Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Koronare Herzkrankheit (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern, Genf, Lugano, St Gallen
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Christian Müller herzzentrum@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 30.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 30.07.2025 11:30
HumRes67117 | SNCTP000006515 | BASEC2025-01166

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Maridebart Cafraglutid in Bezug auf Mortalität und Morbidität bei Teilnehmern mit Herzinsuffizienz mit erhaltener oder leicht reduzierter Ejektionsfraktion und Fettleibigkeit (MARITIME-HF)

  • Krankheitskategorie Koronare Herzkrankheit (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern, Genf, Lugano, St Gallen
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Christian Müller herzzentrum@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 30.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 30.07.2025 11:30

Zusammenfassung der Studie

Es handelt sich um eine Studie der Phase III, die späte Entwicklungsphase von Arzneimitteln für Menschen. Die Forscher werden das Studienmedikament mit einem Placebo vergleichen, das bei Herzinsuffizienz und Fettleibigkeit eingesetzt wird. Die Studie ist in 2 Teile unterteilt, die nacheinander durchgeführt werden: Teil 1 und Teil 2. Teil 1 der Studie ist eine Doppelblindstudie. Dies bedeutet, dass weder die Teilnehmer noch die Ärzte wissen, welches Studienmedikament – ob MariTide oder Placebo – jeder Teilnehmer erhält, bis alle Teilnehmer Teil 1 der Studie abgeschlossen haben. Damit soll sichergestellt werden, dass die Studienergebnisse nicht durch die Erwartungen anderer beeinflusst werden. Die Teilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip einer Behandlungsgruppe zugewiesen. Dies bedeutet, dass sie zufällig in eine Gruppe eingeteilt werden, ähnlich wie beim Werfen einer Münze oder beim Ziehen von Zahlen aus einem Hut. Teil 2 der Studie ist eine offene Studie, was bedeutet, dass jeder, einschliesslich der Teilnehmer, der Studienärzte und des Studienpersonals, weiß, dass alle Teilnehmer MariTide erhalten. Teilnehmern, die Teil 1 abgeschlossen haben, wird angeboten, mit Teil 2 fortzufahren. Insgesamt werden rund 4970 Patienten aus etwa 640 Spitälern in den USA, Kanada, Europa, Südamerika, Asien und Australien in die Studie aufgenommen. In der Schweiz sind etwa 90 Patienten in 6 Spitälern für die Studie vorgesehen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

In Teil 1 werden die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip verschiedenen Behandlungsgruppen zugeteilt und erhalten entweder MariTide oder Placebo als Injektion unter die Haut (subkutan). Teilnehmende, die Teil 1 abgeschlossen und MariTide oder Placebo erhalten haben, können an Teil 2 teilnehmen. In Teil 2 erhalten alle Teilnehmenden die Injektionen mit MariTide auf die gleiche Weise wie in Teil 1.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Herzinsuffizienz (HI) ist eine Erkrankung, bei der das Herz nicht in der Lage ist, genug Blut zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken. Eine Herzinsuffizienz kann sich mit der Zeit verschlimmern. Dies kann zu einem erhöhten Risiko eines früheren Todes, einer Zunahme der Krankenhauseinweisungen (Hospitalisierung) und einer verringerten Lebensqualität führen. Fettleibigkeit ist übermäßiges Körperfett, das das Risiko verschiedener Gesundheitsprobleme erhöht, einschliesslich Herzinsuffizienz. Eine bestimmte Klasse von Darmhormonen, die sogenannten Inkretine (GIP und GLP-1), ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Herzgesundheit. Diese Hormone werden nach dem Essen ausgeschüttet und tragen zur Regulierung von Insulin, Blutzucker, Gewicht und anderen wichtigen Prozessen bei, welche die Herz- und Stoffwechselgesundheit beeinflussen. Es wurde bereits gezeigt, dass sich Medikamente, die die Wirkung von GLP-1 nachahmen oder verstärken, positiv auf die Herzgesundheit auswirken und das Risiko von Kardiovaskulären-Erkrankungen bei Menschen mit und ohne Typ-2-Diabetes senken. MariTide ist ein neues Medikament, das derzeit entwickelt wird und auf die Stoffwechselwege im Zusammenhang mit Adipositas abzielt. Es kombiniert zwei verschiedene Arten von Behandlungen, die bei der Gewichtsabnahme (bis zu 15–20 % des Körpergewichts) helfen und Faktoren wie Appetitkontrolle, Blutzuckermanagement und Herzgesundheit positiv beeinflussen können. Aufgrund seiner kombinierten Wirkungen könnte MariTide wirksamer sein als gegenwärtige Therapien. Diese Studie wird durchgeführt, um zusätzlich zur routinemäßigen medizinischen Versorgung mehr über Maridebart-Cafraglutid (auch bekannt als MariTide) bei Teilnehmern mit Herzinsuffizienz und Fettleibigkeit zu erfahren.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Alle in Frage kommenden Patienten und Patientinnen • sind mindestens 18 Jahre alt. • haben beim Screening einen Body-Mass-Index von mindestens 30 kg/m2. • haben mindestens 30 Tage vor dem Screening Herzinsuffizienz gemeldet und Ihr Zustand ist nach Feststellung des behandelnden Arztes mindestens 14 Tage lang stabil (keine Verschlechterung). • müssen einen Nachweis für eine Herzinsuffizienz anhand bestimmter Testergebnisse (Bilder des Herzens oder Blutuntersuchungen) vorliegen haben, oder es muss ein früherer Krankenhausaufenthalt wegen einer Herzinsuffizienz stattgefunden haben. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Patienten und Patientinnen können nicht an der Studie teilnehmen, wenn sie • hatten in der Vergangenheit eine schwere Beeinträchtigung der Herzpumpfunktion. • haben sich einer Operation an defekten Herzklappen unterzogen, einer Operation zur Wiederherstellung des Blutflusses zum Herzen durch Umgehen blockierter Blutgefäße (Koronararterien-Bypass-Operation) oder einer anderen größeren Herzoperation unterzogen oder einen Schlaganfall erlitten. • leiden an Typ-1-Diabetes (eine Erkrankung, bei der der Körper nicht in der Lage ist, Insulin zu produzieren, ein Hormon, das zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt) • schwanger sind oder während der Studie eine Schwangerschaft planen oder stillen. (BASEC)

Studienstandort

Basel, Bern, Genf, Lugano, St Gallen

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Amgen Inc. USA

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. med. Christian Müller

+41 61 265 88 88

herzzentrum@usb.ch

Universitätsspital Basel Universitäres Herzzentrum

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

30.07.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3 Randomized, Double-blind, Placebo-controlled Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Maridebart Cafraglutide on Mortality and Morbidity in Participants Living With Heart Failure With Preserved or Mildly Reduced Ejection Fraction and Obesity (MARITIME-HF) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar