Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Leukämie (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Alexandre Theocharides Alexandre.Theocharides@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 18.03.2025 ICTRP: Import vom 27.09.2024
  • Letzte Aktualisierung 18.03.2025 13:21
HumRes63662 | SNCTP000005776 | BASEC2023-D0089 | NCT06138990

Individualisierung der Standard Therapie bei Rückfall oder ungenügendem Ansprechen einer akuten myeloischen Leukämie mit Hilfe einer neuen Technologie namens Pharmakoskopie

  • Krankheitskategorie Leukämie (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Alexandre Theocharides Alexandre.Theocharides@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 18.03.2025 ICTRP: Import vom 27.09.2024
  • Letzte Aktualisierung 18.03.2025 13:21

Zusammenfassung der Studie

In dieser Studie untersuchen wir, ob bei wiederkehrender/resistenter akuter myeloischer Leukämie (AML) Standardbehandlungen auf einzelne Patienten:innen abgestimmt werden können. Dabei wird mit Hilfe einer neuen Technologie namens Pharmacoscopy (PCY) an einer Patienten Blut- oder Knochenmarkprobe die Wirkung von verschiedenen Standardtherapien auf AML-Zellen getestet. Wir möchten mit dieser Studie herausfinden, ob mit PCY die Wahl der Therapie verbessert werden kann. Die Patienten werden zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt. Die Hälfte der Patienten wird der PCY-Gruppe zugeteilt, die andere Hälfte der Patienten der Kontroll-Gruppe. In der PCY-Gruppe wird der Entscheid über die Behandlung durch PCY unterstützt. In der Kontroll-Gruppe wird der Entscheid der Behandlung durch die Prüfperson gemacht. Der Entscheid der Behandlung für die Kontroll-Gruppe wird also nicht durch PCY unterstützt. Der Studienablauf ist in beiden Gruppen der gleiche. Es erfolgen insgesamt fünf Studienvisiten, welche zwischen 60 und 90 Minuten dauern. Dabei wird zu Beginn der Studie zusätzliches Blut- oder Knochenmark für PCY entnommen. Die individuelle Studiendauer beträgt drei Monate. Die gesamte Studiendauer ist auf zwei Jahre angesetzt.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Mit PCY ergibt sich die Möglichkeit die Wahl der Therapie auf einen einzelnen Patienten abzustimmen. Dabei wird in dieser Studie die Wirkung von Standard-AML-Therapien an Patientenzellen getestet. PCY ermöglicht somit in vitro wirksame Therapien zu identifizieren, bevor sie am Patienten angewendet werden. Mit dieser Studie möchten wir die AML-Standard-Therapie für einen spezifischen Patienten optimieren.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Wiederkehrende/resistente akute myeloische Leukämie

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Patienten mit rezidiverter oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie nach ELN 2022 Kriterien, welche für eine intensive Chemotherapie geeignet sind - Erfolgreiche PCY-Testung der Proben - Alter: 18-70 Jahre (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Akute promyelozytäre Leukämie - Blastenkrise nach chronischer myeloischer Leukämie - Resultat von PCY kann wegen dringlicher Therapie nicht abgewartet werden (BASEC)

Studienstandort

Bern, Zürich

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

ETH Zürich

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Alexandre Theocharides

+41 44 255 17 11

Alexandre.Theocharides@usz.ch

Universitätsspital Zürich Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

University of Zurich,

+41 44 633 71 49

Alexandre.Theocharides@usz.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

University of Zurich,

+41 44 633 71 49

Alexandre.Theocharides@usz.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

07.05.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT06138990 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Pharmacoscopy-guided clinical standard-of-care in relapsed/refractory acute myeloid leukemia, a randomized phase-2 clinical trial (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Pharmakoskopie-geführter klinischer Standard der Versorgung bei rezidivierter/refraktärer akuter myeloischer Leukämie, eine randomisierte Phase-2-Studie (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Pharmakoskopie-geführter klinischer Standard der Versorgung bei R/r AML (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
AML, Erwachsene (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Diagnosetest: Pharmakoskopie; Medikament: Klinischer Standard der Versorgung (Arztwahl) (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuordnung. Primärer Zweck: Diagnostisch. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 70 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien

- Patient mit refraktärer oder rezidivierter AML gemäß ELN2022-Kriterien.

- Alter 18-70 Jahre.

- Für eine intensive Chemotherapie als geeignet erachtet.

- Schriftliche informierte Einwilligung.

Ausschlusskriterien

- Akute Promyelozytenleukämie (APL) mit PML-RARA oder einem der anderen pathognomonischen
Variantenfusionen/Chromosomenumstellungen.

- Blastenkrisis nach chronischer myeloischer Leukämie (CML).

- Als nicht geeignet für eine intensive Chemotherapie erachtet.

- Zustand des Patienten erlaubt es nicht, auf PCY-Ergebnisse zu warten (Patient benötigt
sofortige Behandlung).

- PCY funktioniert nicht / Patientenprobe hat die QC-Schritte von PCY nicht bestanden.

- Jede andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische, familiäre oder
geografische Bedingung, die nach Ermessen des Hauptprüfers
das Projekt stören oder die Patientencompliance beeinträchtigen könnte.

- Rechtliche Unfähigkeit oder Probanden, die nicht in der Lage sind, eine informierte Einwilligung zu geben.

- Teilnahme an einer klinischen Studie mit einem Prüfpräparat innerhalb der 30 Tage
vor und während der aktuellen Untersuchung. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Vollständige Ansprechrate (CR) am Tag 28 (ICTRP)

Zusammengesetzte Ansprechrate (CR+CRh+CRi) am Tag 28; Rate der Patienten, die innerhalb von 3 Monaten nach Behandlungsbeginn auf allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation übergeleitet wurden; behandlungsbedingte Sterblichkeit innerhalb von 3 Monaten nach Behandlungsbeginn (ICTRP)

Registrierungsdatum
14.11.2023 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
University of Zurich (ICTRP)

Weitere Kontakte
Alexandre Theocharides, MD PhD;Berend Snijder, PhD, bsnijder@ethz.ch, +41 44 633 71 49, University of Zurich, (ICTRP)

Sekundäre IDs
RAPID-01 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06138990 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar