Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. Ulrich Richter ulrich.richter@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 18.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 18.03.2025 14:50
HumRes66288 | SNCTP000006246 | BASEC2024-02256

Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-II-Studie mit unterschiedlichen Tarlatamab Dosierungsschemata bei Personen mit SCLC

  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. Ulrich Richter ulrich.richter@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 18.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 18.03.2025 14:50

Zusammenfassung der Studie

Es handelt sich um eine Phase-2-Studie, dem zweiten Stadium im Entwicklungsprozess von Humanarzneimitteln. Die Forschenden wollen die Wirksamkeit und Sicherheit untersuchen und herausfinden, ob dieses Studienmedikament Teilnehmenden mit SCLC helfen könnte. Die Teilnehmenden, der Prüfarzt/die Prüfärztin und das Studienpersonal wissen, welche Dosierung jeder Teilnehmende erhält. Die Teilnehmenden werden zufällig, wie beim Werfen einer Münze, einer von 3 Gruppen zugeteilt. Das heisst, die Wahrscheinlichkeit in eine der Gruppen eingeteilt zu werden, ist gleich gross. Die Studie dauert für die Teilnehmenden bis zu etwa 52 Monate. Dazu zählt eine Voruntersuchungsphase von bis zu 21 Tagen, eine Behandlungsphase, deren Dauer davon abhängt, wie die Krankheit anspricht und wie gut der Körper Tarlatamab verträgt, ein Termin zur Sicherheitsnachbeobachtung und eine langfristige Nachbeobachtung, die telefonisch, in Form von Terminen am Studienzentrum oder durch Überprüfung der Krankenakte erfolgt und bis zu 3 Jahre nach Einschluss des letzten Teilnehmenden dauern kann.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Teilnehmenden erhalten Tarlatamab als Infusion [ein Plastikröhrchen, das in ein Blutgefäss (in der Regel eine Vene im Arm) eingeführt wird] in unterschiedlichen Verabreichungsintervallen je nach Gruppe, in die sie aufgenommen werden. Die Teilnehmenden erhalten Dexamethason (oder vergleichbare Dosen anderer Kortikosteroide) und 1 l Kochsalzlösung, um die mit Tarlatamab verbundenen Risiken zu verringern.

Alle Teilnehmenden werden nach den ersten 2 Dosen überwacht. Je nach Dosisgruppe kann auch eine Überwachung nach der dritten Dosis erforderlich sein. Die Teilnehmenden werden im Ermessen des Prüfarztes/der Prüfärztin entlassen, wenn keine Anzeichen und Symptome eines CRS (Zytokinfreisetzungssyndrom: plötzliche und schwerwiegende Freisetzung entzündlicher Proteine mit Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost, Sauerstoffmangel im Blut, Kopfschmerzen, Blutdruckabfall, Übelkeit oder Erbrechen) oder andere Auffälligkeiten vorliegen. Eine Überwachung ist bei den nachfolgenden Terminen nicht erforderlich, kann aber vom Prüfarzt/der Prüfärztin empfohlen werden, wenn Nebenwirkungen wie CRS oder ICANS (Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom: Erkrankung des Gehirns und des Nervensystems, die Tage bis Wochen nach der Verabreichung von Tarlatamab auftreten kann und zu Symptomen neurologischer Probleme wie Kopfschmerzen, Sprachstörungen, Gedächtnisverlust, Krampfanfälle, Gleichgewichts- oder Koordinationsverlust sowie Zittern von Händen und Gliedmassen führen kann) auftreten.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) ist eine Erkrankung, bei der sich im Lungengewebe vermehrt Krebszellen bilden und sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten können. Diese Studie wird durchgeführt, um mehr über Tarlatamab bei Personen mit SCLC zu erfahren, deren Erkrankung nach einer platinhaltigen Chemotherapie (einer Art der Krebsbehandlung mit Medikamenten, die Platinionen enthalten) fortgeschritten ist. In der Studie wird untersucht, wie gut verschiedene Dosen und Verabreichungspläne von Tarlatamab wirken und ob dadurch Nebenwirkungen verursacht werden.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
In die Studie werden männliche und weibliche Personen im Alter von mindestens 18 Jahren mit bestätigtem SCLC aufgenommen. Die Teilnehmenden müssen einen Leistungsstatus nach ECOG (Eastern Cooperative Oncology Group) von 0 oder 1 aufweisen. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Fragen, mit denen beurteilt wird, wie gut sich die Teilnehmenden selbst versorgen können, wie sich die Erkrankung auf ihre Alltagsaktivitäten auswirkt und wie körperlich leistungsfähig sie sind. Geeignet für die Teilnahme sind Personen, deren Lebenserwartung auf mindestens 12 Wochen geschätzt wird. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Teilnehmende, die innerhalb von 30 Tagen vor der Aufnahme in die Studie eine Krebstherapie erhalten haben, sowie Teilnehmerinnen, die schwanger sind, stillen oder eine Schwangerschaft planen, dürfen nicht an der Studie teilnehmen. (BASEC)

Studienstandort

Zürich, Andere

(BASEC)

Baden

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Amgen Inc. Thousand Oaks, CA, USA Amgen Switzerland AG, Rotkreuz

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Dr. Ulrich Richter

+41 43 253 22 65

ulrich.richter@usz.ch

Klinik für Medizinische Onkologie und Haematologie, Universitätsspital Zürich

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

17.01.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-II-Studie mit unterschiedlichen Tarlatamab Dosierungsschemata bei Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) (DeLLphi-309) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar