Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Endokrinologische Erkrankungen (nicht Krebs) (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. et phil. Lia Bally lia.bally@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 18.06.2025 ICTRP: Import vom 12.04.2025
  • Letzte Aktualisierung 18.06.2025 11:24
HumRes66996 | SNCTP000006450 | BASEC2025-D0047 | NCT06579404

Voll-automatisiertes Insulinpumpensystem versus Insulin-Pen mit Sensor bei Typ-2-Diabetes

  • Krankheitskategorie Endokrinologische Erkrankungen (nicht Krebs) (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. et phil. Lia Bally lia.bally@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 18.06.2025 ICTRP: Import vom 12.04.2025
  • Letzte Aktualisierung 18.06.2025 11:24

Zusammenfassung der Studie

In dieser Studie wird untersucht, wie sicher und hilfreich ein neues voll-automatisches System zur Insulinabgabe ist. Dieses System heißt myLife CamAPS HX. Es passt die Insulinmenge automatisch an den aktuellen Blutzuckerwert an. Ziel ist es, die Blutzuckereinstellung für Menschen mit Diabetes zu verbessern. Dies ist eine multizentrische Wirksamkeitsstudie. In Bern möchten wir 15 Personen für die Teilnahme gewinnen. Zuerst gibt es ein Aufklärungsgespräch. Wenn Sie zustimmen und die Einschlusskriterien erfüllen, geben Sie eine schriftliche Einwilligung zur Teilnahme. Danach beginnt eine Einführungsphase von 2 bis 3 Wochen. In dieser Zeit verwenden Sie wie gewohnt Ihre Insulintherapie und tragen zusätzlich einen Blutzuckersensor (CGM Sensor), der Ihre Werte aufzeichnet. So können wir den Ausgangswert Ihrer Blutzuckereinstellung bestimmen. Danach werden die Teilnehmenden per Zufall einer von zwei Gruppen zugeteilt: Gruppe mit automatischem Insulinpumpen-System: Sie verwenden für 26 Wochen das «myLife CamAPS HX-System» mit Insulinpumpe, CGM-Sensor und App auf dem Smartphone. Das System berechnet und gibt automatisch die passende Insulinmenge ab. Gruppe mit Standardtherapie: Sie setzen Ihre gewohnte Insulintherapie fort und tragen für 26 Wochen einen CGM-Sensor zur Blutzuckermessung. Alle Teilnehmenden erhalten eine Einführung und Schulung, wie sie das jeweilige System richtig benutzen. Es gibt bis zu 5 Visiten im Studienzentrum und regelmäßige Kontakte per Telefon oder E-Mail, um den Verlauf zu besprechen, Fragen zu klären und wichtige Gesundheitsdaten zu erheben. Das wichtigste Ziel der Studie ist es, den Langzeitblutzucker (HbA1c) nach 26 Wochen zwischen den Gruppen zu vergleichen. Weitere wichtige Messwerte sind z. B. die Zeit im Zielbereich des Blutzuckers und wie oft der Blutzucker zu hoch oder zu tief ist. Alle Teilnehmenden erhalten die nötigen Geräte und Unterstützung während der Studie. Reisespesen werden erstattet, die Geräte müssen nach Studie zurückgegeben werden.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Heutzutage werden in der Schweiz Menschen mit Diabetes Typ 2, welche auf Insulin angewiesen sind, mit einem Insulinpen behandelt. Ein automatisches Insulinpumpen-System ist eine alternative Therapieform, bei welcher das Insulin kontinuierlich, je nach aktuellem Bedarf, an den Körper abgegeben wird. In dieser Studie untersuchen wir den Einsatz eines solchen automatischen Insulinpumpen-Systems auf die Gesundheit im Allgemeinen und den Blutzucker im Speziellen. Das in dieser Studie verwendete automatische Insulinpumpen-System heisst "myLife CamAPS HX" und besteht aus drei Teilen:

1.) Einer Insulinpumpe names "Ypsopump", welche über einen Schlauch (Katheter-Set) Insulin ins Unterhautfettgewebe abgibt. Die Insulinpumpe wird vom Benutzer typischerweise in einer Hosentasche oder mit ei-nem Klipp an der Hose getragen und ist mit dem Katheter-Set über den Bauch mit dem Körper verbunden. Das Katheter-Set muss alle zwei bis drei Tage gewechselt werden.

2.) Ein Glukose-Sensor names FreeStyle Libre 3, welcher auf die Haut geklebt wird und mit einem Filament im Unterhaut-Fettgewebe kontinuierlich die Zuckerwerte im Blut misst (über eine chemische Reaktion).

3.) Ein Therapie-Algorithmus namens "myLife CamAPS HX", welcher mit den Informationen des Glukose-Sensors «entscheidet», wie viel Insulin an den Körper abgegeben werden muss. So gibt das automatische Insulinpumpen-System kontinuierlich die benötigte Menge an Insulin an den Körper ab.

 

Alle Studienteilnehmenden in der Interventionsgruppe werden während 26 Wochen das oben beschriebene Insulinpumpen-System am Körper tragen. Dabei werden Sie vom Studienteam unterstützt, müssen sich jedoch selbständig um den Unterhalt des Systems kümmern, was u.a. Katherterwechsel und Insulin-Ampullen-Wechsel betrifft.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Diabetes Type 2

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
-18 Jahre oder älter -Diagnose eines Diabetes Typ 2 (für mindestens 12 Monate) -Co-Medikation mit einem SGLT2-Inhibitor und/oder GLP-1 Rezeptor Agonist für mindestens 3 Monate, bzw. ärztliche Empfehlung dieser Medikation -Behandlung mit Insulin für mindestens 6 Monate -HbA1c ≤ 15% (gemäss Laboruntersuchung in der Schweiz) -Einverständnis, die Studiengeräte für die Dauer der Studie zu tragen und den Anleitungen des Studienteams zu folgen. -Im Besitz aller erforderlichen geistigen Fähigkeiten, um die Einwilligung zur Teilnahme an der Studie zu geben. (BASEC)

Ausschlusskriterien
-Diabetes Typ 1 -aktuelle Nutzung einer Insulinpumpe -aktuelle Nutzung eines automatischen Insulinpumpen-Systems -jede körperliche oder psychische Krankheit, welche die Durchführung der Studie oder die Interpretation der Studienresultate mit hoher Wahrscheinlichkeit beeinflussen könnte, beurteilt durch die Studienärztin/den Studienarzt -bekannte oder vermutete Allergie gegen Insulin -medizinisch dokumentierte Allergie gegen medizinische Kleber (z.B. für Pflaster) -Schwangerschaft, geplante Schwangerschaft oder Stillen -starke Seheinschränkung -starke Höreinschränkung -stark ausgeprägte Hautkrankheit im Bereich des Körpers, welcher für die Platzierung des Glukose-Sensors vorgesehen wäre -Drogenmissbrauch -Medikamentenmissbrauch -Alkoholmissbrauch -für Teilnehmerinnen: Fehlen einer zuverlässigen Verhütungsmethode während der Studiendauer -Unfähigkeit, das Einverständnis für die Teilnahme zu geben -fehlende Deutschkenntnisse (BASEC)

Studienstandort

Bern

(BASEC)

Austria, Czechia, France, Germany, Switzerland, United Kingdom (ICTRP)

Sponsor

Inselspital, Universitätsspital Bern, Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus UDEM (Studienzenter Schweiz)

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. med. et phil. Lia Bally

+41 31 632 36 77

lia.bally@insel.ch

Inselspital, Universitätsspital Bern Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Me-tabolismus UDEM Freiburgstrasse 15 3010 Bern

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

University of Cambridge,

+44 (0)1223 769066

lia.bally@insel.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

University of Cambridge

+44 (0)1223 769066

lia.bally@insel.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

University of Cambridge,

+44 (0)1223 769066

lia.bally@insel.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Bern

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

18.06.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT06579404 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
An open-label, multi-national, multi-centre, randomised, single-period parallel study to assess the efficacy, safety and utility of fully closed-loop insulin delivery compared to standard insulin therapy with CGM in adults with type 2 diabetes (COYOTE study). (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine offene, multinationale, multizentrische, randomisierte, einperiodische Parallelstudie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Nützlichkeit der vollständig geschlossenen Insulinabgabe im Vergleich zur Standardinsulintherapie mit CGM bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Geschlossener Regelkreis bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Typ-2-Diabetes, behandelt mit Insulin (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Gerät: CamAPS HX, Andere: Standardinsulintherapie mit Glukosesensor (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Beschriftung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

- Alter 18 Jahre und älter

- Diagnostizierter Typ-2-Diabetes seit mindestens 12 Monaten

- Etabliert auf einem SGLT2-Hemmer und/oder GLP-1-Rezeptoragonisten seit mindestens 3
Monaten oder diese Therapien zuvor angeboten bekommen.

- Behandlung mit Insulintherapie seit mindestens 6 Monaten

- HbA1c = 15% (140 mmol/mol) Analyse aus dem lokalen Labor oder äquivalent

- Bereit, Studiengeräte zu tragen und den Studienanweisungen zu folgen

- Fähigkeit, in die Teilnahme an der Studie einzuwilligen

Ausschlusskriterien:

- Typ-1-Diabetes

- Aktuelle Verwendung einer Insulinpumpe

- Aktuelle Verwendung eines geschlossenen Regelkreissystems

- Jegliche körperliche/psychologische Erkrankung oder Medikamente, die wahrscheinlich die
Durchführung der Studie und die Interpretation der Studienergebnisse beeinträchtigen, wie vom Studien
Kliniker beurteilt

- Bekannte oder vermutete Allergie gegen Insulin

- Medizinisch dokumentierte Allergie gegen den Kleber

- Schwangerschaft, geplante Schwangerschaft oder Stillzeit

- Schwere Sehbehinderung

- Schwere Hörbehinderung

- Medizinisch dokumentierte Allergie gegen den Kleber (Kleber) von Pflastern

- Schwere Hauterkrankungen an Körperstellen, die potenziell zur Lokalisierung des Glukosesensors
verwendet werden können

- Missbrauch von illegalen Drogen

- Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten

- Alkoholmissbrauch (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Glykosyliertes Hämoglobin (HbA1c) nach 26 Wochen (ICTRP)

Anteil der Zeit im Ziel-Glukosebereich (3,9 bis 10,0 mmol/L); Durchschnitts-Glukose (mmol/L); Anteil der Zeit über dem Ziel-Glukosewert (>10,0 mmol/l); Anteil der Zeit unter dem Ziel-Glukosewert (<3,9 mmol/L); Standardabweichung der Sensor-Glukose; Variationskoeffizient der Sensor-Glukose; Anteil der Zeit unter dem Ziel-Glukosewert (<3,5 mmol/L); Anteil der Zeit unter dem Ziel-Glukosewert (<3,0 mmol/L); Anteil der Zeit über dem Ziel-Glukosewert (>13,9 mmol/l); Anteil der Zeit über dem Ziel-Glukosewert (>16,7 mmol/l); Anteil der Zeit über dem Ziel-Glukosewert (>20,0 mmol/l); Anteil der Teilnehmer mit HbA1c <7,0% [53 mmol/mol] (%); Anteil der Teilnehmer mit HbA1c <7,5% [58 mmol/mol] (%); Gesamte tägliche Insulindosis; Körpergewicht; Taillen-Hüft-Verhältnis; Body-Mass-Index (BMI); Nüchtern-Lipidprofil; Nierenfunktion; Nierenfunktion; Nierenfunktion; Leberfunktion; Leberfunktion; Leberfunktion; Leberfunktion; Leberfunktion; Leberfunktion; Leberfunktion (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
University of Edinburgh;Jaeb Center for Health Research;Swansea University (ICTRP)

Weitere Kontakte
Roman Hovorka;Charlotte K Boughton, PhD, cb2000@medschl.cam.ac.uk, +44 (0)1223 769066, University of Cambridge, (ICTRP)

Sekundäre IDs
COYOTE (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06579404 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar