Informations générales
  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Genève, St-Gall, Zurich, Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Clinical Department IO-NWE-CH-Clinical@novonordisk.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 15.04.2025 ICTRP: Importé de 14.02.2025
  • Date de mise à jour 15.04.2025 14:46
HumRes54632 | SNCTP000004301 | BASEC2020-02947 | EUCTR2019-004594-44

Die Wirkung von Semaglutid bei Personen mit nicht-zirrhotischer nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH)

  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Genève, St-Gall, Zurich, Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Clinical Department IO-NWE-CH-Clinical@novonordisk.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 15.04.2025 ICTRP: Importé de 14.02.2025
  • Date de mise à jour 15.04.2025 14:46

Résumé de l'étude

In dieser Studie wird das Medikament Semaglutid bei Menschen mit NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) untersucht. Das Medikament wird schon bei Erwachsenen mit Diabetes verwendet und muss einmal wöchentlich unter die Haut (subkutan) gespritzt werden. In dieser Studie wird das Studienmedikament Semaglutid mit einem Scheinmedikament (Placebo) verglichen, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu beurteilen. Das Studienmedikament oder das Placebo wird als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität angewendet werden. Es handelt sich um eine internationale Studie, welche in mehreren Studienzentren weltweit durchgeführt wird. Die Studie ist verblindet, das heisst weder der Patient noch das Personal des Studienzentrums wissen nicht, welche Behandlung der Patient bekommt. Insgesamt werden 1200 Patienten an dieser Studie teilnehmen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Die gesamte Studiendauer beträgt für den einzelnen Patienten 257 Wochen (4 Jahre und 11 Monate)

 

Die Studie umfasst eine Screeningphase von 10 Woche während der abgeklärt wird, ob der Patienten die Kriterien für eine Teilnahme erfüllt. Geeignete Patienten beginnen danach eine 240-wöchige Phase bei der das Studienmedikament zusammen mit einer kalorienreduzierten Diät und erhöhten körperlichen Aktivität angewendet wird. 7 Wochen nach dem Ende der Behandlung gibt es noch einen Abschlussbesuch im Studienzentrum.

 

Insgesamt beinhaltet die Studie 20 Besuche am Studienzentrum und 8 Telefonkontakte innerhalb von 257 Wochen.

 

Während den Visiten am Studienzentrum werden verschiedene Untersuchungen (z.B. Grösse, Gewicht, EKG) gemacht, sowie Blutproben entnommen. Zusätzlich müssen während der Studie 2 oder 3 Leberbiopsien entnommen werden.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH)

(BASEC)

Critères de participation
1. Histologischer Nachweis von NASH auf der Grundlage einer zentralpathologischen Auswertung einer Leberbiopsie. Die Leberbiopsie kann 180 Tagen vor der Screeningbesuch (V1) entnommen worden sein. 2. Histologischer Nachweis von Fibrosestadium 2 oder Stadium 3 gemäss der NASH-CRN-Klassifikation auf der Grundlage einer zentralpathologischen Auswertung einer Leberbiopsie. 3. Ein histologisches NAS7 ≥ 4 mit einem Score von 1 oder mehr sowohl bei der Steatose, der lobulärer Entzündung als auch bei der Bildung von Hepatozyten-Ballons, basierend auf einer zentralpathologischen Auswertung einer Leberbiopsie. (BASEC)

Critères d'exclusion
1. Positive Tests auf Hepatitis A, HIV, Hepatitis C beim Screening oder jedes bekannte Vorhandensein einer anderen chronischen Lebererkrankung ausser NAFLD (nichtalkoholische Fettlebererkrankung) innerhalb von 2 Jahren vor dem Screening. 2. Vorhandensein oder Vorgeschichte von Aszites, Varizenblutungen, hepatischer Enzephalopathie, spontaner bakterieller Peritonitis oder Lebertransplantation. 3. Bekannter oder vermuteter übermässiger Alkoholkonsum (>20 g/Tag bei Frauen oder >30 g/Tag bei Männern) oder Alkoholabhängigkeit (bewertet durch den Alkoholkonsum-Störungs-Identifikationstest AUDIT-Fragebogen). (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne, Genève, St-Gall, Zurich, Autre

(BASEC)

Olten

(BASEC)

Argentina, Australia, Belgium, Brazil, Bulgaria, Canada, China, Croatia, Czech Republic, Denmark, European Union, France, Germany, Greece, India, Ireland, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, Malaysia, Mexico, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Russian Federation, Serbia, Singapore, Slovakia, South Africa, Switzerland, T?rkiye, Taiwan, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Novo Nordisk Pharma AG

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Clinical Department

+41 44 914 11 11

IO-NWE-CH-Clinical@novonordisk.com

Novo Nordisk Pharma AG

(BASEC)

Informations générales

Novo Nordisk A/S

IO-NWE-CH-Clinical@novonordisk.com

(ICTRP)

Informations scientifiques

Novo Nordisk A/S

IO-NWE-CH-Clinical@novonordisk.com

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

09.03.2021

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
EUCTR2019-004594-44 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
The effect of semaglutide in subjects with non-cirrhotic non-alcoholic steatohepatitis (BASEC)

Titre académique
Die Wirkung von Semaglutid bei Probanden mit nicht-zirrhotischer nicht-alkoholischer Steatohepatitis - ESSENCE (ICTRP)

Titre public
Forschungsstudie zur Wirksamkeit von Semaglutid bei Personen mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Nicht-alkoholische Steatohepatitis
MedDRA-Version: 24.1 Ebene: PT Klassifikationscode 10053219 Begriff: Nicht-alkoholische Steatohepatitis System Organ Klasse: 10019805 - Hepatobiliäre Störungen; Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Erkrankungen des Verdauungssystems [C06] (ICTRP)

Intervention étudiée

Produktname: Semaglutid D 0,5 mg/ml DV3396
Pharmazeutische Form: Injektionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: SEMAGLUTID
CAS-Nummer: 910463-68-2
Andere beschreibende Bezeichnung: SEMAGLUTID
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 0,5-
Pharmazeutische Form des Placebos: Injektionslösung
Verabreichungsweg des Placebos: Subkutane Anwendung

Produktname: Semaglutid D 1,0 mg/ml DV3396
Pharmazeutische Form: Injektionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: SEMAGLUTID
CAS-Nummer: 910463-68-2
Andere beschreibende Bezeichnung: SEMAGLUTID
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 1,0-
Pharmazeutische Form des Placebos: Injektionslösung
Verabreichungsweg des Placebos: Subkutane Anwendung

Produktname: Semaglutid D 2,0 mg/ml DV3396
Pharmazeutische Form: Injektionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: SEMAGLUTID
CAS-Nummer: 910463-68-2
Andere beschreibende Bezeichnung: SEMAGLUTID
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 2,0-
Pharmazeutische Form des Placebos: Injektionslösung
Verabreichungsweg des Placebos: Subkutane Anwendung

Produktname: Semaglutid D 2,27 mg/ml DV3396
Pharmazeutische Form: Injektionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: SEMAGLUTID
CAS-Nummer: 910463-68-2
Andere beschreibende Bezeichnung: SEMAGLUTID
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 2,27-
Pharmazeutische Form des Placebos: Injektionslösung
Verabreichungsweg des Placebos: Subkutane Anwendung

Produktname: Semaglutid D 3,2 mg/ml DV3396
Pharmazeutische Form: Injektionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: SEMAGLUTID
CAS-Nummer: 910463-68-2
Andere beschreibende Bezeichnung: SEMAGLUTID
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
(ICTRP)

Type d'essai
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Plan de l'étude
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: nein Einfach blind: nein Doppelblind: ja Parallelgruppe: ja Crossover: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, spezifizieren Sie den Vergleich, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: ja Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
? Alter mindestens 18 Jahre zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der informierten Einwilligung.
? Histologische Evidenz von NASH basierend auf einer zentralen Pathologenbewertung der Baseline-Leberbiopsie. Die Baseline-Leberbiopsie kann eine historische Biopsie sein, die innerhalb von 180 Tagen vor dem Screeningbesuch (V1) entnommen wurde.
? Histologische Evidenz von Fibrose Grad 2 oder Grad 3 gemäß der NASH CRN-Klassifikation basierend auf einer zentralen Pathologenbewertung der Baseline-Leberbiopsie.
? Ein histologischer NAS = 4 mit einem Score von 1 oder mehr in Steatose, lobulärer Entzündung und Hepatozyten-Ballonierung basierend auf einer zentralen Pathologenbewertung der Baseline-Leberbiopsie.
Sind die Studienteilnehmer unter 18? nein
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 960
F.1.3 Senioren (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 240
(ICTRP)

Ausschlusskriterien:
? Dokumentierte Ursachen für chronische Lebererkrankungen, die nicht mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) verbunden sind.
? Positives HBsAg, positives anti-HIV, positives HCV-RNA beim Screening (V2A) oder jegliche bekannte Präsenz von HCV-RNA oder HBsAg innerhalb von 2 Jahren vor dem Screening (V2A).
? Vorhandensein oder Vorgeschichte von Aszites, varikösen Blutungen, hepatischer Enzephalopathie, spontaner bakterieller Peritonitis oder Lebertransplantation bei Randomisierung.
? Bekannte oder vermutete übermäßige Alkoholaufnahme (mehr als 20 g/Tag für Frauen oder mehr als 30 g/Tag für Männer) oder Alkoholabhängigkeit (bewertet durch den Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-Fragebogen)).
? Behandlung mit Vitamin E (in Dosen von mehr als oder gleich 800 IU/Tag) oder Pioglitazon oder Medikamente, die zur Behandlung von NASH zugelassen sind, die in der Zeit von 90 Tagen vor dem Screeningbesuch (V2A) nicht in stabiler Dosis waren. Darüber hinaus sollte für Probanden mit historischen Leberbiopsien, die mehr als 90 Tage vor dem Screening entnommen wurden, die Behandlung von der Biopsie bis zum Screening in stabiler Dosis erfolgen.
? Behandlung mit GLP-1 RAs in der Zeit von 90 Tagen vor dem Screeningbesuch (V2A). Darüber hinaus sollte für Probanden mit historischen Leberbiopsien, die mehr als 90 Tage vor dem Screening entnommen wurden, jede Behandlung mit GLP-1 RAs von der Biopsie bis zum Screening (V2A) erfolgen.
? Behandlung mit blutzuckersenkenden Mitteln (außer GLP-1 RAs), lipid-senkenden Medikamenten oder Gewichtsreduktionsmedikamenten, die in der Meinung des Prüfers in der Zeit von 90 Tagen vor dem Screeningbesuch (V2A) nicht stabil waren. Darüber hinaus sollte für Probanden mit historischen Leberbiopsien, die mehr als 90 Tage vor dem Screening entnommen wurden, die Behandlung in der Meinung des Prüfers von der Biopsie bis zum Screening in stabiler Dosis erfolgen.


Critères d'évaluation principaux et secondaires
Hauptziel: 1. Teil 1: Nachzuweisen, dass die Behandlung mit Semaglutid 2,4 mg, die subkutan (unter der Haut, s.c.) verabreicht wird, die Leberhistologie im Vergleich zu Placebo bei Probanden mit NASH und Fibrose Grad 2 oder 3 verbessert.
2. Teil 2: Nachzuweisen, dass die Behandlung mit Semaglutid s.c. 2,4 mg das Risiko leberbezogener klinischer Ereignisse im Vergleich zu Placebo bei Probanden mit NASH und Fibrose Grad 2 oder 3 senkt.; Sekundärziel: 1. Nachzuweisen, dass die Behandlung mit Semaglutid s.c. 2,4 mg das Körpergewicht im Vergleich zu Placebo bei Probanden mit NASH und Fibrose Grad 2 oder 3 senkt.
2. Nachzuweisen, dass die Behandlung mit Semaglutid s.c. 2,4 mg die patientenberichteten Ergebnisse im Vergleich zu Placebo bei Probanden mit NASH und Fibrose Grad 2 oder 3 verbessert.
3. Die Wirkungen von Semaglutid s.c. 2,4 mg im Vergleich zu Placebo auf kardiovaskuläre Erkrankungen und kardiometabolische Faktoren bei Probanden mit NASH und Fibrose Grad 2 oder 3 zu vergleichen.
4. Den Effekt von Semaglutid s.c. 2,4 mg im Vergleich zu Placebo auf Biomarker, die mit Fibrose bei Probanden mit NASH und Fibrose Grad 2 oder 3 in Verbindung stehen, zu vergleichen.; Primäre Endpunkte: Teil 1:
1. Auflösung der Steatohepatitis und keine Verschlechterung der Leberfibrose (Ja/Nein)
2. Verbesserung der Leberfibrose und keine Verschlechterung der Steatohepatitis (Ja/Nein)

Teil 2:
3. Zirrhose-freies Überleben (Ja/Nein); Bewertungszeitpunkte dieses Endpunkts: 1.- 2. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 72
3. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 240 (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: 1. Veränderung des Körpergewichts
2. Auflösung der Steatohepatitis und Verbesserung der Leberfibrose
(Ja/Nein)
3. Veränderung in der Short Form 36 v2.0 akut (SF-36) Körperliche Schmerzen
4. Veränderung des Körpergewichts
5. Verbesserung der Steatohepatitis mit mindestens einer 2-Punkte-Reduktion in
NAS und keine Verschlechterung der Fibrose (Ja/Nein)
6. Veränderung im histologisch bewerteten Anteil des Leberkollagens
7. Verschlechterung der Steatohepatitis (Ja/Nein)
8. Verbesserung der histologisch bewerteten Ballonierung (Ja/Nein)
9. Verbesserung der histologisch bewerteten Entzündung (Ja/Nein)
10. Verbesserung der histologisch bewerteten Steatose (Ja/Nein)
11. NASH-Auflösung (Ballonierung von 0, Entzündung von 0-1) und =2 Punkte
NAS-Reduktion ohne Verschlechterung der Fibrose
12. Progression der Leberfibrose bei Patienten mit F2 zu Beginn (Ja/Nein)
13. Progression der Leberfibrose
14. Auflösung der Steatohepatitis und keine Verschlechterung der Leberfibrose
(Ja/Nein)
15. Verbesserung der Leberfibrose und keine Verschlechterung der Steatohepatitis
(Ja/Nein)
16. Veränderungen der Lebersteifigkeitswerte, die durch transiente Elastographie
(FibroScan?) bewertet werden
17. Veränderung des ELF-Scores
18. Veränderung der Alanin-Aminotransferase (ALT)
19. Veränderung der Aspartat-Aminotransferase (AST)
20. Veränderung der CAP-Werte, die durch transiente Elastographie
(FibroScan) bewertet werden
21. Veränderung des FAST-Scores
22. Veränderung von Pro-C3
23. Veränderung der Entzündung, die durch hsCRP bewertet wird
24. Veränderung des HbA1c
25. Veränderung der Triglyceride
26. Veränderung der freien Fettsäuren
27. Veränderung des LDL-Cholesterins
28. Veränderung des HDL-Cholesterins
29. Zeit bis zum ersten schwerwiegenden unerwünschten kardiovaskulären Ereignis (MACE) (komposit
Endpunkt)
30. Überleben ohne schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (Ja/Nein)
31. Veränderungen in der SF-36 Physische Komponente Zusammenfassung
32. Veränderungen in der SF-36 Mentalen Komponente Zusammenfassung
33. Veränderung in SF-36 Körperliche Schmerzen
34. Veränderungen in NASH-CHECK Bauchschmerzen; Bewertungszeitpunkte dieses Endpunkts: 1. - 3. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 72
4. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 240
5. - 13. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 72
14. - 15. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 240
16.- 17. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 72
18. - 28. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 72 und Woche 240
29. - 30. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 240
31. - 32. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 72 und Woche 240
33. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 240
34. Von der Randomisierung (Woche 0) bis Woche 72 und Woche 240 (ICTRP)

Date d'enregistrement
23.02.2021 (ICTRP)

Inclusion du premier participant
17.02.2021 (ICTRP)

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Clinical Transparency (2834), clinicaltrials@novonordisk.com, Novo Nordisk A/S (ICTRP)

ID secondaires
NN9931-4553, 2019-004594-44-NO (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2019-004594-44 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible