Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Studienphase Phase 1 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Matthias Liechti matthias.liechti@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 26.08.2025 ICTRP: Import vom 22.08.2025
  • Letzte Aktualisierung 26.08.2025 11:36
HumRes65908 | SNCTP000006138 | BASEC2024-01835 | NCT06905652

Vergleich von R-MDMA und S-MDMA bei gesunden Personen

  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Studienphase Phase 1 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Matthias Liechti matthias.liechti@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 26.08.2025 ICTRP: Import vom 22.08.2025
  • Letzte Aktualisierung 26.08.2025 11:36

Zusammenfassung der Studie

Die Studie untersucht die Gemeinsamkeiten von veränderten Bewusstseins- und Gefühlszuständen, die durch die Enantiomere R-MDMA und S-MDMA ausgelöst werden. Enantiomere sind chemische Verbindungen, die die gleiche Anzahl und Art von Atomen enthalten. Diese sind wie Bild und Spiegelbild angeordnet und haben grösstenteils die gleichen physikalischen Eigenschaften. Pharmakologisch können sie sich allerdings unterscheiden. Wenn eine Substanz aus einem Gemisch aus zwei Enantiomeren im Verhältnis 1:1 besteht, dann wird diese ein Racemat genannt. Die Effekte vom MDMA, einem Racemat, werden von S-MDMA und R-MDMA zusammen ausgelöst. Die Enantiomere von MDMA sind nicht als Medikament zugelassen, wurde aber bereits in einer Studie bei gesunden Versuchspersonen eingesetzt. Diese Studie hat ergeben, dass R-MDMA und S-MDMA vermutlich ähnliche Effekte auslösen, welche vergleichbar mit MDMA sind. Eine potenzielle Heilwirkung von S- oder R-MDMA wird in dieser Studie nicht untersucht. Am Morgen jedes Studientages wird Ihnen ein intravenöser Katheter in der Ellenbeuge gelegt. An diesen Venenkatheter werden Sie den ganzen Tag über angeschlossen sein. Die Messungen während der Substanzwirkung (bestehend aus Blutentnahme, Blutdruck-, Puls-, sowie Fragebogen) erfolgen in der ersten Tageshälfte alle 30 Minuten und in der zweiten Tageshälfte alle 60 Minuten. Sie werden den ganzen Tag in einem mit einem Bett ausgestatteten, ruhigen Zimmer im ambulanten Studienzentrum des Universitätsspitals Basel verbringen. Das Erleben kann durch leichtes Abdunkeln des Raumes und Musikhören intensiviert werden. Sie sind während des gesamten Studientages immer betreut.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Studie dauert mindestens 6 Wochen und umfasst eine Eintrittsuntersuchung à 2 h, drei Studientage

à je 9 h, sowie eine Abschlussvisite à 1 h. Die Studientage müssen mindestens zehn Tage auseinander liegen, die Abstände können jedoch auch grösser sein. Die Termine werden mit Ihnen individuell ausgemacht. An den vier Studientagen werden Sie:

- einmal R-MDMA (300 mg)

- einmal S-MDMA (100 mg) und

- einmal Placebo erhalten.

Die Reihenfolge der Studientage ist zufällig festgelegt. Weder Sie noch Ihre Prüfperson wissen, wann Sie welche Substanz oder Placebo erhalten (die Studie verläuft also „doppelblind“). Dies ist in klinischen Studien so üblich, damit das Wissen um welche Substanz es sich handelt nicht die Ergebnisse beeinflusst. Alle Versuchspersonen erhalten alle Substanzen, nur in unterschiedlicher Reihenfolge. Ein Studientag darf nur durchgeführt werden, wenn Sie sich wohl fühlen und Sie vor Beginn nochmals ihr Einverständnis zur Durchführung geben. Bei starker emotionaler Belastung sollten Sie den Studientag nach Rücksprache verschieben. Am Morgen jedes Studientages wird Ihnen ein intravenöser Katheter an einer Ellenbeuge gelegt. An diesen Venenkatheter werden Sie den ganzen Tag über angeschlossen sein. Über diesen werden wir regelmässig Blutproben entnehmen, um den Konzentrationsverlauf der Substanzen im Blut zu untersuchen. Im Rahmen der gesamten Studie (Screening, drei Studientage und Abschlussvisite) wird Ihnen gesamthaft etwa 325 ml Blut für die Analysen entnommen. Dies entspricht in etwa 75% von der Menge an Blut, die bei einer gewöhnlichen Blutspende entnommen wird und hierbei auf ungefähr 6 Wochen aufgeteilt. Während der Studientage bestimmen wir die psychoaktive Wirkung der Substanzen mit verschiedenen Fragebögen. Einer davon besteht aus wenigen einfach formulierten Fragen, um ihn während der Wirkung ausfüllen zu können. Fragebögen, die komplexe Aspekte des Erlebnisses erfassen, füllen Sie erst aus, nachdem die Wirkung abgeklungen ist. Während des Studientages messen wir zudem wiederholt Blutdruck, Puls und Temperatur. Die Messungen der Substanzwirkung erfolgen in der ersten Tageshälfte alle 30 Minuten und in der zweiten Tageshälfte alle 60 Minuten. Sie werden den ganzen Tag in einem mit einem Bett ausgestatteten, ruhigen Zimmer im ambulanten Studienzentrum des Universitätsspitals Basel verbringen. Das Erleben kann durch leichtes Abdunkeln des Raumes und Musikhören intensiviert werden. Zwischen den Messungen haben Sie Zeit zu lesen oder Musik zu hören. Sie sind während des gesamten Studientages betreut. Nach 8 Stunden, d.h. um ca. 17 Uhr ist der Studientag zu Ende und Sie können nach Hause gehen.

In den Tagen nach dem Studientag werden Sie ausserdem nach einem Termin für ein Telefoninterview gefragt. Während des Gesprächs beziehen wir uns auf einen Fragebogen, den Sie am Ende jedes Studientages ausfüllen. Wir führen diese Interviews durch, um eine genauere Vorstellung von der Wirkung der Prüfsubstanzen generieren zu können. Das Interview kann bis zu einer Stunde dauern, jedoch entscheiden Sie wie ausführlich sie die Fragen beantworten. Um dieses Interview qualitativ auswerten zu können, wird es auf Tonband aufgezeichnet.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Gesunde Versuchspersonen

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Alter zwischen 18 und 65 Jahre - Gutes Verständnis der deutschen Sprache - Body-Mass-Index zwischen 18 – 34,9 kg/m² - Verständnis der Verfahren und Risiken, die mit der Studie verbunden sind - Bereitschaft, sich an das Protokoll zu halten und das Einverständnisformular zu unterschreiben - Bereitschaft, während der Studie auf den Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen zu verzichten - Bereitschaft, innerhalb von 48 Stunden nach der Verabreichung einer Studiensubstanz keine schweren Maschinen zu bedienen - Bereitschaft, während der gesamten Studienteilnahme eine wirksame Verhütungsmethode anzuwenden (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Relevante chronische oder akute medizinische Erkrankung - Aktuelle oder frühere schwere psychiatrische Erkrankung (z. B. psychotische Störung), aktuelle Depression oder Angststörung - Psychotische Störung oder bipolare Störung bei Verwandten ersten Grades - Hypertonie (SBP>140/90 mmHg) oder Hypotonie (SBP<85 mmHg) - Schwangerschaft oder derzeitiges Stillen - Teilnahme an einer anderen klinischen Studie (derzeit oder in den letzten 30 Tagen) - Verwendung von Medikamenten, die die Wirkung der Studienmedikation beeinträchtigen könnten - Tabakrauchen (>10 Zigaretten/Tag) - Übermässiger Konsum alkoholischer Getränke (>15 Getränke/Woche) (BASEC)

Studienstandort

Basel

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Prof. Dr. med. Matthias Liechti

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. med. Matthias Liechti

+41 61 328 68 68

matthias.liechti@usb.ch

Universitätsspital Basel

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

University Hospital, Basel, Switzerland

61 328 68 6861 328 68 68

matthias.liechti@usb.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

08.10.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT06905652 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Comparative acute effects of R-MDMA and S-MDMA in healthy participants (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Vergleichende akute Effekte von R-MDMA und S-MDMA bei gesunden Teilnehmern (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Vergleichende akute Effekte von R-MDMA und S-MDMA bei gesunden Teilnehmern (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Gesund (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: R-3,4-Methylendioxymethamphetamin, Medikament: S-3,4-Methylendioxymethamphetamin, Sonstiges: Placebo (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Kreuzübertragung. Primärer Zweck: Grundlagenforschung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

1. Alter zwischen 18 und 65 Jahren

2. Gute Deutschkenntnisse

3. Verständnis der Verfahren und Risiken, die mit der Studie verbunden sind

4. Bereitschaft, das Protokoll einzuhalten und die Einverständniserklärung zu unterschreiben

5. Bereitschaft, während der Studie auf den Konsum von illegalen psychoaktiven Substanzen zu verzichten

6. Bereitschaft, innerhalb von 48 Stunden nach Verabreichung einer Studiensubstanz (einschließlich Autofahren) keine schweren Maschinen zu bedienen

7. Bereitschaft, während der Studienteilnahme wirksame Verhütungsmittel zu verwenden.

8. Body-Mass-Index 18 - 34,9 kg/m2

Ausschlusskriterien:

1. Relevante chronische oder akute Erkrankung

2. Aktuelle oder frühere schwere psychiatrische Störung (z. B. bipolare Störung, Schizophrenie), aktuelle Depression oder Angststörung

3. Psychotische Störung oder bipolare Störung bei Verwandten ersten Grades

4. Bluthochdruck (SBP>140/90 mmHg) oder Hypotonie (SBP<85 mmHg)

5. Gebrauch illegaler Substanzen (außer Cannabis) mehr als 20 Mal oder einmal im letzten Monat.

6. Schwangerschaft oder aktuelle Stillzeit

7. Teilnahme an einer anderen klinischen Studie (aktuell oder innerhalb der letzten 30 Tage)

8. Einnahme von Medikamenten, die die Wirkung des Studienmedikaments beeinträchtigen könnten

9. Tabakrauchen (>10 Zigaretten/Tag).

10. Übermäßiger Konsum alkoholischer Getränke (>15 Getränke/Woche) (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Subjektive Effekte (ICTRP)

Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden I;Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden II;Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden III;Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden IV;Empathogene Effekte I;Empathogene Effekte II;HEXACO-Persönlichkeitsinventar;Defense Style Questionnaire (DSQ-40);Akute unerwünschte Effekte;Subakute unerwünschte Effekte I;Subakute unerwünschte Effekte II;Dosisäquivalenz I;Dosisäquivalenz II;Autonome Effekte I;Autonome Effekte II;Autonome Effekte III;Plasmaspiegel von Oxytocin;Plasmaspiegel von Cortisol;Plasmaspiegel von Prolaktin;Plasmaspiegel von R-MDMA;Plasmaspiegel von S-MDMA;Zusätzliche subjektive Effekte I;Zusätzliche subjektive Effekte II;Zusätzliche subjektive Effekte III;NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI);Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R);Saarbrücker Persönlichkeitsfragebogen (SPF) (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Matthias E Liechti, Prof. Dr. MDMatthias E Liechti, Prof. Dr. MDMatthias E Liechti, Prof. Dr. MD, matthias.liechti@usb.chmatthias.liechti@usb.ch, 61 328 68 6861 328 68 68, University Hospital, Basel, Switzerland (ICTRP)

Sekundäre IDs
BASEC 2024-01835 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06905652 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar