Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Endokrinologische Erkrankungen (nicht Krebs) , Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Emanuel Christ emanuel.christ@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 12.08.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 12.08.2025 11:25
HumRes67133 | SNCTP000006531 | BASEC2025-00806

Eine Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit des Prüfmedikaments bei Patienten mit niedrigem Blutzucker, verursacht durch Hormone, die von ihrem Tumor gebildet werden

  • Krankheitskategorie Endokrinologische Erkrankungen (nicht Krebs) , Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Emanuel Christ emanuel.christ@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 12.08.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 12.08.2025 11:25

Zusammenfassung der Studie

In diese Prüfung werden Teilnehmende aufgenommen, die an Symptomen eines niedrigen Blutzuckers (Hypoglykämie) aufgrund einer Überproduktion (zu viel) von Hormonen (z. B. Insulin oder ähnlichen Substanzen) durch bestimmte Tumore leiden, die mit den verfügbaren Behandlungen nicht zufriedenstellend behandelt werden können. Die Prüfung ist in 3 Abschnitte unterteilt: Voruntersuchung (bis zu 4 Wochen), Behandlung (8 Wochen) und entweder Nachkontrolle (4 Wochen) oder zusätzlich möglicher unverblindeter Verlängerungsabschnitt (OLE) (bis zu 3 Jahre). Die Teilnehmenden werden je nach Art des Tumors und ob sie ins Krankenhaus eingewiesen werden, der entsprechenden Behandlungsgruppe zugewiesen. Teilnehmende, die nicht stationär aufgenommen werden oder keine intravenöse Dextrose/parenterale Ernährung (TPN) benötigen, werden in zufälliger Reihenfolge entweder Ersodetug oder Placebo (Substanz, die wie das Prüfpräparat aussieht, aber kein aktives Prüfpräparat enthält) für den 8-wöchigen Behandlungszeitraum zugeteilt. Alle Patient/innenen erhalten Ersodetug im optionalen Verlängerungsabschnitt. Die Studie umfasst die folgenden Behandlungsgruppen: • Ambulante (nicht ins Spital aufgenommene) Teilnehmende mit Insulin sezernierenden Tumoren, die die übliche Behandlung und 9 mg/kg Ersodetug erhalten (n = 12) • Ambulante Teilnehmende mit Insulin sezernierendem Tumoren, die die übliche Behandlung und Placebo erhalten (n = 12) • Stationär aufgenommene (oder intravenöse Dextrose/TPN benötigende) Teilnehmende mit Insulin- oder insulinähnlichen Wachstumsfaktor (IGF) -sezernierenden Tumoren, die die übliche Behandlung und 9 mg/kg Ersodetug erhalten (n = 18) • Ambulante Teilnehmende mit IGF sezernierenden Tumoren, die die übliche Behandlung und 9 mg/kg Ersodetug erhalten (n = 6) Die Teilnehmenden sollten während der gesamten Studie weiterhin die üblichen Tumor-HI-Medikamente anwenden, die üblicherweise zur Kontrolle der Hypoglykämie-Symptome verwendet werden.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Teilnehmenden erhalten das Prüfpräparat (Ersodetug) als intravenöse Infusion jede Woche für insgesamt 8 Dosen über einen Zeitraum von 8 Wochen. Sie nehmen jede Woche einen Besuchstermin wahr, um das Prüfpräparat zu erhalten und Ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.

Nach Abschluss der letzten Behandlung im ersten Teil der Prüfung werden Sie gebeten, an der unverblindeten Langzeitverlängerungsstudie teilzunehmen, es sei denn, Sie entscheiden sich, die Prüfung zu beenden, oder Ihre Ärztin/Ihr Arzt oder der Sponsor der Meinung ist, dass es einen wichtigen Grund dafür gibt, warum Sie nicht fortfahren sollten. Wenn Sie das Prüfmedikament im unverblindeten Verlängerungsabschnitt nicht weiterhin erhalten, kehren Sie 4 Wochen nach Ihrer letzten Behandlung mit dem Prüfmedikament zu einer zusätzlichen Visite zur Nachbeobachtung ins Prüfzentrum zurück. Wenn Sie die Prüfung vor dem Ende des Behandlungsabschnitts verlassen möchten, werden Sie gebeten, 1 Woche nach Ihrer letzten Behandlung mit dem Prüfmedikament und noch einmal 4 Wochen danach für eine Visite zur Sicherheitsnachbeobachtung zurückzukehren. Wenn Sie mit dem unverblindeten Verlängerungsabschnitt der Prüfung fortfahren, kehren Sie alle 1 bis 4 Wochen ins Prüfzentrum zurück, um das Prüfmedikament bis zu 3 Jahre lang zu erhalten.

Wenn Sie mit dem unverblindeten Verlängerungsabschnitt fortfahren, kann Ihre Ärztin/Ihr Arzt Folgendes anpassen: Ihre Dosis des Prüfmedikaments, wie oft Sie das Prüfmedikament erhalten, und/oder die Menge der Standardbehandlung, die Sie erhalten. Wenn Sie vorzeitig aus der Prüfung ausscheiden, wird das Prüfpersonal Sie bis zum Prüfungsende etwa alle 3 bis 6 Monate kontaktieren, um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Patient/innen mit unzureichend kontrollierter Hypoglykämie aufgrund von tumorassoziiertem Hyperinsulinismus (TumorHI)

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Doppelblind Die Eignungskriterien aller Teilnehmenden müssen durch ein multidisziplinäres von der leitenden Prüfärztin/vom leitenden Prüfarzt geleitetes Team, das eine Onkologin/einen Onkologen einschliessen muss, bewertet werden, um sicherzustellen, dass die/der Teilnehmende für diese klinische Studie geeignet ist. Teilnehmende mit einer klinischen Diagnose und Laborbestätigung von tHI aufgrund eines Inselzelltumors (z. B. Insulinom/Proinsulinom) oder Nicht-Inselzelltumors mit assoziierter Hypoglykämie, die als chirurgisch refraktär angesehen wird (chirurgisch inoperabel, wie indiziert und angemessen) und mit den üblichen antihypoglykämischen Standardtherapien nach Ermessen der Prüfärztin/des Prüfarztes. Auftreten von durchschnittlich 3 oder mehr Hypoglykämie-Ereignissen pro Woche, die die Kriterien der Stufe 2 und/oder die Kriterien der Stufe 3 (Ereignisse, die durch einen veränderten mentalen Status und/oder körperlichen Status gekennzeichnet sind, der Unterstützung bei der Behandlung der Hypoglykämie erfordert, selbst wenn ein Blutzucker nicht dokumentiert ist) in den zwei Wochen vor der Randomisierung. Unverblindet Die Eignungskriterien aller Teilnehmenden müssen durch ein multidisziplinäres von der leitenden Prüfärztin/vom leitenden Prüfarzt geleitetes Team, das eine Onkologin/einen Onkologen einschliessen muss, bewertet werden, um sicherzustellen, dass die/der Teilnehmende für diese klinische Studie geeignet ist. Männliche oder weibliche Teilnehmende im Alter von 18 Jahren oder älter, die eine schriftliche Einwilligungserklärung gemäss den Vorschriften abgeben. Klinische Diagnose eines neuroendokrinen Tumors (Inselzelltumor oder Nicht-Inselzelltumor) mit biochemischem Nachweis von tHI, bestätigt durch Laboruntersuchungen, die nach Ermessen der Prüfärztin/des Prüfarztes keine adäquate Kontrolle der Hypoglykämie mit üblichen antihypoglykämischen Standardtherapien erreicht haben. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Doppelblind • Teilnehmende, die tumorgerichtete Therapien benötigen und dafür geeignet sind anstelle der Aufnahme in die Prüfung für eine in der Erprobung befindliche Antihypoglykämie-Therapie, die aber derzeit keine tumorgerichtete Therapie erhalten und/oder zuvor keine solche erhalten haben (einschließlich mindestens eines Zyklus/einer Prüfung mit einer systemischen tumorgerichteten Therapie, wie angemessen), nach Überprüfung durch die Prüfärztin/den Prüfarzt und nach deren Ermessen in Verbindung mit mit Expertenbeiträgen von einer Onkologin/einem Onkologen und/oder einem multidisziplinären onkologischen Versorgungsteam. • Einleitung oder Änderungen von tumorgerichteten Therapien (z. B. Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie oder Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie) innerhalb von 8 Wochen vor Beginn der Behandlung mit dem Prüfpräparat oder erwartete Einleitung oder signifikante Änderungen dieser Therapien im Verlauf des Pivot-Behandlungszeitraums. • Einleitung oder signifikante Änderungen des Versorgungsstandards medizinischer (z. B. Diazoxid, Somatostatin-Analoga, kontinuierliches Glucagon, mTOR-Inhibitoren usw.) oder ergänzender enteraler Behandlungen (z. B. kontinuierliche Sondennahrung), die zur chronischen Behandlung von Hypoglykämien innerhalb von 4 Wochen vor dem Screening (nach Ermessen der Prüfärztin/des Prüfarztes) verwendet werden, oder erwartete Änderungen des Versorgungsstandards medizinischer Therapien im Verlauf der Pivot-Behandlungsphase. Unverblindet • Nachweis einer aktiven Infektion, einschließlich des humanen Immundefizienz-Virus, Hepatitis B oder Hepatitis C (ausgenommen Immunisierungsmuster). • Die Behandlung mit einem Prüfpräparat oder Prüfprodukt innerhalb von 30 Tagen oder 5 Halbwertszeiten des Prüfpräparats (je nachdem, welcher Zeitraum länger ist). Wenn die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt und der medizinische Monitor jedoch kein signifikantes Risiko einer Arzneimittelwechselwirkung sehen und der potenzielle Nutzen das Risiko überwiegt, darf die /der Teilnehmende möglicherweise teilnehmen. Die Teilnahme an Registern und rein diagnostischen Studien ist zulässig. • Jeglicher Laborwert ausserhalb des Normbereichs beim Screening (außer Glukose), der von der Prüfärztin/vom Prüfarzt als klinisch signifikant beurteilt wird. Labor- oder radiografische Auffälligkeiten, die als mit der Grunderkrankung unter der Prüftherapie oder den damit verbundenen Therapien in Zusammenhang stehend erachtet werden und kein zusätzliches Sicherheitsrisiko für die Studienteilnahme gemäß Prüfärztin/Prüfarzt und medizinischem Monitor darstellen, können zulässig sein. (BASEC)

Studienstandort

Basel

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Christina Jobson, Rezolute Inc., +1 (650) 206-4507, info@rezolutebio.com Lumis International GmbH

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Emanuel Christ

+41 (0)61 382 55 22

emanuel.christ@usb.ch

University Hospital of Basel / Universitätsspital Basel

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

12.08.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Ersodetug in Patients with Inadequately Controlled Hypoglycemia Due to Tumor-Associated Hyperinsulinism (tHI) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar