AGO-OVAR 2.29 Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Chemotherapie versus Bevaci-zumab und Chemotherapie beim rezidivierenden Ovarialkarzinom – eine randomisierte Phase III Studie
Résumé de l'étude
Die Studie untersucht die Wirkung und Sicherheit der Zugabe von Atezolizumab zu Bevacizumab und der Standard Chemotherapie (Paclitaxel oder Pegyliertes Liposomales Doxorubicin (PLD)) bei Frauen mit wiederkehrendem Eierstockkrebs. Das Ziel dieser Studie ist es festzustellen, ob die Kombination von Atezolizumab mit Bevacizumab gegenüber Bevacizumab und Chemotherapie den Tumor schrumpfen lässt und gleichzeitig Tumorzellen davon abhält, andere Teile des Körpers zu befallen. Voraussichtlich werden ungefähr 550 Patientinnen an dieser internationalen Studie teilnehmen. Die Patientinnen werden nach dem Zufallsprinzip (sogenannte Randomisierung) in 2 Behandlungsgruppen eingeteilt: Chemotherapie plus Bevacizumab und Atezolizumab oder Chemotherapie plus Bevacizumab und Placebo. Die Zuordnung der Behandlung erfolgt nach dem Zufallsprinzip durch einen Computer, was bedeutet, dass weder die Patientin noch der Prüfarzt die Behandlungsgruppe bestimmen können. Atezolizumab ist ein neues Medikament, das bei Menschen mit unterschiedlichen Tumo-rerkrankungen verabreicht wird. Es ist von den Gesundheitsbehörden in der Schweiz zur Behandlung von bestimmten Formen von Lungenkrebs, Blasenkrebs und Brustkrebs zugelassen. Auch Bevacizumab ist von den Gesundheitsbehörden in der Schweiz zur Behandlung von verschiedenen fortgeschrittenen Krebserkrankungen zugelassen.
(BASEC)
Intervention étudiée
• In der Studie werden die Medikamente in bestimmten Zeitintervallen, sogenannten Zyklen verabreicht; ein Zyklus umfasst 4 Wochen.
• Atezolizumab oder Placebo und Bevacizumab werden alle zwei Wochen in Verbindung mit einer nicht Platin-basierten Standard Chemotherapie verabreicht: Paclitaxel (Verabreichung wöchentlich) oder PLD (Verabreichung alle vier Wochen). Während der ersten vier Wochen finden die Spitalbesuche wöchentlich statt (insgesamt vier Besuche). Danach sind die Besuche vom Standard Chemotherapie-Regime der jeweiligen Patientin abhängig. Alle Medikamente erhalten die Patientinnen intravenös (i. v.), d. h. über einen Zugang direkt in die Vene.
• Vor, während und nach der Studie wird der Gesundheitszustand der Patientinnen regelmässig untersucht.
• Während der Chemotherapie wird alle 9 Wochen im ersten Jahr, danach alle 12 Wochen die Wirkung auf den Tumor mittels radiologischer Kontrolle geprüft.
• Die Studienteilnehmerinnen werden nach Ende der Studientherapie je nach Verlauf der Erkrankung nachkontrolliert.
• Die Dauer der Teilnahme (Anzahl der Zyklen) hängt ab von der Verträglichkeit der Therapie und vom Fortschreiten der Erkrankung. Die maximale Dauer der Studienbehandlung beträgt jedoch 24 Monate.
• Die Studie wird insgesamt ungefähr 5 Jahre dauern.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
wiederkehrender Eierstockkrebs
(BASEC)
Es können Frauen teilnehmen, die an fortgeschrittenem oder rückfälligem Eierstock-, Eileiter- oder primären Peritonealkrebs (Bauchfellkrebs) leiden und den ersten oder zweiten Rückfall (Rezidiv) innerhalb von 6 Monaten nach einer Platin-basierten Chemotherapie hatten. Patientinnen mit dem dritten Rezidiv können auch teilnehmen, wenn die Platin-basierte Chemotherapie bereits länger als 6 Monate zurückliegt. Die Diagnose muss anhand einer Gewebe-/Tumorprobe bestätigt werden. Ausserdem müssen die Teilnehmerinnen mindestens 18 Jahre alt sein. (BASEC)
Critères d'exclusion
An dieser klinischen Prüfung dürfen keine Patientinnen teilnehmen, die gleichzeitig oder innerhalb von 28 Tagen vor Beginn dieser Studie an einer anderen klinischen Prüfung oder einem anderen klinischen Forschungsprojekt teilgenommen haben oder eine andere nicht-zugelassene Prüfsubstanz oder radiotherapeutische Intervention erhalten. Patientinnen, welche eine andere schwerwiegende Erkrankung haben oder wenn in nächster Zeit eine grössere Operation geplant ist, sind ebenfalls nicht für eine Teilnahme geeignet. Schwangere oder stillende Frauen dürfen nicht an dieser klinischen Prüfung teilnehmen. (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle, Chur, Luzern, St-Gall, Autre
(BASEC)
Baden, Frauenfeld
(BASEC)
Sponsor
AGO Research GmbH SAKK
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Informations générales
Kliniken Essen-Mitte, Germany
(ICTRP)
Informations scientifiques
Kliniken Essen-Mitte, Germany
(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
15.01.2021
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT03353831 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
AGO-OVAR 2.29 / ENGOT-ov34 Atezolizumab in combination with Bevacizumab and Chemotherapy versus Bevacizumab and Chemotherapy in recurrent ovarian cancer – a randomized Phase III trial - An ENGOT Trial (BASEC)
Titre académique
Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Chemotherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie bei rezidiviertem Ovarialkarzinom - eine randomisierte Phase-III-Studie (ICTRP)
Titre public
Atezolizumab mit Bevacizumab und Chemotherapie vs Bevacizumab und Chemotherapie bei frühzeitigem Rückfall von Ovarialkarzinom (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Rezidiviertes Ovarialkarzinom (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: Bevacizumab Medikament: Atezolizumab Medikament: Chemotherapie Medikament: Placebos (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
1. Patienten mit histologisch diagnostiziertem Ovarial-, Eileiter- oder primärem
Peritonealkarzinom
2. Rezidivkrankheit
3. Patienten mit bis zu drei vorherigen Therapien. Bei Patienten mit 1 oder 2 vorherigen
Behandlungslinien muss das behandlungsfreie Intervall nach Platin weniger als 6 Monate betragen.
Zudem sind Patienten mit drei vorherigen Chemotherapielinien, die nicht für Platin-haltige
Chemotherapielinien in Betracht gezogen werden, ebenfalls berechtigt.
4. Messbare Erkrankung, evaluierbare Erkrankung in Kombination mit GCIG CA-125-Kriterien oder
histologisch nachgewiesenes Rezidiv/Fortschreiten
5. Obligatorische de novo Tumorbiopsie (nicht älter als 3 Monate), die zur zentralen
Laboruntersuchung als formalinfixiertes, paraffineingebettetes (FFPE) Probenmaterial
zur Bestimmung des PDL1-Status vor der Randomisierung zur Stratifikation gesendet wird.
6. Verfügbarkeit einer repräsentativen archivierten FFPE-Tumorprobe (vorzugsweise von der
Primärdiagnose)
7. Patient hat in keiner vorherigen Linie auf die gewählte/geplante Chemotherapie (PLD oder Paclitaxel)
fortgeschritten
8. Patienten, die zuvor mit Bevacizumab behandelt wurden, sind berechtigt, mit Ausnahme von
Patienten, die Bevacizumab mehr als 2 aufeinanderfolgende Zyklen ausgesetzt haben oder
Bevacizumab während ihrer vorherigen Behandlung aufgrund von Toxizität dauerhaft
abgebrochen haben.
9. Frauen im Alter von = 18 Jahren zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des informierten
Einwilligungsformulars
10. Unterzeichnete schriftliche informierte Einwilligung und Fähigkeit, die Studienprotokolle
einzuhalten, nach Einschätzung des Prüfers
11. Ausreichende hämatologische, renale und hepatische Funktion innerhalb von 28 Tagen vor der ersten
Verabreichung der Studienbehandlung:
- Hämoglobin = 9,0 g/dL
- Absolute Neutrophilenzahl (ANC) = 1,5 x 10xE^9/L
- Thrombozytenzahl = 100 x 10xE^9/L
- Gesamtbilirubin = 1,5 x institutioneller Obergrenze des Normalwerts (ULN)
- Aspartat-Aminotransferase/Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (ASAT/SGOT)
und Alanin-Aminotransferase/Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase (ALAT/SGPT)
= 2,5 x ULN, es sei denn, Lebermetastasen sind vorhanden; im Falle von Lebermetastasen
müssen die Werte = 5 x ULN sein.
- Serumkreatinin = 1,5 x institutioneller ULN
- Patient, der keine Antikoagulanzien erhält, hat ein International Normalized Ratio (INR) = 1,5
und eine aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) = 1,5 x ULN. Die Verwendung von
Voll-Dosis-oralen oder parenteralen Antikoagulanzien ist erlaubt, solange das INR oder aPTT
innerhalb therapeutischer Grenzen liegt (gemäß den medizinischen Standards der
Einrichtung). Wenn der Patient orale Antikoagulanzien einnimmt, muss die Dosis zum Zeitpunkt
der Randomisierung mindestens zwei Wochen stabil sein.
- Urin-Teststreifen auf Proteinurie < 2+. Wenn der Urin-Teststreifen = 2+ ist, muss der
24-Stunden-Urin = 1 g Protein in 24 Stunden nachweisen.
12. Patienten müssen einen ausreichend kontrollierten Blutdruck (BP) haben, mit einem systolischen BP von
= 140 mmHg und diastolischen BP von = 90 mmHg zur Berechtigung. Patienten müssen einen BP von
= 140/90 mmHg haben, der in der Klinik von einem medizinischen Fachmann innerhalb von 2 Wochen
vor Beginn der Studie gemessen wurde.
13. Geschätzte Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten
14. ECOG-Leistungsstatus 0 - 1
15. Negativer Urin- oder Serum-Schwangerschaftstest innerhalb von 7 Tagen vor der Studienbehandlung bei Frauen mit
gebärfähigem Potenzial (WOCBP), bestätigt vor der Behandlung am Tag 1
16. Für Frauen mit gebärfähigem Potenzial: Vereinbarung, abstinent zu bleiben (von
heterosexuellem Geschlechtsverkehr abzusehen) oder eine Verhütungsmethode mit einer
Versagensrate von < 1% pro Jahr während der Behandlungsperiode und für mindestens 5 Monate nach
Verabreichung der letzten Dosis von Atezolizumab/Placebo und 6 Monate nach der letzten Dosis von
Bevacizumab, Paclitaxel oder PLD, je nachdem, was später kommt.
17. Für Länder, auf die dies zutrifft: Ein Patient ist nur dann für die Randomisierung in dieser Studie
berechtigt, wenn er entweder einer sozialen Sicherheitskategorie angehört oder ein
Begünstigter ist.
18. Bereitschaft und Fähigkeit, geplante Besuche, Behandlungspläne, Laboruntersuchungen
und andere Studienverfahren einzuhalten, die die Durchführung von Fragebögen zu
patientenberichteten Ergebnissen umfassen.
Ausschlusskriterien:
1. Nicht-epitheliale Tumorursprung des Eierstocks, des Eileiters oder des Peritoneums (d.h.
Keimzelltumoren)
2. Ovarialtumoren mit niedrigem malignem Potenzial (z.B. borderline Tumoren)
3. Malignome anderer Art als Ovarialkarzinom innerhalb von 5 Jahren vor der Randomisierung, mit
Ausnahme von solchen mit einem vernachlässigbaren Risiko für Metastasen oder Tod (z.B. 5-Jahres
OS-Rate > 90%) und behandelt mit erwarteter kurativer Wirkung (wie adäquat
behandeltes Zervixkarzinom in situ, nicht-melanozytärer Hautkrebs, duktales
Karzinom in situ oder Stadium I Gebärmutterkrebs)
4. Mehr als drei vorherige systemische Antikrebsregime, die nicht als separate Linie
gezählt werden (z.B. mit Bevacizumab, Olaparib oder Niraparib).
5. Vorherige systemische Antikrebsbehandlung innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung
(außer Bevacizumab: 20 Tage).
6. Vorherige Strahlentherapie im Becken oder Bauch.
7. Verabreichung anderer gleichzeitiger Chemotherapeutika, anderer Antikrebsbehandlungen oder
anti-neoplastischer Hormontherapie oder gleichzeitige Strahlentherapie während der
Studienbehandlungsperiode (hormonelle Ersatztherapie ist erlaubt).
8. Vorherige Behandlung mit Anti-CD137 oder Immun-Checkpoint-Blockade-Therapien, Anti-PD1,
oder Anti-PD-L1 therapeutischen Antikörpern oder Anti-CTLA 4
9. Vorherige Randomisierung in AGO-OVAR 2.29.
10. Behandlung mit systemischen immunstimulierenden Mitteln (einschließlich, aber nicht beschränkt auf
Interferon-alpha (IFN-a) und Interleukin-2 (IL-2)) innerhalb von 4 Wochen oder fünf Halbwertszeiten
des Medikaments (je nachdem, was länger ist) vor Zyklus 1, Tag 1.
11. Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden oder anderen systemischen immunsuppressiven
Medikamenten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Prednison, Dexamethason,
Cyclophosphamid, Azathioprin, Methotrexat, Thalidomid und Antitumor-Nekrosefaktor [TNF]-Agenten)
innerhalb von 2 Wochen vor Zyklus 1, Tag 1 oder voraussichtlichem Bedarf an systemischen
immunsuppressiven Medikamenten während der Studie.
Die Verwendung von inhalativen Kortikosteroiden bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung,
Mineralokortikoiden (z.B. Fludrocortison) für Patienten mit orthostatischer
Hypotonie und niedrig dosierten ergänzenden Kortikosteroiden bei Nebenniereninsuffizienz sind erlaubt.
12. Patienten mit einer Vorgeschichte von allergischen Reaktionen auf IV-Kontrastmittel, die eine
Steroidvorbehandlung erforderten, sollten Screening und anschließende Tumorbewertungen
mittels Magnetresonanztomographie (MRT) durchführen lassen.
13. Verabreichung eines lebenden, attenuierten Impfstoffs innerhalb von 4 Wochen vor Zyklus 1, Tag 1
oder die Erwartung, dass ein solcher lebender attenuierter Impfstoff während der Studie oder innerhalb von
5 Monaten nach der letzten Dosis von Atezolizumab/Placebo erforderlich sein wird. Die Influenza
Impfung sollte nur während der Influenza-Saison verabreicht werden. Patienten dürfen keine
lebende, attenuierte Influenza-Impfung erhalten.
14. Größere Operationen innerhalb von 4 Wochen nach Beginn der Studienbehandlung oder Patienten, die
sich nicht vollständig von den Auswirkungen einer größeren Operation erholt haben. Eine Kernbiopsie oder
ein anderer kleiner chirurgischer Eingriff innerhalb von 7 Tagen vor Tag 1, Zyklus 1 ist erlaubt.
15. Vorherige allogene Bo (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Gesamtüberleben (OS);Progressionsfreies Überleben (ICTRP)
patientenberichtete Ergebnisse (QLQ und PRO-CTCAE);Objektive Ansprechrate (ORR);Dauer der Antwort (DOR);Wirksamkeit in Bezug auf den PD-L1-Status (ICTRP)
Date d'enregistrement
14.11.2017 (ICTRP)
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
Hoffmann-La Roche (ICTRP)
Contacts supplémentaires
Philipp Harter, MD, PhD, Kliniken Essen-Mitte, Germany (ICTRP)
ID secondaires
AGO-OVAR 2.29 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03353831 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible