Informations générales
  • Catégorie de maladie Cancer du poumon (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bellinzona, Genève, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Dr. med. Francesco Martucci francesco.martucci@eoc.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 25.06.2025 ICTRP: Importé de 03.05.2024
  • Date de mise à jour 25.06.2025 14:26
HumRes52440 | SNCTP000004040 | BASEC2020-01430 | NCT04549428

Atezolizumab in Kombination mit einer einzelnen Dosis von 8 Gy Strahlentherapie zur Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom und Oligoprogression nach Chemotherapie und Immuntherapie mit einem Anti-PD-1-Agenten: eine Phase-II-Studie, multizentrisch, einarmig

  • Catégorie de maladie Cancer du poumon (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bellinzona, Genève, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Dr. med. Francesco Martucci francesco.martucci@eoc.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 25.06.2025 ICTRP: Importé de 03.05.2024
  • Date de mise à jour 25.06.2025 14:26

Résumé de l'étude

Ziel ist es zu überprüfen, ob das Medikament Atezolizumab in Kombination mit Strahlentherapie wirksam und sicher ist für die Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom und Oligoprogression (maximal 4 metastatische Läsionen, die wachsen oder neu auftreten) nach Chemotherapie und Anti-PD-1-Immuntherapie.

(BASEC)

Intervention étudiée

Die Studie zielt darauf ab zu überprüfen, ob das Medikament Atezolizumab (Tecentriq®) in Kombination mit einer palliativ niedrigen Dosis Strahlentherapie wirksam und sicher ist für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom und Oligoprogression nach Immuntherapie mit einem Anti-PD-1-Agenten und einer Chemotherapie-Linie.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Lungenkarzinom

(BASEC)

Critères de participation
-Alter ≥ 18 Jahre mit histologisch bestätigter Diagnose eines metastatischen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms und Oligoprogression (1 bis 4 Läsionen in Progression) nach Immuntherapie mit einem Anti-PD-1-Agenten und einer Chemotherapie-Linie. - Eine normale Leber-, Nieren- und Blutfunktion. (BASEC)

Critères d'exclusion
-Unkontrollierte Hyperkalzämie -Aktive oder unbehandelte Hirnmetastasen -Unkontrollierte Pleura-, Perikard- oder Aszitesergüsse -Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen -Autoimmunerkrankungen, schwere Infektionen in den 4 Wochen vor der Studienaufnahme -Keine gleichzeitige Therapie mit systemischen Kortikosteroiden oder anderen immunsuppressiven Medikamenten und Antibiotika -Patienten mit zuvor bestrahlten Läsionen, die bereits die maximal zulässige Dosis erhalten haben, sowie stillende Frauen oder schwangere Frauen. (BASEC)

Lieu de l’étude

Bellinzona, Genève, Zurich

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Oncology Institute of Southern Switzerland

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Dr. med. Francesco Martucci

+41 (0)91 811 86 69

francesco.martucci@eoc.ch

Ente Ospedaliero Cantonale Oncology Institute of Southern Switzerland

(BASEC)

Informations générales

Oncology Institute of Southern Switzerland

(ICTRP)

Informations scientifiques

Oncology Institute of Southern Switzerland

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique du Tessin

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

14.09.2020

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT04549428 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Atezolizumab plus 8 Gy single-fraction radiotherapy for advanced, oligoprogressive NSCLC after upfront chemotherapy and anti-PD1 immunotherapy: A multicentre, single arm, phase II study (BASEC)

Titre académique
Atezolizumab plus 8 Gy Einzelstrahl-Radiotherapie für fortgeschrittenes, oligoprogressives NSCLC nach primärer Chemotherapie und Anti-PD1-Immuntherapie: Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie (ICTRP)

Titre public
Atezolizumab plus 8 Gy Einzelstrahl-Radiotherapie für fortgeschrittenes oligoprogressives NSCLC (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
NSCLC Stadium IV (ICTRP)

Intervention étudiée
Medikament: Atezolizumab (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien

1. Unterzeichnetes Einwilligungsformular

2. Männlich oder weiblich im Alter von = 18 Jahren

3. Fähigkeit, den Verfahren des Studienprotokolls nach dem Ermessen des Prüfers
nachzukommen

4. Histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose eines metastasierenden (Stadium IV) NSCLC gemäß
der 8. Auflage des American Joint Committee on Cancer (AJCC)

5. Keine sensitizing EGFR-Mutation (L858R oder Exon 19 Deletionen), ALK-Fusionsonkogen oder ROS1
Rearrangement nachgewiesen

6. Fortschreiten zu einer Chemotherapie-Linie, definiert wie folgt:a) Ein Platin-Duett.

b) Im Falle von Patienten, die für platinbasierte Regime nicht geeignet sind, aber ansonsten
die anderen Einschluss-Ausschlusskriterien der vorliegenden Studie erfüllen, ist mindestens
eine Linie der Mono-Chemotherapie erforderlich.

c) Als Ausnahme können Patienten mit Oligoprogression zu Anti-PD-1-Mitteln allein, für die
der Prüfer die lokale Behandlung von Metastasen und die Fortsetzung der
Immuntherapie als angemessen erachtet (d.h. nicht für die 2. Linie Behandlung geeignet) ohne
vorherige Chemotherapie-Linie eingeschlossen werden. In diesem Fall ist die
Genehmigung des Projektleiters erforderlich.

7. Fortschreiten zu einem Anti-PD-1-Mittel, entweder in Verbindung mit Chemotherapie oder als Monotherapie
(z.B. Pembrolizumab oder Nivolumab)

8. Lebenserwartung = 8 Wochen

9. Patienten mit behandelten, asymptomatischen zentralen Nervensystem (ZNS) Metastasen sind
berechtigt, sofern sie alle folgenden Kriterien erfüllen:

1. Messbare Erkrankung außerhalb des ZNS.

2. Nur supratentoriale und zerebelläre Metastasen erlaubt (d.h. keine Metastasen im
Mittelhirn, Pons, Medulla oder Rückenmark).

3. Keine laufende Notwendigkeit für Kortikosteroide als Therapie für ZNS-Erkrankungen;
Antikonvulsiva in stabiler Dosis erlaubt.

4. Keine stereotaktische Strahlentherapie innerhalb von 7 Tagen oder Ganzhirnstrahlentherapie innerhalb von 14 Tagen
vor Beginn der Studienbehandlung.

5. Keine Hinweise auf zwischenzeitliches Fortschreiten zwischen dem Abschluss der ZNS-gesteuerten Therapie
und der Screening-radiografischen Studie.

6. Patienten mit neuen asymptomatischen ZNS-Metastasen, die beim Screening-Scan entdeckt wurden, müssen
eine Strahlentherapie und/oder Chirurgie für ZNS-Metastasen erhalten. Nach der Behandlung,
können diese Patienten dann berechtigt sein, ohne die Notwendigkeit für einen zusätzlichen Gehirnscan
vor Beginn der Studienbehandlung, sofern alle anderen Kriterien erfüllt sind, einschließlich
klinischer Bestätigung, dass kein Hinweis auf zwischenzeitliches Fortschreiten der Erkrankung besteht.

10. Messbare Erkrankung nach RECIST v1.1. Zuvor bestrahlte Läsionen können nur als
messbare Erkrankung betrachtet werden, wenn das Fortschreiten der Erkrankung an diesem Ort seit der Strahlentherapie
eindeutig dokumentiert wurde und die zuvor bestrahlte Läsion nicht die einzige Stelle der Erkrankung ist.

11. Oligoprogressives Krankheitsbild definiert wie folgt:

1. Mindestens 1 und maximal 4 fortschreitende Läsionen (mit bis zu 3 totalen Organen
und 3 Läsionen pro Organ, außer Skelettläsionen), bewertet durch einen Positronen-
Emissionstomographie-Computertomographie (PET-CT)-Scan (kontrastverstärkt).

2. Die Definition des Fortschreitens erfolgt nach den RECIST 1.1-Kriterien (neue Läsionen oder
vergrößerte bereits bestehende).

12. Angemessene hämatologische und endorganische Funktion, definiert durch die folgenden Laborergebnisse,
die innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung erhalten wurden:

a) Absolute Neutrophilenzahl = 1.500 Zellen/?L ohne Unterstützung durch Granulozyten-Kolonie-stimulierenden
Faktor b) Leukozytenzahl (WBC) > 2.500/?L c) Lymphozytenzahl >
500/?L d) Serumalbumin > 2,5 g/dL e) Thrombozytenzahl = 100.000/?L ohne Transfusion
innerhalb von 2 Wochen des verwendeten Labortests zur Bestimmung der Berechtigung f) Hämoglobin = 9,0
g/dL, Patienten können transfundiert oder erhalten erythropoetische Behandlung, um dieses
Kriterium zu erfüllen g) Aspartat-Aminotransferase (AST), Alanin-Aminotransferase (ALT) und
alkalische Phosphatase (ALK) = 2,5 ? ULN mit den folgenden Ausnahmen: Patienten mit
dokumentierten Lebermetastasen: AST und/oder ALT = 5 ? ULN; Patienten mit dokumentierten Leber-
oder Knochenmetastasen: ALK = 5 ? ULN.

h) Serum-Bilirubin = 1,5 ? ULN. Patienten mit bekanntem Gilbert-Syndrom, die einen Serum-Bilirubinspiegel von = 3 ? ULN haben, können eingeschlossen werden i) Serum-Kreatinin = 1,5 ? ULN

13. Für weibliche Patienten mit gebärfähigem Potenzial Zustimmung zur Abstinenz (Verzicht
auf heterosexuellem Geschlechtsverkehr) oder zur Verwendung hochwirksamer Form(en) von
Verhütungsmethoden, die eine Versagensrate von < 1 % pro Jahr aufweisen, wenn sie während der Behandlungsperiode und
mindestens 5 Monate nach der letzten Dosis von Atezolizumab konsequent und korrekt angewendet werden.

1. Eine Frau wird als gebärfähig betrachtet, wenn sie postmenarchal ist,
keinen postmenopausalen Zustand erreicht hat (= 12 aufeinanderfolgende Monate Amenorrhoe ohne
identifizierte Ursache außer Menopause) und keine chirurgische
Sterilisation (Entfernung der Eierstöcke und/oder Gebärmutter) durchlaufen hat.

2. Beispiele für Verhütungsmethoden mit einer Versagensrate von < 1 % pro Jahr sind
bilaterale Eileiterunterbindung, männliche Sterilisation und etablierte, ordnungsgemäße Anwendung von
hormonellen Verhütungsmitteln, die den Eisprung hemmen (kombinierte Östrogen- und Progestogen-haltige
hormonelle Verhütung oder Progestogen-haltige hormonelle Verhütung, die mit der Hemmung des Eisprungs
zusammen mit einer anderen zusätzlichen Barrieremethode, die immer ein Spermizid enthält, verbunden ist),
hormonfreisetzende Intrauterinpessare und Kupfer-Intrauterinpessare.

3. Die Zuverlässigkeit der sexuellen Abstinenz sollte im Verhältnis zur
Dauer der klinischen Studie und dem bevorzugten und üblichen Lebensstil des
Patienten bewertet werden. Periodische Abstinenz (z.B. Kalender-, Ovulations-, symptothermale oder
postovulatorische Methoden) und Rückzug sind keine akzeptablen Methoden der
Verhütung.

4. Orale Verhütung sollte immer mit einer zusätzlichen Verhütungsmethode kombiniert werden,
aufgrund einer potenziellen Wechselwirkung mit dem Studienmedikament.

5. Frauen, die nicht postmenopausal sind (= 12 Monate nicht therapieinduzierte Amenorrhoe)
oder chirurgisch steril, müssen innerhalb von 14 Tagen vor Beginn des Studienmedikaments
ein negatives Serum-Schwangerschaftstest-Ergebnis haben.

Ausschlusskriterien

Krebs-spezifische Ausschlusskriterien

1. Patienten mit einem ECOG-Performance-Status >2

2. Aktive oder unbehandelte ZNS-Metastasen, wie durch Computertomographie (CT) oder
Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns während des Screenings und vorherigen
radiografischen Bewertungen bestimmt

3. Rückenmarkskompression, die nicht definitiv behandelt wurde (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Objektive Ansprechrate (ICTRP)

Gesamtüberleben; Progressionsfreies Überleben (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
Ente Ospedaliero Cantonale, Bellinzona;Istituto Cantonale di Patologia;Clinical Trial Unit Ente Ospedaliero Cantonale (ICTRP)

Contacts supplémentaires
Francesco Martucci, MD, Oncology Institute of Southern Switzerland (ICTRP)

ID secondaires
IOSI-LUNG-001 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04549428 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible