische Form des Placebos: Kapsel, hart
Verabreichungsweg des Placebos: Oral

Produktcode: ZED1227 50 mg Kapseln
Pharmazeutische Form: Kapsel, hart
INN oder vorgeschlagene INN: ZED1227
Aktueller Sponsor-Code: ZED1227
Weitere beschreibende Bezeichnung: Methyl (E,6S)-7-[[1-[2-(2-ethylbutylamino)-2-oxoethyl]-2-oxopyridin-3-yl]amino]-6-[(3-methylimidazole-4-carbonyl)amino]-7-oxohept-2-enoat
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 50-
Pharmazeutische Form des Placebos: Kapsel, hart
Verabreichungsweg des Placebos: Oral

(ICTRP)

Type d'essai
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Plan de l'étude
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: nein Einfachblind: nein Doppelblind: ja Parallelgruppe: ja Crossover: nein Sonstiges: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, anderes Arzneimittel: nein Placebo: ja Sonstiges: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 4 (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
?Dokumentierte initiale Biopsie-bewiesene Diagnose von Zöliakie mindestens 12 Monate vor V0
?Einhaltung einer glutenfreien Diät (GFD) für mindestens 12 Monate vor V0
?Humanes Leukozytenantigen DQ (HLA-DQ) Typisierung kompatibel mit Zöliakie
?Mindestens ein moderates oder schweres gastrointestinales Symptom (d.h. Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen oder Übelkeit) in den letzten 4 Wochen vor dem Baseline-Besuch
?Negative Diagnose einer Helicobacter pylori-Infektion

Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahren? nein
Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe 330
F.1.3 Senioren (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe 70
(ICTRP)

Ausschlusskriterien:
?Selektive Immunglobulin-A-Mangel
?Probanden, bei denen eine bestätigte refraktäre Zöliakie vom Typ I (RCDI) oder II (RCDII) diagnostiziert wurde, mit der Ausnahme, dass Patienten mit einer Diagnose von RCDI in Betracht gezogen werden können, wenn sie keine klaren Anzeichen von T-Zell-Monoklonalität oder atypischen T-Zellen aufweisen und wenn sie keine sehr schweren Symptome und/oder Parameter einer signifikanten Malabsorption aufweisen und wenn sie keine vorherige Behandlung mit Immunsuppressiva wie Budesonid oder Azathioprin erhalten haben
?Schwere Komplikationen der Zöliakie
?Alle begleitenden Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts zusätzlich zur Zöliakie, die nach Meinung des Prüfers die Beurteilung der Symptome von Bauchschmerzen, Durchfall oder anderen Komponenten der Zöliakie beeinträchtigen könnten
?Nachweis einer relevanten systemischen Erkrankung




Critères d'évaluation principaux et secondaires
Hauptziel: Bewertung von 3 verschiedenen Dosen und 2 verschiedenen Dosierungsschemata von ZED1227-Kapseln auf Wirksamkeit in:
- Verbesserung der Morphologie der duodenalen Schleimhaut, gemessen durch Morphometrie (VH:CrD), und
- Verbesserung der Symptome der Zöliakie, bewertet durch das Zöliakie-Symptomtagebuch (CDSD) bei Zöliakie-Patienten mit Symptomen und Schleimhautschäden trotz glutenfreier Diät.;Sekundärziel: Bewertung der Wirksamkeit von ZED1227-Kapseln für

? Verbesserung und Veränderungen der Morphologie der duodenalen Schleimhaut, gemessen durch Morphometrie (VH:CrD),
? Verbesserung und Veränderungen der Zöliakie-Symptome, bewertet durch CDSD,
? Verbesserung in den Marsh-Oberhuber-gruppierten Klassen
? Veränderungen der entzündlichen Zelluntergruppen in duodenalen Biopsien,
? Veränderungen der Serummarker der Zöliakie-Entzündung,
? Sicherheit und Verträglichkeit in Bezug auf unerwünschte Ereignisse und Laborparameter,
? Lebensqualität der Probanden.;Primäre Endpunkte: Multi-Komponenten-Endpunkt:
- Verbesserung der intestinalen Schleimhaut-Morphologie
- Verbesserung des Nicht-Stuhl-GI-spezifischen Symptom-Scores ODER als Verbesserung des Durchfall-Schweregrads

;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 12 Wochen, vom Baseline-Besuch B1 (Woche 5) bis Besuch 7 (Woche 17) (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: ? Verbesserung der intestinalen Schleimhaut-Morphologie
? Veränderungen der intestinalen Schleimhaut-Morphologie
? Veränderungen in Patient Reported Outcomes (PRO)
? Veränderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (EQ-5D-5L)
? Veränderung der serologischen Marker;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 12 Wochen, vom Baseline-Besuch B1 (Woche 5) bis Besuch 7 (Woche 17) (ICTRP)

Date d'enregistrement
06.04.2023 (ICTRP)

Inclusion du premier participant
23.02.2023 (ICTRP)

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Dept. of Clinical Research & Develo, mohrbacher@drfalkpharma.de, +497611514156, Dr. Falk Pharma GmbH (ICTRP)

ID secondaires
CEC-4/CEL, 2020-004612-97-FI (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2020-004612-97 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible