Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. phil. Regula Everts regula.everts@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 18.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 18.07.2025 13:00
HumRes67093 | SNCTP000006493 | BASEC2025-01189

MiA-STUDIE: Training zur Stärkung der Denkleistung

  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. phil. Regula Everts regula.everts@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 18.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 18.07.2025 13:00

Zusammenfassung der Studie

Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) können aufgrund der ADHS längerfristige Probleme in der Denkleistung (Kognition) zeigen. Zum heutigen Zeitpunkt gibt es kaum Trainings, die längerfristig positive Effekte auf die Entwicklung der Denkleistungen (Kognition) zeigen. In der MiA-Studie wollen wir herausfinden, ob das von uns entwickelte Mio-Training, die kognitive Entwicklung bei Kinder und Jugendlichen mit ADHS zu stärken vermag.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Das Mio-Training vermittelt den Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art Gedächtnisstrategien, die dazu beitragen, sich Dinge besser einzuprägen und zu einem späteren Zeitpunkt besser erinnern zu können. Zudem wird im Mio-Training ein für Schule und Alltag überaus wichtiger Gedächtnisbereich (Arbeitsgedächtnis) intensiv trainiert und durch zusätzliche koordinative Bewegungsübungen die Denkleistung gestärkt. Mittels metakognitiver Fragen werden die Kinder und Jugendlichen angeregt, über ihr eigenes Lernen und Denken zu reflektieren, dieses zu evaluieren und den Anforderungen einer Aufgabe anzupassen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) können aufgrund der ADHS längerfristige Probleme in der Denkleistung (Kognition) zeigen.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Alter zwischen 8-16 Jahren Diagnose ADHS Deutsch oder französisch sprechend (BASEC)

Ausschlusskriterien
Neurologische oder psychiatrische Erkrankungen, die die Entwicklung beeinträchtigen (BASEC)

Studienstandort

Bern

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

University Hospital Bern, Inselspital (Regula Everts)

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. phil. Regula Everts

+41 31 632 84 97

regula.everts@insel.ch

Childrens University Hospital Bern, Inselspital

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Bern

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

18.07.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Metacognitive Intervention in children and adolescents with ADHD - MiA Study (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar