Teilstudie 06C: Klinische Studie zur Prüfung von MK-2870 mit Pembrolizumab plus Chemotherapie und Pembrolizumab plus Chemotherapie bei Personen mit gastroösophagealem Adenokarzinom
Zusammenfassung der Studie
In dieser Studie wird MK-2870 in Kombination mit Pembrolizumab und Chemotherapie an Patienten mit gastroösophagealem Adenokarzinom getestet, bei denen sich der Krebs zu einem fortgeschrittenen Krebsstadium verschlimmert hat, und noch nicht behandelt wurde. Die Studie soll die Sicherheit verschiedener Dosen von MK-2870 in Kombination mit Pembrolizumab plus Chemotherapie testen. Zudem möchte man sehen wie gut die Studienmedikamentenkombinationen wirken und ob sie den Teilnehmern helfen, länger zu leben. Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Die hier eingesetzten Substanzen unterstützen das Immunsystem in der Bekämpfung des Tumors. Dies sind die Wirkungsweisen der momentanen Prüfpräparate dieser Studie: MK-2870: Die Prüfsubstanz MK-2870 ist ein experimentelles Medikament, das aus einem monoklonalen Antikörper in Kombination mit einem Toxin (KL610023) besteht. Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem hergestellt werden und dem Körper helfen, fremde Substanzen wie Bakterien oder Viren aber auch Tumore zu bekämpfen. Monoklonale Antikörper binden an spezifische Ziele auf den Zellen. MK-2870 bindet an ein Ziel auf bestimmten Krebszellen, dass als Trophoblastantigen 2 (TROP2) bezeichnet wird. Durch diese Bindung kann das Toxin (KL610023) gezielt Krebszellen angreifen und schädigen. Pembrolizumab: Tumore bilden Liganden, welche sich mit den Rezeptoren auf der Immunzelle verbinden und dafür sorgen, dass der Tumor vom Immunsystem nicht erkannt wird. Pembrolizumab ist ein Antikörper, der an einen dieser Rezeptoren bindet (PD1-Rezeptor) und ihn inaktiviert. Dadurch wird die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem gesteigert. Pembrolizumab ist in der Schweiz und anderen Ländern bereits zur Behandlung diverser Krebsarten zugelassen. In dieser Studie werden voraussichtlich weltweit etwa 130 Teilnehmer eingeschlossen. In der Schweiz werden ungefähr 12 Patienten an dieser Studie teilnehmen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Die Studiendauer beträgt ungefähr 3 Jahre.
Nach einer ausführlichen Aufklärung, einer genauen Prüfung der Eignung und einer Erfassung der Krankengeschichte werden die Teilnehmenden in die Studie aufgenommen.
Diese Studie besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden unterschiedliche Dosierungen von MK-2870 getestet, um eine empfohlene Dosierung in Kombination mit Pembrolizumab und Chemotherapie zu ermitteln. Im ersten Teil der Studie erhalten die Teilnehmenden MK-2870 zusammen mit Pembrolizumab und Chemotherapie. Es gibt 2 verschiedene Chemotherapie-Kombinationen (Capecitabin oder 5-FU plus Leucovorin oder Levoleucovorin).
Nach Abschluss des ersten Teils beginnt der zweite Teil. Im zweiten Teil der Studie werden die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip einem der beiden momentan geplanten Behandlungsarme zugeordnet.
• Gruppe 1: Pembrolizumab plus Chemotherapie (Standardtherapie)
o Chemotherapie-Kombination 1: Capecitabin und Oxaliplatin (CAPOX)
o Chemotherapie-Kombination 2: Oxaliplatin, Leucovorin oder Levoleucovorin und 5-FU (mFOLFOX6)
• Gruppe 2: MK-2870 plus Pembrolizumab und Chemotherapie
o Chemotherapie-Option 1: Capecitabin
o Chemotherapie-Option 2: 5-FU plus Leucovorin oder Levoleucovorin
Welche der verschienenen Chemotherapie-Kombinationen geeignet ist, entscheidet der Studienarzt / die Studienärztin. Die Chemotherapien, die in dieser Studie verwendet werden, gehören zu den Standardbehandlungen für Patienten mit Gastroösophagealem Karzinom. Es können laufend neue Arme eröffnet werden, sobald eine neue Substanz aus einer vorgängigen Studie als vielversprechend hervorgeht.
MK-2870, Pembrolizumab, Oxaliplatin, Leucovorin oder Levoleucovorin und 5-FU werden über eine Nadel in eine Vene verabreicht. Dies wird als intravenöse (IV) Infusion bezeichnet. Capecitabin wird oral (durch den Mund) eingenommen. Dabei wird Pembrolizumab in 6-wöchigen Zyklen (42 Tage) jeweils am Tag 1 eines Zyklus verabreicht. MK-2870 wird in 6-wöchigen Zyklen jeweils an Tag 1, 15 und 29 eines Zyklus verabreicht. Capecitabin wird zweimal täglich an Tag 1 bis Tag 14 und Tag 22 bis Tag 35 jedes 6-wöchigen Behandlungszyklus eingenommen. Oxaliplatin wird je nach Behandlungsarm jeweils am Tag 1 und 22 oder an Tag 1, 15 und 29 jedes 6-wöchigen Behandlungszyklus verabreicht. Leucovorin bzw. Levoleucovorin sowie 5-FU werden jeweils an Tag 1, 15 und 29 jedes 6-wöchigen Behandlungszyklus verabreicht.
Die Behandlungsdauer beträgt ungefähr zwei Jahre, solange die Sicherheit gewährleistet ist und die Medikamente vertragen werden. Während und nach der Behandlungsphase wird der Gesundheitszustand auf ein allfälliges Fortschreiten der Krebserkrankung hin regelmässig mit bildgebenden Untersuchungen überwacht.
Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte offene Studie, das bedeutet, sowohl der/die Studienarzt/ärztin als auch die Teilnehmenden wissen, welcher Behandlungsgruppe sie zugeteilt wurden.
Im Rahmen der Studientermine können verschiedene Massnahmen und Untersuchungen durchgeführt werden. Dazu gehören unter anderem: Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, Beantwortung eines Fragebogens, Verabreichung der Studienmedikation, bildgebende Verfahren (Knochenscan, CT- und/oder MRT-Untersuchungen), Herzuntersuchungen (multiple gated acquisition scan (MUGA) oder Echokardiogram (ECHO) sowie Elektrokardiogramm (12-lead-ECG)), Entnahme von Blut- und Urinproben, oder Gewebe (Biopsie), sowie Untersuchung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Gastroösophageale Karzinome sind Tumore, die im Magen, am Übergang zwischen Magen und Speiseröhre (gastroösophagealer Übergang) oder in der Speiseröhre selbst auftreten. Die Speiseröhre ist der Schlauch, der Essen und Trinken vom Mund in den Magen transportiert. Manchmal kann sich ein gastroösophageales Karzinom auch auf andere Teile des Körpers ausbreiten, was als Metastasen bezeichnet wird. Das Adenokarzinom ist die häufigste Art von gastroösophagealen Karzinomen. Es entsteht aus den Drüsenzellen welche die Schleimhaut der Speiseröre und des Magens auskleiden. Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 1.000 Menschen an Magenkrebs und etwa 610 Menschen an Speiseröhrenkrebs. Die derzeitige Standardbehandlung für fortgeschrittene/metastasierte gastroösophageale Adenokarzinome besteht aus einer Kombination von Chemotherapie und/ oder Immuntherapie. Trotz dieser Fortschritte gibt es immer noch grosse Herausforderungen bei der Behandlung da viele Patienten gegenüber Chemotherapeutika resistent werden und die Krankheit oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird, wobei das mediane Überleben im fortgeschrittenen Stadium bei knapp 12 Monaten liegt.
(BASEC)
- Histologisch und/oder zytologisch bestätigte Diagnose eines unbehandelten lokal fortgeschrittenen inoperablen oder metastasierten Adenokarzinoms des Magens, des Magen-Ösophagus-Übergangs oder der Speiseröhre. - Magen-Ösophagus-Adenokarzinom darf nicht HER2/neu-positiv sein. - Keine Notwendigkeit einer Tumorresektion während der Behandlung. (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Wenn die Teilnehmenden vorherige Therapien gegen den lokal fortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten Krebs erhalten haben. - Gewichtsverlust von >20% über 3 Monate vor der ersten Dosis der Studienintervention. - Immunschwäche, chronische systemische Steroidtherapie oder jegliche andere Form von immunsuppressiver Therapie innerhalb der letzten 7 Tage vor der ersten Studientherapiedosis. (BASEC)
Studienstandort
Genf, Zürich
(BASEC)
Sponsor
Merck Sharp & Dohme LLC, USA
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
Merck Sharp & Dohme LLC,
1-888-577-8839
klaudia.georgi@cluttermsd.com(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
06.08.2024
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT06469944 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 1/2 Open-Label, Umbrella Platform Design Study of MK-2870 With Pembrolizumab (MK-3475) and Chemotherapy in Participants With 1L Locally Advanced Unresectable/Metastatic Gastroesophageal Adenocarcinoma (Gastric Adenocarcinoma, Gastroesophageal Junction Adenocarcinoma, and Esophageal Adenocarcinoma): Substudy 06C (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase 1/2 offene, Plattform-Design-Studie zu MK-2870 mit Pembrolizumab (MK-3475) und Chemotherapie bei Teilnehmern mit 1L lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem/metastasiertem gastroösophagealen Adenokarzinom (gastrisches Adenokarzinom, gastroösophageales Übergangsadenokarzinom und ösophageales Adenokarzinom): Substudie 06C (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Substudie 06C: Eine Studie zu Sacituzumab Tirumotecan (MK-2870) mit Pembrolizumab (MK-3475) und Chemotherapie bei Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem/metastasiertem gastroösophagealen Adenokarzinom in der Erstlinie (MK-3475-06C/KEYMAKER-U06) (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Gastroösophageales Übergangsadenokarzinom, gastroösophageales Adenokarzinom, ösophageale Neoplasien, ösophageales Karzinom (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Biologikum: Pembrolizumab, Biologikum: Sacituzumab Tirumotecan (sac-TMT), Medikament: Capecitabin, Medikament: Leucovorin, Medikament: Levoleucovorin, Medikament: 5-FU (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
Die Hauptkriterien für den Einschluss umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
- Hat eine histologisch und/oder zytologisch bestätigte Diagnose eines zuvor unbehandelten
lokal fortgeschrittenen, nicht resezierbaren oder metastasierten 1L gastroösophagealen Adenokarzinoms
- Hat ein gastroösophageales Adenokarzinom, das als humaner epidermaler Wachstumsfaktor
Rezeptor 2 (HER2)/neu-positiv bekannt ist, wird ausgeschlossen. Der HER2-Status ist nicht erforderlich, wenn
HER2/neu-Tests gemäß den lokalen Standards der Versorgung (SOC) nicht obligatorisch sind.
- Es wird nicht erwartet, dass eine Tumorresektion während des Behandlungsverlaufs erforderlich ist.
- Hat keine vorherige systemische Therapie im rezidivierenden oder metastasierten
Setting erhalten.
- Hat eine Archivprobe von Tumorgewebe oder die zuletzt entnommene Kern-, Inzisions- oder
Exzisionsbiopsie für eine Tumorlesion bereitgestellt.
- Teilnehmer, die unerwünschte Ereignisse (AEs) aufgrund früherer Antikrebsbehandlungen hatten, müssen
sich auf
- Hat eine angemessene Organfunktion.
- Hat messbare Erkrankung gemäß den Response Evaluation Criteria in Solid Tumors Version 1.1
(RECIST 1.1), wie vom lokalen Studienleiter/radiologischen Assessment bestimmt und
von einem blinden unabhängigen Überprüfungsausschuss (BICR) verifiziert.
- Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1, der
innerhalb von 3 Tagen vor der Zuteilung/Randomisierung bewertet wurde.
- Hat eine Lebenserwartung von mindestens 6 Monaten.
- Wer Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) positiv ist, ist berechtigt, wenn er
eine antivirale Therapie gegen das Hepatitis-B-Virus (HBV) für mindestens 4 Wochen erhalten hat und
eine nicht nachweisbare HBV-Virallast vor der Randomisierung hat.
- Wer eine Vorgeschichte einer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion hat, ist berechtigt, wenn die HCV-Virallast
bei der Screening-Untersuchung nicht nachweisbar ist.
- HIV-infizierte Teilnehmer müssen eine gut kontrollierte
HIV-Infektion unter antiretroviraler Therapie (ART) haben.
Ausschlusskriterien:
Die Hauptausschlusskriterien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
- Hat ein Plattenepithel- oder undifferenziertes gastroösophageales Karzinom.
- Hat eine vorherige Therapie für lokal fortgeschrittenes, nicht resezierbares oder metastasiertes
Magen-/GEJ/ösophageales Adenokarzinom erhalten.
- Hat in den 3 Monaten vor der ersten Dosis der Studienintervention einen Gewichtsverlust von >20% erfahren.
- Hat eine Vorgeschichte eines dokumentierten schweren trockenen Augensyndroms, schwerer Meibomdrüsenkrankheit
und/oder Blepharitis oder schwerer Hornhautkrankheit, die die Hornhautheilung verhindert/verzögert.
- Hat Grad >2 periphere Neuropathie.
- Hat eine aktive entzündliche Darmerkrankung, die eine immunsuppressive Medikation erfordert, oder
eine Vorgeschichte einer entzündlichen Darmerkrankung.
- Hat eine unkontrollierte, signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankung oder zerebrovaskuläre Erkrankung
innerhalb von 6 Monaten vor der Studienintervention.
- Hat eine Ansammlung von Pleura-, Aszites- oder Perikardflüssigkeit, die eine Drainage oder
Diuretika innerhalb von 2 Wochen vor der Einschreibung erfordert.
- HIV-infizierte Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von Kaposi-Sarkom und/oder multicentrischem
Castleman-Syndrom.
- Hat zuvor eine Behandlung mit einem trophoblastischen Antigen-2 (TROP2)-gerichteten
Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) erhalten.
- Hat zuvor eine Behandlung mit einem Topoisomerase-I-Inhibitor-basierten ADC und/oder einer
Topoisomerase-I-Inhibitor-basierten Chemotherapie erhalten.
- Hat zuvor systemische Antikrebstherapie einschließlich experimenteller Mittel
innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention erhalten.
- Hat zuvor eine Therapie mit einem Anti-Programmed Cell Death Protein 1 (PD-1),
Anti-Programmed Cell Death-Ligand 1 (PD-L1), Anti-Programmed Cell Death-Ligand 2
(PD-L2)-Agent oder mit einem Agenten, der auf einen anderen stimulierenden oder co-inhibitorischen
T-Zell-Rezeptor (TCR) gerichtet ist, erhalten.
- Hat innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienintervention eine Strahlentherapie erhalten oder
hat strahlenbedingte Toxizitäten, die Kortikosteroide erfordern.
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention einen lebenden oder lebend-attenuierten Impfstoff erhalten.
- Hat einen starken Induktor/Inhibitor von CYP3A4 erhalten, der nicht abgesetzt werden kann.
- Hat ein experimentelles Mittel erhalten oder ein experimentelles Gerät innerhalb von 4
Wochen vor der Verabreichung der Studienintervention verwendet.
- Hat eine Diagnose einer Immunschwäche oder erhält eine chronische systemische Steroidtherapie
oder eine andere Form der immunsuppressiven Therapie innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Dosis
der Studienintervention.
- Hat eine bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder innerhalb der letzten 3 Jahre eine aktive Behandlung erfordert.
- Hat bekannte aktive zentrale Nervensystem (ZNS)-Metastasen und/oder carcinomatöse
Meningitis.
- Hat eine schwere Überempfindlichkeit (=Grad 3) gegenüber Pembrolizumab, Sacituzumab Tirumotecan oder
anderer biologischer Therapie, Chemotherapie (d.h. Oxaliplatin, Fluorouracil, Capecitabin),
Leucovorin, Levoleucovorin oder eines ihrer Hilfsstoffe.
- Hat eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung erfordert hat.
- Hat eine Vorgeschichte von (nichtinfektiöser) Pneumonitis/interstitieller Lungenerkrankung, die Steroide erforderte, oder hat derzeit Pneumonitis/interstitielle Lungenerkrankung.
- Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert.
- Hat eine gleichzeitige aktive Hepatitis B (definiert als Hepatitis B-Oberflächenantigen [HBsAg]
positiv und/oder nachweisbare HBV-DNA) und Hepatitis-C-Virus (definiert als anti-Hepatitis
C-Virus [HCV] Ab positiv und nachweisbare HCV-Ribonukleinsäure [RNA]-Infektion).
- Hat eine GI-Obstruktion, schlechte orale Aufnahme oder Schwierigkeiten bei der Einnahme von oralen Medikamenten.
- Hat schlecht kontrollierten Durchfall.
- Hat innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention eine größere Operation oder signifikante traumatische Verletzung gehabt.
- Hat eine Vorgeschichte einer allogenen Gewebe-/Organtransplantation.
- Hat sich nicht ausreichend von einer größeren Operation erholt oder hat laufende chirurgische
Komplikationen. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Sicherheits-Leitphase: Anzahl der Teilnehmer, die ein oder mehrere dosislimitierende Toxizitäten (DLTs) erfahren; Sicherheits-Leitphase: Anzahl der Teilnehmer, die ein unerwünschtes Ereignis (AE) erfahren haben; Sicherheits-Leitphase: Anzahl der Teilnehmer, die die Studienintervention aufgrund eines AE abgebrochen haben; Objektive Ansprechrate (ORR) gemäß den Response Evaluation Criteria in Solid Tumors Version 1.1 (RECIST 1.1), wie vom Blind Independent Review Committee (BICR) bewertet. (ICTRP)
Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß RECIST 1.1, wie von BICR bewertet; Dauer des Ansprechens (DOR) gemäß RECIST 1.1, wie von BICR bewertet; Gesamtüberleben (OS); Anzahl der Teilnehmer, die ein unerwünschtes Ereignis (AE) erfahren; Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AE abgebrochen haben; Inzidenz von Antikörpern gegen das Medikament (ADA) gegen Sacituzumab Tirumotecan (sac-TMT, MK-2870). (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Medical Director;Toll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC, (ICTRP)
Sekundäre IDs
MK-3475-06C, KEYMAKER-06C, 2023-509307-33-00, U1111-1299-8084, 3475-06C (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06469944 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar