Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Muskel-Skelett-Erkrankungen (nicht Krebs) , Andere , Chirurgie (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Asimina Lazaridou Asimina.lazaridou@kws.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 24.04.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 24.04.2025 15:45
HumRes65225 | SNCTP000005986 | BASEC2024-00742

Übersetzung und Validierung des Shoulder Instability Return to Sports Index (SIRSI) und Tampa Scale of Kinesiophobia (TSK-SI) in die deutsche Sprache

  • Krankheitskategorie Muskel-Skelett-Erkrankungen (nicht Krebs) , Andere , Chirurgie (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Asimina Lazaridou Asimina.lazaridou@kws.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 24.04.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 24.04.2025 15:45

Zusammenfassung der Studie

Um nach einer Schulterinstabilität wieder zurück in den Sport zu gehen, braucht es neben einem funktionierenden Gelenk auch die psychischen Voraussetzungen am Sport teilzunehmen (z.B. Vertrauen, wenig Sorgen oder Angst). Der Fragebogen Shoulderinstability Return to Sports Index (SIRSI) erfragt diese Bereitschaft. Die Tampa Scale of Kinesiophobia Shoulder Instability (TSK-SI) erfasst eine Bewegungsangst bei Schulterinstabilität. Leider gibt es derzeit keine deutschen Versionen. Daher möchten wir diese Fragebögen aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen und evaluieren, sodass dieser in Zukunft im deutschsprachigen Raum benutzt werden kann.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Anwendung von zwei Fragebögen (Shoulderinstability Return to Sports Index (SIRSI), Tampa Scale of Kinesiophobia Shoulder Instability (TSK-SI))

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Schulterinstabilität

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Es lag ein Instabilitätsevent in dem letzten Jahr vor Haben bereits eine Zustimmung zu dem Schulterinstabilitätsregister der Schulthess Klinik gegeben Sind über 18 Jahre alt (BASEC)

Ausschlusskriterien
Mindestens drei Monate nach dem letzten Instabilitätsevent oder Operation Ziel liegt vor wieder in den Sport zurückzukehren Es liegt eine andere körperliche oder psychische Erkrankung vor die die Rückkehr in den Sport einschränkt Sprachbarriere zum Ausfüllen der Fragebögen auf Deutsch Nicht mündig an Studien teilzunehmen (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Schulthess Klinik Zürich

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Asimina Lazaridou

+41 44 385 79 77

Asimina.lazaridou@kws.ch

Schulthess Klinik Zürich

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

16.07.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Translation and validation of the Shoulder Instability Return to Sports Index (SIRSI) and Tampa Scale of Kinesiophobia Shoulder Instability (TSK-SI) into German (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar