Behandlung einer schweren Aortenstenose (Verengung der linken Herzklappe, durch die das Blut vom Herzen in den Rest des Körpers fließt) mit transfemoraler TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) mit oder ohne Koronarangiogramm (spezielles Verfahren, bei dem dynamische Röntgenaufnahmen des Herzens angefertigt werden) während der diagnostischen Abklärung.
Zusammenfassung der Studie
Diese Studie konzentriert sich auf Patienten mit schwerer Aortenstenose, einer Erkrankung, bei der die linke Herzklappe (Aortenklappe) verengt ist. Infolgedessen muss das Herz härter arbeiten, um das Blut zu pumpen, und/oder der Blutfluss zum Rest des Körpers kann erheblich eingeschränkt sein, was zu Symptomen wie Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und Benommenheit führt. Die empfohlene Behandlung der Aortenstenose ist die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI), ein minimalinvasives Verfahren, bei dem eine neue Klappe in die alte, verengte Klappe eingesetzt wird. Vor der TAVI wird in der Regel ein Koronarangiogramm durchgeführt, um zu prüfen, ob die Blutgefäße, die das Herz mit Blut versorgen (Koronararterien), verstopft sind und um die richtige Klappengröße zu bestimmen. Wenn Verstopfungen festgestellt werden, werden sie vor oder während der TAVI behandelt. Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob der Verzicht auf eine Koronarangiographie vor der TAVI genauso sicher und wirksam ist wie die Standardmethode. Da es sich um eine randomisierte Studie handelt, wird durch die Randomisierung bestimmt, zu welcher der beiden Studiengruppen der Patient gehören wird. Dieser Randomisierungsprozess ist vergleichbar mit dem Werfen einer Münze und bedeutet, dass die Patienten nach ihrer Einwilligung nach dem Zufallsprinzip entweder der Kontroll- oder der Versuchsgruppe zugewiesen werden. Der Patient hat eine 50%ige Chance, einer der beiden Gruppen zugewiesen zu werden. Beide Gruppen werden die CE-zertifizierte Myval-Transkatheter-Herzklappe verwenden, die eine präzise Passform und optimale Leistung bietet. Nach der TAVI werden die Patienten zu Nachuntersuchungen nach 6, 12 und 24 Monaten eingeladen, wo sie Fragebögen zur Lebensqualität (EQ-5D-5L, KCCQ) und zur neurologischen Leistungsfähigkeit (NIHSS, mRS) ausfüllen. Auch ihre aktuelle Medikation und unerwünschte Ereignisse werden dokumentiert.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
zu untersuchen, ob eine TAVI-Methode ohne vorherige Koronarangiographie einer konventionellen TAVI-Methode, bei der eine routinemäßige Koronarangiographie mit oder ohne Revaskularisierung durchgeführt wird, bei Patienten mit signifikanter Aortenstenose, die keine typische Angina pectoris haben, die als CCS 3 oder höher eingestuft wird, nicht unterlegen ist.
Die Patienten werden nach dem Zufallsprinzip in zwei Studiengruppen eingeteilt. Bei Patienten, die der ersten Gruppe, der Gruppe mit der experimentellen Strategie, zugeteilt werden, wird während der diagnostischen Routineuntersuchung vor der TAVI keine invasive Koronarangiografie durchgeführt, so dass der Koronarstatus vor der TAVI nicht bekannt ist. Im Gegensatz dazu werden Patienten, die in Gruppe zwei, der Kontrollstrategie (Standard-of-Care), randomisiert wurden, vor der TAVI einer routinemäßigen diagnostischen Untersuchung einschließlich einer invasiven Koronarangiographie unterzogen. Die perkutane Koronarintervention wird nach dem Standard-of-Care-Prinzip durchgeführt.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Patienten mit schwerer Aortenstenose, die Kandidaten für eine Transkatheter-Aortenklappenimplantation sind.
(BASEC)
-Der Patient ist älter als 18 Jahre und hat eine schwere AS, die von einem multidisziplinären Herzteam für eine TAVI in Betracht gezogen wird. -Der Patient ist ein Kandidat für eine transfemorale TAVI gemäß den lokalen Standards und aktuellen Leitlinien. -Der Patient ist bereit und in der Lage, schriftlich in die Teilnahme an der Studie einzuwilligen und bestätigt, dass er in der Lage ist, an den erwarteten Nachuntersuchungen teilzunehmen. (BASEC)
Ausschlusskriterien
-Der Patient hatte innerhalb der letzten 5 Jahre ein Koronarangiogramm mit oder ohne PCI und/oder CABG oder CCTA. Linke Haupt-PCI in der Krankengeschichte -Der Patient hat eine Angina CCS von 3 oder mehr. -Der Patient hat eine linksventrikuläre Auswurffraktion <30%. -Patienten, bei denen eine TAVI über den femoralen Zugang aufgrund der klinischen Beurteilung oder der Anamnese ad priori nicht möglich ist -Patienten, die innerhalb von 30 Tagen vor der Randomisierung wegen eines akuten Myokardinfarkts behandelt wurden. -Patient hat eine geplante Operation am offenen Herzen. -Schwangere Patientin zum Zeitpunkt der Eingliederung und weibliche Patientin im gebärfähigen Alter. -Patientin hat eine Lebenserwartung von weniger als 1 Jahr aufgrund einer anderen schweren nicht-kardialen Erkrankung. -Die Patientin nimmt an einer anderen klinischen Studie mit einem Prüfpräparat teil, deren Nachbeobachtungszeit noch nicht abgeschlossen ist. -Der Patient hat eine frühere Behandlung für eine Aortenklappenimplantation oder einen Aortenklappenersatz erhalten. (BASEC)
Studienstandort
Basel
(BASEC)
Sponsor
Rede Optimus Hospitalar AG
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Mr. Gavin Vaz
+4917615203939
gavin.vaz@clutterredeoptimus.comRede Optimus Hospitalar AG
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
13.06.2025
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Treatment of severe aortic stenosis with transfemoral TAVI with or without coronary angiogram during diagnostic work-up (PURE TAVI) (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar