Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Laurent Roten kardio.studien@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 16.05.2025 ICTRP: Import vom 20.03.2025
  • Letzte Aktualisierung 16.05.2025 18:26
HumRes62902 | SNCTP000005546 | BASEC2023-D0026 | NCT05817318

Verödung der Nerven der Nierenarterien bei Patienten mit Vorhofflimmern trotz isolierter Lungenvenen

  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Laurent Roten kardio.studien@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 16.05.2025 ICTRP: Import vom 20.03.2025
  • Letzte Aktualisierung 16.05.2025 18:26

Zusammenfassung der Studie

• Bei Vorhofflimmern werden mittels einer Ablation (Verödung) die Lungenvenen elektrisch isoliert, um das Vorhofflimmern zu unterdrücken. In 10-15% der Fälle tritt Vorhofflimmern trotz isolierter Lungenvenen weiterhin auf. • In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob bei Patienten mit Vorhofflimmern trotz isolierter Lungenvenen, die Häufigkeit von Vorhofflimmern mit einer zusätzlichen Verödung der Nerven der Nierenarterien (genannt die renale Denervation) reduziert werden kann.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Renalen Denervation

 

Bei der renalen Denervation werden die Nervenbahnen des vegetativen Nervensystems im Bereich der Nierenarterien unterbrochen. Das vegetative Nervensystem ist für die Steuerung verschiedener Körperfunktionen wie z. Bsp. den Blutdruck und die Herzfrequenz zuständig, und beeinflusst auch das Auftreten von Vorhofflimmern. Mit dieser Studie wollen wir untersuchen, ob die Häufigkeit von Vorhofflimmern durch die renale Denervation gesenkt werden kann, wofür in anderen Studien bereits Hinweise gefunden wurden. Ausreichend Daten gibt es hier aber noch nicht, darum machen wir diese Studie.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Vorhofflimmern, welches trotz isolierter Lungenvenen, weiterhin auftritt

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Es können Personen teilnehmen, die Vorhofflimmern haben und bei denen trotz isolierten Lungenvenen weiterhin Vorhofflimmern auftritt. (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Persistierendes oder permanentes Vorhofflimmern nach Isolation der Lungenvenen - Frauen im gebärfähigem Alter - Tiefer Blutdruck (BASEC)

Studienstandort

Basel, Bern

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Insel Gruppe AG

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Laurent Roten

031 632 50 00

kardio.studien@insel.ch

Inselspital, University Hospital Bern

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Insel Gruppe AG

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Insel Gruppe AG

+41 31 632 50 00

kardio.studien@insel.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Bern

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

05.06.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05817318 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Renal Denervation in Patients with Recurrent Atrial Fibrillation after Successful Pulmonary Vein Isolation (REDE-AF): a national, multi-centre, prospective, single-arm, pre-to-post treatment, medical-device study (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Renale Denervation bei Patienten mit wiederkehrender Vorhofflimmern nach erfolgreicher Isolation der Lungenvenen (REDE-AF): eine nationale, multizentrische, prospektive, einarmige, Vorher-Nachher-Behandlung, medizinische Geräte-Studie (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Renale Denervation bei Patienten mit wiederkehrender Vorhofflimmern nach erfolgreicher Isolation der Lungenvenen (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Arrhythmiebelastung bei Patienten mit wiederkehrendem, paroxysmalem Vorhofflimmern trotz dauerhafter Isolation der Lungenvenen (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Gerät: Renale Denervation (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

- Informierte Zustimmung, die vom Probanden unterzeichnet wurde

- = 18 Jahre alt

- Wiederkehrendes, paroxysmalem Vorhofflimmern nach wiederholter (=2) Isolation der Lungenvenen

- Dokumentation von Vorhofflimmern =3 Monate nach dem letzten Vorhofflimmerablationverfahren durch ein 12-Kanal-EKG oder auf einem Rhythmusstreifen von =30 Sekunden Dauer

- Entweder ein systolischer Blutdruck in der Praxis =130 mmHg beim Screening-Besuch oder
antihypertensive Medikamententherapie

Ausschlusskriterien:

- Persistierendes oder permanentes Vorhofflimmern nach Isolation der Lungenvenen

- Ejektionsfraktion des linken Ventrikels <40%

- Schwere Aorten- oder Mitralklappenstenose

- Behandlung mit Amiodaron innerhalb der letzten 3 Monate

- Obligatorische Behandlung mit Klasse I oder III Antiarrhythmika

- Vorgeschichte von Reflexsynkopen, Synkopen aufgrund von orthostatischer Hypotonie oder unklaren Synkopen
in den letzten 3 Jahren.

- Vorgeschichte von orthostatischer Hypotonie

- Abnormer Blutdruckabfall beim aktiven Stehen, definiert als ein progressiver und
anhaltender Abfall des systolischen Blutdrucks von einem Ausgangswert =20 mmHg oder diastolischen
Blutdruck =10mmHg, oder ein Abfall des systolischen Blutdrucks auf <90 mmHg.

- Vorherige renale Denervation

- Nierenarterienstent oder vorherige renale Angioplastie

- Polyzystische Nierenerkrankung, einseitige Niere oder Vorgeschichte einer Nierentransplantation

- Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) < 50mL/min, unter Verwendung der CKD-EPI Kreatinin
Gleichung (Epidemiologie der chronischen Nierenerkrankung)

- Frauen im gebärfähigen Alter (Alter <50 Jahre und letzte Menstruation innerhalb der
letzten 12 Monate), die keine Tubenligatur, Ovariektomie oder Hysterektomie hatten.

- Lebenserwartung <1 Jahr

- Einschreibung in interventionalen Studien, wenn die andere Studie keine Einschreibung erlaubt oder
wenn der primäre Endpunkt durch die Studienbeteiligung beeinträchtigt werden könnte.

- Diabetes mellitus Typ I

- Aortenprothesen

Die folgenden Ausschlusskriterien gelten nach der Laufzeitphase von bis zu 3 Monaten
Dauer, prospektiv bei Patienten, die ein neues ICM erhalten, und retrospektiv bei
Patienten, die bereits ein ICM implantiert haben:

- Episoden von Vorhofflimmern an <6 Tagen in der 3-monatigen Laufzeitphase. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Änderung der Vorhofflimmerbelastung (ICTRP)

Freiheit von Rückfällen des Vorhofflimmerns;Zeit bis zum ersten Rückfall des Vorhofflimmerns nach der renalen Denervation;Änderung der durchschnittlichen Anzahl der Tage mit Vorhofflimmern;Entwicklung der AF-Belastung gemessen als durchschnittliche Anzahl der Tage mit Vorhofflimmern in den 12 Monaten nach der renalen Denervation im Vergleich zu vor der renalen Denervation;Entwicklung der AF-Belastung gemessen als durchschnittliche Anzahl der Tage mit Vorhofflimmern in den 3 Jahren nach der renalen Denervation im Vergleich zu vor der renalen Denervation;Änderung des arteriellen Blutdrucks nach der renalen Denervation;Änderung des arteriellen Blutdrucks nach der renalen Denervation;Änderung der Herzfrequenz am Tag nach der renalen Denervation;Änderung der Patientenaktivität;Änderung der Herzfrequenzvariabilität;Änderung des arteriellen Blutdrucks nach der renalen Denervation;Änderung des arteriellen Blutdrucks nach der renalen Denervation;Änderung der Herzfrequenz in der Nacht nach der renalen Denervation (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
Medtronic (ICTRP)

Weitere Kontakte
Laurent Roten, Prof, Insel Gruppe AG (ICTRP)

Sekundäre IDs
REDE-AF (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05817318 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar