Eine Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von bb2121 mit der Standardbehandlung bei Patienten, die ein Myelom haben, das auf die Behandlung nicht reagiert hat, oder die ein Myelom hatten, das nach einer Behandlungsphase wieder aufgetreten ist.
Résumé de l'étude
Der Zweck dieser Studie besteht darin, den derzeitigen Behandlungsstandard für eine Art Krebs namens Multiples Myelom (MM) zu vergleichen mit einer Therapie, die «bb2121» genannt wird. Die bb2121-Therapie ist eine experimentelle Therapie, die noch nicht auf dem Markt oder zur Verwendung an Menschen zugelassen ist. Bei der untersuchen Erkrankung sind T-Zellen (ein Bestandteil der Immunzellen) nicht in der Lage die kranken Zellen im Körper zu erkennen, so dass das körpereigene Immunsystem diese nicht zerstören kann. Bei der Therapie mit bb2121-T-Zellen werden eigene T-Zellen dem Körper entnommen und dann so verändert, dass diese veränderten T-Zellen die kranken Zellen erkennen und zerstören. Im Rahmen dieser Studie werden aus dem Blut des Patienten einige der T-Zellen gewonnen, welche dann in einem Labor verändert werden. Mit Hilfe genetischer Modifikationstechniken wird den T-Zellen ein Gen hinzugefügt. Diese veränderten T-Zellen (bb2121-T-Zellen genannt) sind möglicherweise in der Lage sich an die kranken Zellen zu binden und diese zu zerstören. Die bb2121-T-Zellen werden über eine Infusion dem Körper zugeführt. Es ist geplant, dass etwa 381 Patienten weltweit in diese Studie aufgenommen werden. Die Studiendauer eines einzelnen Patienten beläuft sich auf maximal etwa 5 Jahre.
(BASEC)
Intervention étudiée
genetisch veränderte Blutzellen (T-Zellen)
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
eine Art Krebs namens Multiples Myelom (MM)
(BASEC)
Teilnehmer müssen über 18 Jahre Alt sein, eine nachgewiesenes Multiples Myelom Diagnose haben und müssen die Freiwilligkeit verstehen und die Einwilligungserklärung unterschreiben (BASEC)
Critères d'exclusion
Teilnehmer hat eine andere Erkrankung oder Behinderung, die die Teilnahme verhindern würde, zu hohes Risiko darstellen würde oder die Interpretation der Daten erschweren würde. Schwangere oder stillende Teilnehmerinnen. (BASEC)
Lieu de l’étude
Berne
(BASEC)
Sponsor
Sponsor: Celgene Corporation, US Rep in CH: Bristol-Myers Squibb, Steinhausen, Switzerland
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Prof Dr. med. Thomas Pabst
+41 31 632 84 30
thomas.pabst@clutterinsel.chInselspital Bern Institut für Medizinische Onkologie
(BASEC)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique de Berne
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
16.10.2020
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT03651128 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A Phase 3, Multicenter, Randomized, Open-Label Study to Compare the Efficacy and Safety of bb2121 Versus Standard Regimens in Subjects with Relapsed and Refractory Multiple Myeloma (RRMM) (KarMMa-3) (BASEC)
Titre académique
Eine Phase-3, multizentrische, randomisierte, offene Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von bb2121 im Vergleich zu Standardregimen bei Probanden mit rezidivierter und refraktärer multiplem Myelom (RRMM) (KarMMa-3) (ICTRP)
Titre public
Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie von bb2121 im Vergleich zu Standardregimen bei Probanden mit rezidivierter und refraktärer multiplem Myelom (RRMM) (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Multiples Myelom (ICTRP)
Intervention étudiée
Biologikum: bb2121;Arzneimittel: Daratumumab;Arzneimittel: Pomalidomid;Arzneimittel: Dexamethason;Arzneimittel: Bortezomib;Arzneimittel: Ixazomib;Arzneimittel: Lenalidomid;Arzneimittel: Carfilzomib;Arzneimittel: Elotuzumab (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
Probanden müssen die folgenden Kriterien erfüllen, um in die Studie aufgenommen zu werden:
1. Proband ist = 18 Jahre alt zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Einwilligungsformulars (ICF).
2. Proband muss das ICF verstehen und freiwillig unterzeichnen, bevor irgendwelche studienbezogenen
Bewertungen/Verfahren durchgeführt werden.
3. Proband ist bereit und in der Lage, den Studienbesuchsplan und andere Protokollanforderungen
innerhalb dieses Protokolls einzuhalten, und für einen Probanden, der der Behandlungsgruppe A
zugeordnet ist, stimmt der Proband einer fortgesetzten Nachverfolgung von bis zu 15 Jahren zu, wie von den regulatorischen
Richtlinien für Gentherapie-Studien vorgeschrieben.
4. Proband hat eine dokumentierte Diagnose von MM und messbarer Erkrankung, definiert als:
- M-Protein (Serum-Protein-Elektrophorese [sPEP] oder Urin-Protein-Elektrophorese
[uPEP]): sPEP = 0,5 g/dL oder uPEP = 200 mg/24 Stunden und/oder
- Leichtketten-MM ohne messbare Erkrankung im Serum oder Urin: Serum
Immunoglobulin freie Leichtkette = 10 mg/dL (100 mg/L) und anormales Serum
Immunoglobulin Kappa-Lambda freie Leichtkettenverhältnis
5. Proband hat mindestens 2, aber nicht mehr als 4 vorherige MM-Regime erhalten.
6. Proband hat eine vorherige Behandlung mit DARA, einem Proteasom-Inhibitor und einem
immunmodulatorischen Wirkstoff-haltigen Regime für mindestens 2 aufeinanderfolgende Zyklen erhalten.
7. Proband muss refraktär gegenüber dem letzten Behandlungsregime sein. Refraktär ist definiert als
dokumentierte progressive Erkrankung während oder innerhalb von 60 Tagen (gemessen ab der letzten Dosis
eines Medikaments innerhalb des Regimes) nach Abschluss der Behandlung mit dem letzten Anti-Myelom
Regime vor dem Studienbeginn.
8. Proband hat eine Reaktion (minimale Reaktion [MR] oder besser) auf mindestens 1 vorheriges
Behandlungsregime erreicht.
9. Proband hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1.
10. Rückkehr zu Grad 1 oder Baseline von allen nicht-hämatologischen Toxizitäten aufgrund vorheriger
Behandlungen, mit Ausnahme von Alopezie und Grad 2 peripherer Neuropathie.
11. Ausreichender Gefäßzugang für Leukapherese
12. Frauen im gebärfähigen Alter (FCBP) müssen:
a. Negative Schwangerschaftstest(e) haben, wie vom Prüfer überprüft. Dies gilt auch,
wenn der Proband echte Abstinenz von heterosexuellem Kontakt praktiziert.
b. Entweder echte Abstinenz von heterosexuellem Kontakt praktizieren oder zustimmen, wirksame
Verhütungsmaßnahmen ohne Unterbrechung zu verwenden und einhalten zu können.
c. Zustimmen, während der Studienteilnahme auf das Stillen zu verzichten. d. Von
Gewebespende, einschließlich Eizellspende oder anderer Gewebe-/Blut-/Organspenden, absehen.
13. Männliche Probanden müssen:
a. Echte Abstinenz praktizieren oder zustimmen, während des sexuellen Kontakts mit einer
schwangeren Frau oder einer Frau im gebärfähigen Alter ein Kondom zu verwenden, während sie an der
Studie teilnehmen, während Dosisunterbrechungen, auch wenn er eine erfolgreiche Vasektomie durchlaufen hat.
b. Von Gewebespende, einschließlich Sperma oder anderer Gewebe-/Blut-/Organspenden, absehen.
14. Nur Probanden, die für eines der 5 vorgeschlagenen Standardregime
(DPd, DVd, IRd, Kd oder EPd) in Betracht gezogen werden, wie vom Prüfer beurteilt, sollten in die
Studie aufgenommen werden.
Ausschlusskriterien:
Das Vorhandensein eines der folgenden schließt einen Probanden von der Aufnahme aus:
1. Proband hat eine signifikante medizinische Erkrankung, Laboranomalie oder psychiatrische
Erkrankung, die den Probanden daran hindern würde, an der Studie teilzunehmen.
2. Proband hat eine Erkrankung, einschließlich des Vorhandenseins von Laboranomalien, die
den Probanden einem inakzeptablen Risiko aussetzen würde, wenn er/sie an der Studie teilnehmen würde.
3. Proband hat eine Erkrankung, die die Fähigkeit zur Interpretation der Daten aus der Studie verwirrt.
4. Proband hat nicht-sekretorisches multiples Myelom (MM).
5. Proband hat eine der folgenden Laboranomalien:
a. Absolute Neutrophilenzahl (ANC) < 1.000/µL b. Thrombozytenzahl: < 75.000/µL bei
Probanden, bei denen < 50% der kernhaltigen Zellen des Knochenmarks Plasmazellen sind, und Thrombozytenzahl < 50.000/µL bei Probanden, bei denen = 50% der kernhaltigen Zellen des Knochenmarks Plasmazellen sind (es ist nicht zulässig, einen Probanden zu transfundieren, um dieses Niveau zu erreichen) c. Hämoglobin
< 8 g/dL (< 4,9 mmol/L) (es ist nicht zulässig, einen Probanden zu transfundieren, um dieses
Niveau zu erreichen) d. Serumkreatinin-Clearance (CrCl) < 45 mL/min e. Korrigiertes Serumcalcium >< 13,5 mg/dL (> 3,4 mmol/L) f. Serum-Aspartat-Aminotransferase (AST) oder Alanin-Aminotransferase (ALT) > 2,5 × obere Grenze der Norm (ULN) g. Serum-Gesamtbilirubin >< 1,5 × ULN oder > 3,0 mg/dL für Probanden mit dokumentiertem Gilbert-Syndrom h.
International normalized ratio (INR) oder aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) >< 1,5 × ULN, oder Vorgeschichte von Grad = 2 Blutungen innerhalb von 30 Tagen, oder Proband benötigt
laufende Behandlung mit chronischen, therapeutischen Dosen von Antikoagulanzien (z.B. Warfarin,
niedermolekularen Heparinen, Faktor Xa-Inhibitoren)
6. Proband hat eine unzureichende Lungenfunktion, definiert als Sauerstoffsättigung (SaO2) < 92% in
Raumluft.
7. Proband hat eine Vorgeschichte von Malignitäten, außer MM, es sei denn, der Proband ist seit = 5 Jahren
frei von der Erkrankung • Basalzellkarzinom der Haut
• Plattenepithelkarzinom der Haut
- Karzinom in situ des Gebärmutterhalses
- Karzinom in situ der Brust
- Zufälliger histologischer Befund von Prostatakrebs (T1a oder T1b gemäß dem Tumor-,
Nodus-, Metastasen-[TNM]-Klassifizierungssystem) oder Prostatakrebs, der mit kurativer Absicht behandelt werden kann
8. Proband hat aktive oder Vorgeschichte von Plasmazellleukämie, Waldenström-Makroglobulinämie, POEMS-Syndrom oder Amyloidose.
9. Proband mit bekanntem zentralen Nervensystem (ZNS)-Beteiligung mit Myelom.
10. Proband hat klinische Anzeichen von pulmonaler Leukostase und disseminierter intravaskulärer
Gerinnung.
11. Proband hat bekanntes chronisch obstruktives Lungenkrankheit (COPD) mit einem forcierten
exspiratorischen Volumen in 1 Sekunde (FEV1) 50% des vorhergesagten Normalwerts.
12. Proband hat eine Vorgeschichte oder das Vorhandensein von klinisch relevanter ZNS-Pathologie wie
Epilepsie, Anfall, Paresen, Aphasie, Schlaganfall, Subarachnoidalblutung oder andere ZNS
Blutungen, schwere Gehirnverletzungen, Demenz, Parkinson-Krankheit, Kleinhirnerkrankung,
organisches Gehirnsyndrom oder Psychose.
13. Proband wurde mit DARA in Kombination mit POM mit oder ohne Dex (DP±d) als
Teil ihres letzten Anti-Myelom-Behandlungsregimes behandelt, kann DPd nicht als
Überbrückungstherapie erhalten, kann jedoch DVd, IRd, Kd oder EPd als Überbrückung nach Ermessen des Prüfers erhalten,
wenn er der Behandlungsgruppe A zugeordnet ist.
14. Proband wurde behandelt w (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Progressionsfreies Überleben (PFS) (ICTRP)
Gesamtüberleben (OS);Ereignisfreies Überleben (EFS);Gesamtansprechrate (ORR);Minimale Restkrankheit (MRD);Komplette Ansprechrate (CR);Dauer der Reaktion (DOR);Zeit bis zur Reaktion (TTR);Unerwünschte Ereignisse (AEs);Pharmakokinetik- Cmax;Pharmakokinetik- tmax;Pharmakokinetik- AUC;Pharmakokinetik- t-last;Pharmakokinetik- AUC0-28 Tage;Von Probanden berichtete Ergebnisse, gemessen mit dem Fragebogen zur Lebensqualität der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC-QLQ-C30);Von Probanden berichtete Ergebnisse, gemessen mit dem EuroQoL-Gruppe Europäischer Lebensqualität-5 Dimensionen Gesundheitszustandsklassifikator auf 5 Ebenen (EQ-5D-5L) Gesundheitsfragebogen;Von Probanden berichtete Ergebnisse, gemessen mit dem Europäischen Lebensqualitätsmodul für multiples Myelom (EORTC-QLQ-MY20);Zeit bis zur nächsten antimyelomatischen Behandlung;Fortschreiten des Überlebens nach der nächsten Therapie (PFS2) (ICTRP)
Date d'enregistrement
16.08.2018 (ICTRP)
Inclusion du premier participant
16.04.2019 (ICTRP)
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Bristol-Myers Squibb;Recruiting sites have contact information. Please contact the sites directly. If there is no contact information,, Clinical.Trials@bms.com, please email:, Bristol-Myers Squibb, (ICTRP)
ID secondaires
U1111-1217-9988, 2018-001023-38, BB2121-MM-003 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/show/NCT03651128 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible