Klinische Untersuchung eines neuen medizinischen Geräts (MAIA) zur Durchführung von Gesichtsfeld-Untersuchungen (Mikroperimetrie) im Vergleich zu dem etablierten MAIA-2013 Gerät
Zusammenfassung der Studie
Der übergeordnete Zweck dieser Studie ist die Charakterisierung des neuen MAIA Perimeters zur Untersuchung des Gesichtsfelds (Mikroperimetrie). Ziele der Studie: 1. Um sicherzustellen, dass die Messungen des Gesichtsfeld akkurat sind, wird evaluiert, ob die Messergebnisse mit dem etablierten MAIA-2013 Gerät vergleichbar sind (Validität). 2. Zudem wird die Gesichtsfeld-Untersuchung an beiden Geräten jeweils wiederholt zur Erhebung der Wiederholbarkeit für das neue Gerät (Retest-Reliabilität). Ablauf: Zunächst erfolgt eine kurze augenärztliche Routineuntersuchung mit Erhebung der Sehschärfe, Bestimmung des Augeninnendrucks und Schichtbildgebung der Netzhaut (SD-OCT). Bei der Gesichtsfeld-Untersuchung werden schwache Lichtpunkte mit unterschiedlicher Helligkeit präsentiert. Durch das Drücken eines Antwortknopfs durch die Teilnehmenden kann so die Wahrnehmungsschwelle für verschiedene Lokalisationen im Gesichtsfeld bestimmt werden. Es werden insgesamt vier Gesichtsfeld-Untersuchungen durchgeführt: zwei mit dem neuen Gerät, zwei mit dem etablierten Gerät.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Gesichtsfeld-Untersuchung mit dem MAIA (Validität im Vergleich zum Goldstandard und Wiederholbarkeit)
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Gesunde Probanden und Patienten mit Netzhauterkrankungen
(BASEC)
Einschlusskriterien für die Gruppe der gesunden Probanden 1. Alter: 18-90 Jahre alt; 2. Bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA): ≥ 0,8 Dezimal (20/25 ft, +0,1 LogMAR) mindestens auf dem Studienauge; 3. Sphärisches Äquivalent zwischen -12 dpt und +6 dpt; Astigmatismus kleiner 2 dpt mindestens auf dem Studienauge; 4. Augeninnendruck (IOD) ≤ 21 mmHg in beiden Augen (Goldmann-Applanationstonometer); 5. Klinisch normales Erscheinungsbild des Sehnervenkopfes (keine Anzeichen einer vermehrten Exkavation, Randsaumverdünnung, Kerben, Papillenrandblutungen, RNFL-Verdünnung) in beiden Augen. Dies wird mit Spectralis OCT untersucht; 6. Klinisch normales Erscheinungsbild der Makula, in beiden Augen. Dies wird mit Spectralis OCT untersucht; 7. Keine okulären Pathologien, Traumata, Operationen (außer einer unkomplizierten Kataraktoperation, die mindestens 6 Monate vor der Aufnahme in die Studie durchgeführt wurde) in beiden Augen; 8. Abwesenheit von Pathologien, die das Gesichtsfeld in beiden Augen beeinträchtigen können; 9. Keine Einnahme von Medikamenten, die die korrekte Durchführung der Perimetrie beeinträchtigen. Einschlusskriterien für die Gruppe der Patienten mit Netzhauterkrankungen 1. Alter: 18-90 Jahre alt; 2. BCVA: ≥ 0,1 Decimal (20/200 ft, +1,0 logmar) mindestens auf dem Studienauge; 3. Sphärisches Äquivalent zwischen -12 dpt und +6 dpt; Astigmatismus kleiner 2 dpt mindestens auf dem Studienauge; 4. Diagnose jeglicher Art von Netzhauterkrankung durch den Prüfarzt auf der Grundlage der Funduskopie und des Spectralis OCT, für die eine Mikroperimetrie-Untersuchung angezeigt ist, zumindest am Studienauge. Dies umfasst unter anderem: frühe und intermediäre altersabhängige Makuladegeneration (AMD), geographische Atrophie (GA), neovaskuläre AMD, St.n. retinales Pigmentepithel (RPE)-Choroidtransplantation, diabetische Retinopathie (DR), retinale Gefäßerkrankungen, pathologische Myopie, Netzhautdystrophien, Störungen der vitreoretinalen Grenzfläche, entzündliche chorioretinale Störungen, toxische Retinopathien, Glaukom und andere. (BASEC)
Ausschlusskriterien
Ausschlusskriterien für die Gruppe der gesunden Probanden 1. Glaukom oder glaukomverdächtige Diagnose an einem der beiden Augen; 2. Vorhandensein oder Vorgeschichte einer okulären Hypertension (IOD ≥ 22 mmHg) an einem der beiden Augen; 3. Vorhandensein oder Vorgeschichte einer Papillenrandblutung an einem der beiden Augen; 4. Amblyopie an einem der beiden Augen; 5. Nystagmus oder schlechte Fixation an einem der beiden Augen; 6. Frühere Laser- oder andere Augenoperationen, einschließlich unkomplizierter Kataraktoperationen, die innerhalb von 6 Monaten vor der Aufnahme in die Studie an beiden Augen durchgeführt wurden; 7. Jegliche aktive Infektion der vorderen oder hinteren Augenabschnitte im Studienauge; 8. Probanden mit signifikanter Medientrübung, die eine akzeptable Qualität des Fundusbildes im 9. Infrarotbereich (IR) des Studienauges verhindert; 9. Anzeichen einer diabetischen Retinopathie, eines diabetischen Makulaödems oder einer anderen Netzhauterkrankung an einem der Augen; 10. Einnahme von Medikamenten, die die korrekte Durchführung des MP beeinträchtigen können oder zu Gesichtsfeldausfällen führen würden; 11. Unverträglichkeit der ophthalmologischen Bildgebung; 12. Klaustrophobie; 13. Unfähigkeit, eine informierte Zustimmung zu geben. Ausschlusskriterien für die Gruppe der Patienten mit Netzhauterkrankungen 1. Jegliche ophthalmologische Operation am Studienauge. Ausnahme: unkomplizierte Kataraktoperation, die mindestens 6 Monate vor Studienbeginn durchgeführt wurde; 2. Probanden, die keine ophthalmologische Bildgebung vertragen; 3. Nystagmus in einem der beiden Augen; 4. Probanden mit signifikanter Medientrübung, die eine akzeptable Qualität der IR-Fundusbilder am Studienauge verhindert; 5. Einnahme von Arzneimitteln, die die korrekte Durchführung der MP beeinträchtigen können oder zu Gesichtsfeldausfällen führen würden; 6. Klaustrophobie; 7. Unfähigkeit, eine informierte Zustimmung zu geben; 8. Nach Einschätzung des Prüfers gefährdete Probanden (d. h. kürzliche [3 Monate] oder unmittelbar bevorstehende Verschlechterung der Sehkraft [3 Linien auf einer ETDRS-Sehschärfentafel]). (BASEC)
Studienstandort
Basel
(BASEC)
Sponsor
Professor Dr. med. Hendrik P.N. Scholl, MA
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Maximilian Pfau
+41 61 568 73 23
maximilian.pfau@clutteriob.chUniversitätsspital Basel, Augenklinik, Mittlere Strasse 91, CH-4031 Basel, Switzerland
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
07.09.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Pre-market monocentric cross-sectional clinical investigation of MAIA on healthy subjects and patients with retinal pathology: agreement with MAIA 2013 EDITION microperimeter and repeatability evaluation (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar