Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Arterielle und venöse Erkrankungen, inkl. tiefe Venenthrombose und Lungenembolie , Koronare Herzkrankheit , Chirurgie (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, St Gallen
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Timur Yurttas timur.yurttas@kssg.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 13.05.2025 ICTRP: Import vom 03.05.2025
  • Letzte Aktualisierung 13.05.2025 07:26
HumRes65907 | SNCTP000006137 | BASEC2023-00654 | NCT06279000

Untersuchung über den Einfluss von Colchicin auf die Entwicklung von Herz-Kreislaufkomplikationen bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, welche sich einem nicht-herzchirurgischen Eingriff unterziehen.

  • Krankheitskategorie Arterielle und venöse Erkrankungen, inkl. tiefe Venenthrombose und Lungenembolie , Koronare Herzkrankheit , Chirurgie (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, St Gallen
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Timur Yurttas timur.yurttas@kssg.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 13.05.2025 ICTRP: Import vom 03.05.2025
  • Letzte Aktualisierung 13.05.2025 07:26

Zusammenfassung der Studie

Wir wollen bei Patienten, welche sich einer grossen, nicht-herzchirurgischen Operation unterziehen, untersuchen, wie wirksam das Medikament Colchicin in Bezug auf die mögliche Verhinderung von Ereignissen des Herz-Kreislaufsystems, Verträglichkeit und Sicherheit ist. Das Studienmedikament enthält den Wirkstoff Colchicin und wird heutzutage zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie der Gicht angewendet. In mehreren Studien konnte auch eine schützende Wirkung in Bezug auf das Risiko von Herz-Kreislaufereignissen, wie Herzinfarkte, Schlaganfälle etc., bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für solche Erkrankungen nachgewiesen werden. Abgesehen von der Gabe des Studienmedikamentes erfolgt die gesamte übrige Behandlung nach den hauseigenen Standards.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Zuteilung in die Behandlungsgruppen erfolgt nach dem Zufallsprinzip („randomisiert“) und verblindet: weder das Behandlungsteam noch die Patienten werden Ihre Gruppenzuteilung kennen. Entweder erhalten die Patienten das Studienmedikament oder sie gehören zur Kontrolle.

Die zwei Gruppen sind folgende:

- Gruppe A (Studienmedikament = Colchicin mit der Dosierung 0.5mg)

- Gruppe B (Kontrolle = Placebo, ohne Wirkstoff)

 

Colchicin wird schon seit vielen Jahrhunderten verwendet und aus der Pflanze «Herbstzeitlose» gewonnen. Es wird heutzutage vor allem zur Behandlung der Gicht und seltener Entzündungserkrankungen eingesetzt. Der entzündungshemmende Effekt kann aber auch zu einer Senkung des Risikos für Herz- und Kreislaufbeschwerden bei Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen führen. Dieser Effekt und die Sicherheit des Medikamentes konnte in mehreren Studien nachgewiesen werden.

 

Colchicin wurde von der Arzneimittelbehörde der Schweiz (Swissmedic) für die Behandlung von verschiedenen Entzündungserkrankungen (wie der Gicht) zugelassen. Eine offizielle Zulassung für die Vorbeugung von Herz- Kreislauferkrankungen besteht nicht, der Einsatz für unsere geplante Studie gilt als sogenannter «off-label» Gebrauch und wurde aber vor Beginn der Studie von der Arzneimittelbehörde genehmigt.

 

Die erste Einnahme des Studienmedikamentes findet am Abend vor der Operation statt. Falls die Patienten erst am Tag der Operation ins Spital eintreten sollten, werden sie eine Tablette des Studienmedikamentes, sowie eine Beschreibung zur Einnahme mit nach Hause bekommen. Wenn sie bereits am Vorabend der Operation im Spital sind, bekommen die Patienten das Studienmedikament am Abend vor der Operation vom Studienteam. Ob sie das Medikament Colchicin erhalten, ist abhängig von der Zuteilung in die jeweilige Untersuchungsgruppe.

Am Tag der Operation bekommen die Patienten morgens die zweite Tablette des Studienmedikamentes. Anschliessend werden sie durch das Team der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- Rettungs- und Schmerzmedizin in der Operationsvorbereitung empfangen und während des Zeitraumes vor und nach der Operation nach den üblichen Standards behandelt. Nach dem Eingriff werden die Patienten im Aufwachraum oder auf der Intensivstation weiterbetreut. Die dritte Einnahme des Studienmedikamentes findet am Abend nach der Operation statt. Die weiteren Einnahmen des Studienmedikamentes erfolgen dann immer morgens und abends. Die letzte Einnahme erfolgt am dritten Tag nach der Operation.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Patienten, die sich einem grossen, nicht-herzchirurgischen Eingriff aus dem Bereich der Brust- und Bauchorganchirurgie, der Chirurgie der grossen Gefässe oder der Knochen- und Gelenkschirurgie (Wirbelsäule und grosser Gelenksersatz) unterziehen und gleichzeitig an gewissen Vorerkrankungen des Herzkreislaufsystems leiden.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Es können alle Personen teilnehmen, die an einer relevanten Herz- oder Kreislauferkrankung leiden und sich einer grösseren nicht-herzchirurgischen Operation unterziehen. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Nicht teilnehmen dürfen Personen, die eine bekannte Allergie gegen Colchicin haben , eine Schwangerschaft nicht auszuschliessen ist oder stillen oder an bestimmten Vorerkrankungen der Leber, Nieren oder des Blutes leiden (BASEC)

Studienstandort

Basel, St Gallen

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St. Gallen, Klinik für Operative Intensivmedizin

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Timur Yurttas

0041714949158

timur.yurttas@kssg.ch

HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St. Gallen

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

0041 714949158;0041714949158

timur.yurttas@kssg.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

0041 7149491580041714949158

timur.yurttas@kssg.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

0041 714949158;0041714949158

timur.yurttas@kssg.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

03.10.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT06279000 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Colchicine in patients at cardiac risk undergoing major non-cardiac surgery (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Colchicin bei Patienten mit kardiovaskulärem Risiko, die sich einer größeren nicht-kardiologischen Chirurgie unterziehen: Prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Studie (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Colchicin bei Patienten mit kardiovaskulärem Risiko, die sich einer größeren nicht-kardiologischen Chirurgie unterziehen (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Kardiovaskuläre Erkrankungen, kardiovaskuläre Komplikationen, perioperative Komplikationen, Myokardschaden, Myokardschaden nach nicht-kardiologischer Chirurgie (MINS) (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Colchicin, Medikament: Placebo (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

Patienten, die sich einer größeren nicht-kardiologischen Chirurgie unter Vollnarkose unterziehen, werden einbezogen. Große nicht-kardiologische Chirurgie wird definiert als:

- vaskuläre Chirurgie (mit Ausnahme von arteriovenösen Shunts, Venenstrippingverfahren und Karotisendarteriektomien)

- intraperitoneale Chirurgie

- intrathorakale Chirurgie

- große orthopädische Chirurgie (Wirbelsäulenchirurgie oder Gelenkersatzchirurgie)

- mit kardiovaskulärem Risiko, definiert als das Erfüllen von mindestens 1 der folgenden 6 Kriterien:

- präoperatives N-terminales pro-BNP (NT-proBNP) = 200 ng/l

- Vorgeschichte von koronarer Herzkrankheit

- Vorgeschichte von peripherer Gefäßerkrankung

- Vorgeschichte von Schlaganfall

- Durchführung einer größeren vaskulären Chirurgie, mit Ausnahme von arteriovenösen Shunts, Venenstrippingverfahren und Karotisendarteriektomien

- Erfüllung von 3 der folgenden 8 Kriterien:

- Durchführung einer größeren Chirurgie (intrathorakale, intraperitoneale oder suprainguinale vaskuläre Chirurgie)

- jede Vorgeschichte von kongestiver Herzinsuffizienz oder Vorgeschichte von Lungenödem

- anamnese eines transitorischen ischämischen Anfalls (TIA)

- Diabetes unter Behandlung mit einem oralen Antidiabetikum oder Insulin

- Alter > 70 Jahre

- Vorgeschichte von Bluthochdruck

- Serumkreatinin > 175 µmol/l oder berechnete Kreatininclearance < 60 ml/min/1,73 m² (Cockcroft-Gault)

- Vorgeschichte des Rauchens innerhalb von 2 Jahren vor der Operation

- geplanter chirurgischer Zeitraum = 90 Minuten

- geplanter postoperative Krankenhausaufenthalt von mindestens 1 Nacht

Ausschlusskriterien:

- keine schriftliche Einwilligung

- Teilnahme an einer anderen klinischen Studie mit direktem Einfluss auf die perioperative Medikation

- zuvor berichtete Nebenwirkungen oder berichtete Unverträglichkeit gegenüber Colchicin (z. B. allergische Reaktion oder signifikante Empfindlichkeit gegenüber Colchicin oder einem Hilfsstoff des IMP)

- Schwangerschaft oder geplante Schwangerschaft und/oder Stillzeit

- klinisch signifikante Vorgeschichte von Drogen- oder Alkoholmissbrauch im letzten Jahr

- sehr schwere Gebrechlichkeit (= 8 Punkte auf der klinischen Gebrechlichkeitsskala)

- Patient mit entzündlicher Darmerkrankung (z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa)

- Patient, der Colchicin aus anderen Gründen einnimmt (z. B. familiäres Mittelmeerfieber, Gicht)

- schwere Niereninsuffizienz (eGFR < 30 ml/min/1,73 m²) oder terminale Nierenkrankheit mit Indikation zur Hämodialyse

- Vorgeschichte von Organ- oder Knochenmarktransplantation

- systemische Immunsuppression (Medikamente (Steroid > 30 mg Cortisoläquivalent pro Tag, Tacrolimus usw.) oder Erkrankung (z. B. myelodysplastisches Syndrom)

- schwere Leberinsuffizienz mit Vorgeschichte von Zirrhose

- chronische aktive Hepatitis oder Funktionsstörungen, definiert als Alaninaminotransferase größer als das Dreifache des oberen Normalwerts

- erwartete postoperative Verabreichung von CYP3A4-metabolisierten Substanzen wie Cyclosporin, Ketoconazol, Clarithromycin, Verapamil, Quinidin, Diltiazem oder Ritonavir

- Jede andere Bedingung, die der Prüfer als Risiko für den Patienten betrachten würde, wenn dieser an der Studie teilnehmen würde. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Schwere unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse; Myokardschaden (ICTRP)

Neu aufgetretene Vorhofflimmern; postoperative hochsensitive kardiale Troponin T-Konzentrationen; langfristiges kardiovaskuläres Ergebnis (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Timur Yurttas, MD;Timur Yurttas, MD, timur.yurttas@kssg.ch, 0041 714949158;0041714949158 (ICTRP)

Sekundäre IDs
CTU 22/025 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06279000 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar