Eine doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie mit Tarlatamab zur Behandlung von Patienten mit einem kleinzelligen Lungenkarzinom im limitierten Stadium (LS-SCLC), deren Tumor nach einer gleichzeitigen Chemotherapie und Strahlentherapie nicht fortgeschritten ist.
Zusammenfassung der Studie
Im Rahmen der Studie soll untersucht werden, ob Tarlatamab Nebenwirkungen verursacht und wie wirksam Tarlatamab im Vergleich zu Placebo bei Patienten ist, die zur Behandlung des LS-SCLC eine erste Chemotherapie und Strahlentherapie abgeschlossen haben. Dies ist eine doppelblinde Studie, d. h. weder die Teilnehmenden noch die Prüfärztinnen bzw. Prüfärzte wissen, welche Behandlung die Teilnehmenden erhalten. Geeignete Personen werden bis zu 6 Jahre an der Studie teilnehmen. Die Behandlungsdauer richtet sich danach, wie gut die Teilnehmenden auf die Behandlung mit Tarlatamab/Placebo ansprechen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Tarlatamab ist eine neuartige Immuntherapie. Sie wurde dazu entwickelt, weisse Blutkörperchen so umzulenken, dass sie bestimmte Tumorzellen abtöten. Die Teilnehmenden erhalten mit einer gleich hohen Wahrscheinlichkeit entweder Tarlatamab oder Placebo als intravenöse (i.v.) Infusion.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
In dieser Studie erfolgt ein Vergleich der Wirksamkeit zwischen Tarlatamab und Placebo (eine Substanz, die keinen Wirkstoff enthält, aber aussieht wie das untersuchte Studienmedikament) im Hinblick auf die Verlängerung des progressionsfreien Überlebens bei Erwachsenen, die wegen eines LS-SCLC eine Chemotherapie und Strahlentherapie abgeschlossen haben.
(BASEC)
Die Studie steht Personen offen, die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligungserklärung ≥ 18 Jahre alt sind (oder im jeweiligen Land volljährig sind, je nachdem, welches Alter höher ist) und bei denen ein kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) nachgewiesen wurde. An der Studie können Personen teilnehmen, bei denen ein LS-SCLC diagnostiziert wurde, das nach einer gleichzeitigen Chemo- und Strahlentherapie nicht fortgeschritten ist. Für eine Teilnahme geeignet sind Personen mit einer Lebenserwartung von mindestens 12 Wochen. Es gelten weitere Einschlusskriterien gemäss Prüfplan. (BASEC)
Ausschlusskriterien
Personen, deren SCLC sich auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat (auf die gesamte Lunge, auf die andere Lunge, auf Lymphknoten auf der anderen Seite des Brustkorbs oder auf das Knochenmark) oder bei denen zuvor ein transformiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) diagnostiziert wurde, oder Personen, bei denen sowohl ein SCLC als auch ein NSCLC vorliegt, dürfen nicht an der Studie teilnehmen. Frauen, die schwanger sind oder stillen oder eine Schwangerschaft planen, dürfen nicht an der Studie teilnehmen. Die Teilnehmenden dürfen keine anderen Wirkstoffe in der Erprobung erhalten. Es gelten weitere Ausschlusskriterien gemäss Prüfplan. (BASEC)
Studienstandort
Andere
(BASEC)
Baden
(BASEC)
Sponsor
Dr. Nina Reichert AMGEN Switzerland AG Suurstoffi 22 6343 Rotkreuz nreicher@amgen.com +41413690155
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Prof. Dr. med. Sacha Rothschild
+41 56 486 27 62
sacha.rotschild@clutterksb.chKantonsspital Baden Zentrum für Onkologie / Hämatologie, Im Ergel 1 5404 Baden
(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
11.07.2024
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT06117774 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3, Randomized, Double-blind,Placebo-controlled, Multicenter Study of Tarlatamab Therapy in Subjects With Limited-Stage Small-Cell Lung Cancer (LS-SCLC) who Have not Progressed Following Concurrent Chemoradiation Therapy (DeLLphi-306) (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-3-Studie, randomisiert, doppelblind, placebokontrolliert, multizentrisch zur Therapie mit Tarlatamab bei Probanden mit kleinzelligem Lungenkrebs im begrenzten Stadium (LS-SCLC), die nach gleichzeitiger Chemoradiotherapie nicht fortgeschritten sind (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Studie zur Evaluierung von Tarlatamab nach Chemoradiotherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs im begrenzten Stadium (LS-SCLC) (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Begrenzter kleinzelliger Lungenkrebs, Kleinzelliger Lungenkrebs (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Medikament: Tarlatamab, Medikament: Placebo (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien: -Teilnehmer sind nur dann für die Studie geeignet, wenn alle
folgenden Kriterien zutreffen:
- Der Teilnehmer hat vor Beginn jeglicher studienspezifischer
Aktivitäten/Verfahren eine informierte Zustimmung gegeben.
- Alter = 18 Jahre (oder = gesetzliches Alter im Land, wenn es über 18 Jahre liegt).
- Histologisch oder zytologisch bestätigter kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC).
- Diagnostiziert und behandelt wegen LS-SCLC mit gleichzeitiger Chemotherapie und Radiotherapie.
- Hat die Chemoradiotherapie ohne Progression gemäß den Response Evaluation Criteria
in Solid Tumors v1.1 (RECIST 1.1) abgeschlossen (d.h. vollständige Remission [CR], partielle
Remission [PR] oder stabile Erkrankung [SD] erreicht).
- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus (PS) von 0 oder 1.
- Mindestlebenserwartung von 12 Wochen.
- Ausreichende Organfunktion.
- Toxizitäten, die der gleichzeitigen Chemoradiotherapie zugeschrieben werden, sind auf Grad = 1 zurückgegangen, es sei denn, es ist anders angegeben. Ausgenommen sind Alopezie oder Müdigkeit.
Ausschlusskriterien: -Teilnehmer werden von der Studie ausgeschlossen, wenn eines der folgenden
Kriterien zutrifft:
Krankheitsbezogen
- Weit fortgeschrittener SCLC (ES-SCLC).
- Jede frühere Diagnose eines transformierten nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC), epidermalen
Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) aktivierenden Mutationen positiven NSCLC, der zu SCLC
transformiert ist, oder gemischte SCLC NSCLC Histologie.
- Nachweis einer interstitiellen Lungenerkrankung oder aktiver, nicht-infektiöser Pneumonitis. Andere
medizinische Bedingungen
- Vorgeschichte anderer Malignitäten innerhalb der letzten 2 Jahre, mit bestimmten Ausnahmen.
- Vorgeschichte einer soliden Organtransplantation.
- Myokardinfarkt und/oder symptomatische kongestive Herzinsuffizienz (New York Heart
Association > Klasse II) innerhalb von 6 Monaten vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.
- Vorgeschichte einer arteriellen Thrombose (z.B. Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke) innerhalb von 6
Monaten vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.
- Ausschluss von HIV-Infektionen und/oder Hepatitis-Infektionen basierend auf
Kriterien gemäß Protokoll.
- Teilnehmer mit Symptomen und/oder klinischen Zeichen und/oder radiografischen Zeichen, die
auf eine akute und/oder unkontrollierte aktive systemische Infektion innerhalb von 7 Tagen vor
der ersten Dosis der Studienbehandlung hinweisen.
Vorherige/gleichzeitige Therapie
- Erhielt sequenzielle Chemotherapie und thorakale Radiotherapie (keine Überlappung der thorakalen
Radiotherapie mit Chemotherapie) während der Chemoradiation.
- Vorherige Therapie mit einem selektiven Inhibitor des Delta-ähnlichen Liganden 3 (DLL3)
Weg.
- Vorgeschichte schwerwiegender oder lebensbedrohlicher Ereignisse durch eine immunvermittelte Therapie.
- Erhält eine andere Krebsbehandlung. Adjuvante hormonelle Therapie für resezierten Brustkrebs ist erlaubt.
- Erhält systemische Kortikosteroidtherapie oder eine andere Form der Immunsuppressivtherapie innerhalb von 7 Tagen vor der Einschreibung.
- Größere chirurgische Eingriffe innerhalb von 28 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.
- Behandlung mit lebendem Virus, einschließlich lebend-attenuierter Impfung, innerhalb von 14 Tagen
vor der ersten Dosis der Studienbehandlung. Inaktive Impfstoffe und lebende virale
nicht-replizierende Impfstoffe innerhalb von 3 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.
Vorherige/gleichzeitige klinische Studienerfahrung
Behandlung in einer alternativen Prüfstudie innerhalb von 28 Tagen vor der Einschreibung.
Weitere Ausschlüsse
- Weibliche Teilnehmer mit gebärfähigem Potenzial, die nicht bereit sind, die im Protokoll festgelegte
Methode der Empfängnisverhütung während der Behandlung und für weitere 60 Tage nach der
letzten Dosis der Studienbehandlung zu verwenden.
- Weibliche Teilnehmer, die stillen oder planen zu stillen, während sie an der Studie teilnehmen,
bis 60 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung.
- Weibliche Teilnehmer, die planen, schwanger zu werden oder Eizellen zu spenden, während sie an der Studie teilnehmen,
bis 60 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung.
- Weibliche Teilnehmer mit gebärfähigem Potenzial und einem positiven Schwangerschaftstest,
der beim Screening durch einen hochsensitiven Serum-Schwangerschaftstest bewertet wurde.
- Männliche Teilnehmer mit einer weiblichen Partnerin mit gebärfähigem Potenzial, die nicht bereit sind,
sexuelle Enthaltsamkeit zu praktizieren (von heterosexuellem Geschlechtsverkehr abzusehen) oder während der Behandlung
und für weitere 60 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung Verhütungsmittel zu verwenden.
- Männliche Teilnehmer mit einer schwangeren Partnerin, die nicht bereit sind, Enthaltsamkeit zu praktizieren
oder während der Behandlung und für weitere 60 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung ein Kondom zu verwenden.
- Männliche Teilnehmer, die nicht bereit sind, während der Behandlung und für weitere 60 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung auf die Spende von Spermien zu verzichten.
- Teilnehmer hat eine bekannte Empfindlichkeit gegenüber einem der Produkte oder Komponenten,
die während der Dosierung verabreicht werden.
- Teilnehmer, der voraussichtlich nicht verfügbar ist, um alle protokollpflichtigen Studienbesuche oder Verfahren abzuschließen,
und/oder um alle erforderlichen Studienverfahren nach bestem Wissen des Teilnehmers und des Prüfers einzuhalten.
- Vorgeschichte oder Nachweis einer anderen klinisch signifikanten Störung, Erkrankung oder
Krankheit (mit Ausnahme der oben genannten), die nach Meinung des Prüfers oder des Amgen-Arztes, falls konsultiert,
ein Risiko für die Sicherheit des Teilnehmers darstellen oder die Studienbewertung, Verfahren oder den Abschluss beeinträchtigen würde. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
PFS, bestimmt durch blinde unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) (ICTRP)
Gesamtüberleben (OS) über die gesamte Studie; PFS, bestimmt durch die Bewertung des Prüfers; Objektive Ansprechrate (OR); Krankheitskontrollrate (DC); Dauer des Ansprechens (DOR); PFS nach 6 Monaten, 1 Jahr, 2 Jahren; OS nach 6 Monaten, 1 Jahr, 2 Jahren, 3 Jahren; Zeit bis zur Progression (TTP); Anzahl der Teilnehmer mit behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAEs); Serumkonzentration von Tarlatamab; Inzidenz der Bildung von Anti-Tarlatamab-Antikörpern (ICTRP)
Registrierungsdatum
31.10.2023 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
MD;Amgen Call Center, medinfo@amgen.com, 866-572-6436, Amgen, (ICTRP)
Sekundäre IDs
2023-506235-15, 20230016 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/study/NCT06117774 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar