Wirksamkeit und Sicherheit von hochdosiertem Aflibercept bei Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses (kurz: "RVV")
Zusammenfassung der Studie
Wir führen diese Studie durch, weil die Forscher nach einer Verbesserung der Behandlung von Patienten mit retinalem Venenverschluss (RVV) suchen. Dabei geht es darum, dass in aus der Netzhaut im Auge wegführenden Blutgefässen ein Verschluss besteht. Dadurch staut sich Flüssigkeit in der Netzhaut und vor allem die sog. Makula, also die Stelle schärfsten Sehens in der Mitte der Netzhaut, schwillt auf (das wird «Makulaödem» genannt) und die Sehfähigkeit wird dadurch beeinträchtigt. Das hier untersuchte Medikament Aflibercept ist zur Behandlung dieser Erkrankung in der Schweiz als Therapie zugelassen. Es wird alle 4 Wochen in einer Dosis von 2mg ins Auge gespritzt. Solche kurzen Abstände zwischen den Injektionen sind für die Betroffenen eine Belastung. Eine höhere Dosierung von Aflibercept mit Injektionen von 8mg wurde bereits in anderen Studien getestet. Es ergab sich, dass man seltener das Medikament ins Auge spritzen musste. Das Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob die Therapie mit der höheren Dosierung von Aflibercept auch bei Betroffenen mit RVV funktioniert. Da noch nicht bekannt ist, ob die hohe Dosis zur Behandlung eines Makulaödems infolge eines RVV besser ist als die derzeit verfügbare Dosis, müssen die beiden Dosen (2 mg gegenüber 8 mg) miteinander verglichen werden. Dies wird mittels standardisierter Sehtests und Augenuntersuchungen ermittelt. Daneben untersuchen wir u.a. auch die Verträglichkeit und Sicherheit der Therapien. Es gibt 3 Behandlungsgruppen mit folgender Behandlung: 1. Aflibercept 8mg oder Scheininjektion, erst 3 Injektionen alle 4 Wochen, dann alle 8 Wochen, dann Anpassung der Intervalle je nach Effekt der Therapie 2. Aflibercept 8mg oder Scheininjektion, erst 5 Injektionen alle 4 Wochen, dann alle 8 Wochen, dann Anpassung der Intervalle je nach Effekt der Therapie 3. Aflibercept 2mg alle 4 Wochen für 32 Wochen, dann Anpassung der Intervalle je nach Effekt der Therapie Die Therapie wird in allen Gruppen während 60 Wochen verabreicht.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Injektionen von Aflibercept in der hohen Dosis von 8mg ins untersuchte Auge
Injektion von Aflibercept (Eylea) in der in der Schweiz zugelassenen Dosierung von 2 mg ins untersuchte Auge
Scheininjektionen ins untersuchte Auge. Dabei wird die Spritze ohne Nadel nur auf das Auge aufgesetzt.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses (RVV). Die bedeutet, dass sich infolge des Verschlusses von Venen (blutabführende Blutgefässe) in der Netzhaut des Auges eine Stauung von Flüssigkeit bildet, welche die sehkraft negativ beeinflusst und die Netzhaut schädigt.
(BASEC)
- Mindestalter von 18 Jahren -Ein unbehandeltes Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses (RVV, das innerhalb von 16 Wochen vor der Vorabuntersuchung (Screeningtermin) diagnostiziert wurde - Sehstörungen, die nach Feststellen des Prüfarztes auf RVV zurückzuführen sind (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Andere Erkrankungen, die das Sehvermögen beeinträchtigen - Andere schwere Augenerkrankungen (in der Vergangenheit und jetzt) - Bei der Vorabuntersuchung (Screeningtermin) die folgenden Augenerkrankungen festgestellt werden: Trübung der Augenlinse (Katarakt), unkontrollierter erhöhter Augendruck (Glaukom), Infektion und/oder Entzündung des Auges oder Fehlen der Linse im Auge (BASEC)
Studienstandort
Basel, Bern, Lausanne, Zürich
(BASEC)
Sponsor
Bayer AG, Leverkusen Bayer (Schweiz) AG
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Sophia Birnbaum
+41 44 465 81 11
clinical.operations.switzerland@clutterbayer.comBayer (Schweiz) AG Uetlibergstrasse 132 8045 Zürich
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
(+)1-888-84 22937
clinical.operations.switzerland@clutterbayer.com(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
29.09.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT05850520 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Randomized, Double-Masked, Active-Controlled, Phase 3 Study of the Efficacy and Safety of Aflibercept 8 mg in Macular Edema Secondary to Retinal Vein Occlusion (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Randomisierte, doppelblinde, aktiv kontrollierte Phase-3-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Aflibercept 8 mg bei Makulaödem sekundär zur retinalen Venenthrombose. (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Studie zur Untersuchung, wie gut eine höhere Menge Aflibercept, die als Injektion ins Auge verabreicht wird, wirkt und wie sicher sie bei Menschen mit eingeschränkter Sehkraft aufgrund von Schwellungen in der Makula, dem zentralen Teil der Netzhaut, verursacht durch eine blockierte Vene in der Netzhaut (Makulaödem sekundär zur retinalen Venenthrombose), ist. (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Makulaödem sekundär zur retinalen Venenthrombose (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Arzneimittel: Aflibercept, VEGF-Trap-Eye (Eylea, BAY86-5321)_höhere Dosis Arzneimittel: Aflibercept, VEGF-Trap-Eye (Eylea, BAY86-5321)_2 mg Arzneimittel: Schein Diagnosetest: Fluorescein (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisschätzer). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
- Erwachsene =18 Jahre alt (oder gesetzliches Mindestalter für die Volljährigkeit, wenn das gesetzliche Alter >18 Jahre ist) zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligungserklärung.
- Behandlungsnaives Makulaödem, das das foveale Zentrum sekundär zur RVO (BRVO, HRVO oder CRVO) betrifft, das innerhalb von 16 Wochen (112 Tagen) vor dem Screening-Besuch im Studienauge diagnostiziert wurde.
- Frühbehandlung Diabetische Retinopathie Studie BCVA Buchstabenscore von 73 bis 24 (20/40 bis 20/320) bei Screening- und Basisbesuchen im Studienauge.
Abnahme der BCVA, die hauptsächlich als Ergebnis der RVO im Studienauge bestimmt wurde.
- Mittlerer CST =300 m bei optischer Kohärenztomographie (OCT), wenn die Bruchschen Membran ausgeschlossen wird (z.B. Cirrus oder Topcon) oder =320 m, wenn die Bruchschen Membran einbezogen wird (z.B. Heidelberg Spectralis), bestätigt durch das Lesecenter beim Screening-Besuch und durch die Stelle beim Basisbesuch im Studienauge.
- Fähigkeit, das unterschriebene Einwilligungsformular (ICF) durch den Studienteilnehmer oder einen rechtlich akzeptablen Vertreter zu geben, das die Einhaltung der Anforderungen und Einschränkungen, die im ICF und in diesem Protokoll aufgeführt sind, umfasst.
- US-Teilnehmer müssen eine Genehmigung gemäß dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) haben, in anderen Ländern, wie anwendbar, gemäß den nationalen Gesetzen.
- Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP) oder Männer, die sexuell aktiv mit Partnern im gebärfähigen Alter sind, müssen zustimmen, vor der ersten Dosis/Behandlungsbeginn, während der Studie und mindestens 4 Monate nach der letzten Verabreichung der Studienintervention eine hochwirksame Verhütung anzuwenden. Die Verhütungsnutzung durch Männer oder Frauen sollte mit den lokalen Vorschriften bezüglich der Methoden der Verhütung für die Teilnahme an klinischen Studien übereinstimmen und die Bedingungen in Abschnitt 10.4.2 erfüllen.
Ausschlusskriterien:
- Begleiterkrankung, die eine erhebliche Abnahme der BCVA verursacht, voraussichtlich die BCVA-Rückgewinnung einschränkt oder wahrscheinlich während der Studie im Studienauge eine medizinische oder chirurgische Intervention erfordert.
- Vorhandensein oder Vorgeschichte der folgenden okulären Erkrankungen:
1. Fortgeschrittene altersbedingte Makuladegeneration (neovaskuläre AMD oder geografische Atrophie) im Studienauge.
2. Diabetisches Makulaödem oder diabetische Retinopathie, definiert bei diabetischen Teilnehmern als diabetische Retinopathie-Läsionen außerhalb des Bereichs der Vene occlusion im Studienauge und irgendwo in der Netzhaut im anderen Auge.
3. Neovaskularisation des vorderen Segments, Glaskörperblutung, Netzhautablösung im Studienauge.
4. Vitreomakuläre Traktion, epiretinale Membran oder strukturelle Schäden an der Makula, die vom Prüfer als erheblich für das zentrale Sehen angesehen werden oder eine Verbesserung des Sehens im Studienauge ausschließen.
5. Makulaloch der Stufe 2 und höher im Studienauge.
6. Myopie mit einem sphärischen Äquivalent von mindestens 8 Dioptrien vor einer refraktiven oder Kataraktoperation im Studienauge.
7. Hornhauttransplantation oder Hornhautdystrophie im Studienauge.
8. Idiopathische oder autoimmune Uveitis im Studienauge oder im anderen Auge.
- Vorhandensein der folgenden okulären Erkrankungen beim Screening- oder Basisbesuch:
1. Signifikante Medienopazitäten, einschließlich Katarakt, die die BCVA oder bildgebende Beurteilungen (z.B. Fundusfotografie [FP], OCT) im Studienauge beeinträchtigen.
2. Aphakie oder Pseudophakie mit Fehlen der hinteren Kapsel (es sei denn, dies trat infolge einer yttrium-aluminium-garnet [YAG] hinteren Kapsulotomie auf, die mehr als 30 Tage vor dem Screening-Besuch durchgeführt wurde), im Studienauge.
3. Unkontrolliertes Glaukom (definiert als IOP >25 mmHg trotz Behandlung mit antiglaukomatösen Medikamenten) oder Vorgeschichte oder wahrscheinlich zukünftiger Bedarf an Glaukomchirurgie im Studienauge.
4. Intraokulare Entzündung/Infektion (einschließlich Spuren oder mehr Zellen in der vorderen Kammer und/oder Glaskörper) innerhalb von 12 Wochen (84 Tagen) vor dem Screening-Besuch im Studienauge oder im anderen Auge.
5. Extraokulare oder periokulare Infektion oder Entzündung (einschließlich infektiöser Blepharitis, Keratitis, Skleritis oder Konjunktivitis) im Studienauge oder im anderen Auge.
- Unkontrollierter Blutdruck (definiert als systolisch >160 mmHg oder diastolisch >95 mmHg) beim Screening-Besuch oder Basisbesuch.
- Unkontrollierter Diabetes mellitus, definiert durch Hämoglobin A1c (HbA1c) >12% beim Screening-Besuch.
- Vorgeschichte eines Schlaganfalls oder Myokardinfarkts innerhalb von 24 Wochen (168 Tagen) vor dem Screening-Besuch oder zwischen Screening- und Basisbesuchen.
- Nierenversagen, das eine Dialyse erfordert, oder Nierentransplantation beim Screening oder möglicherweise während der Studie.
- Jegliche vorherige oder begleitende okuläre oder systemische Behandlung (mit einem investigativen oder zugelassenen, anti-VEGF oder anderen Mitteln) oder Operation wegen RVO im Studienauge.
- Frühere Verabreichung von systemischen anti-angiogenen Medikamenten für irgendeine Erkrankung.
- Frühere Behandlung des Studienauges mit einem der folgenden Medikamente (jeder Weg der ophthalmologischen Verabreichung) oder Verfahren:
1. Anti-angiogene Medikamente zu jedem Zeitpunkt, einschließlich investigativer Therapie (z.B. mit anti-angiopoietin/anti-VEGF bispezifischen monoklonalen Antikörpern).
2. Frühere Anwendung von topischen Steroiden innerhalb von 4 Wochen (28 Tagen) vor dem Screening-Besuch oder intraokularen oder periokularen Steroiden innerhalb von 16 Wochen (112 Tagen) vor dem Screening-Besuch oder Steroidimplantaten zu jedem Zeitpunkt.
3. Frühere Behandlung mit intraokularen oder periokularen Implantaten, Gentherapie oder Zelltherapie zu jedem Zeitpunkt.
4. Behandlung mit Ocriplasmin zu jedem Zeitpunkt.
5. Vitreoretinale Chirurgie (einschließlich Skleralbuckling) zu jedem Zeitpunkt.
6. Jede intraokulare Chirurgie, einschließlich Kataraktoperation, innerhalb von 12 Wochen (84 Tagen) vor dem Screening-Besuch.
7. Frühere Behandlung mit retinaler Laserphotokoagulation.
- Frühere Behandlung des anderen Auges mit einem der folgenden:
a. Gentherapie oder Zelltherapie im anderen Auge zu jedem Zeitpunkt.
- Teilnahme an anderen klinischen Studien, die die Verabreichung von investigativen Behandlungen (außer Vitaminen und Mineralstoffen) zum Zeitpunkt des Screening-Besuchs oder innerhalb von 30 Tagen oder 5 Halbwertszeiten nach der Verabreichung der vorherigen Studienintervention erfordern, je nachdem, was länger ist. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Änderung von der Basislinie in der BCVA, gemessen am ETDRS-Buchstabenscore in Woche 36 (ICTRP)
Anzahl der aktiven Injektionen von der Basislinie bis Woche 64; Anzahl der aktiven Injektionen von der Basislinie bis Woche 36; Änderung von der Basislinie in der BCVA, gemessen am ETDRS-Buchstabenscore in Woche 44; Änderung von der Basislinie in der BCVA, gemessen am ETDRS-Buchstabenscore in Woche 64; Anzahl der Teilnehmer, die mindestens 15 Buchstaben in der BCVA von der Basislinie in den Wochen 36 und 64 gewinnen; Anzahl der Teilnehmer, die einen ETDRS-Buchstabenscore von mindestens 69 (ungefähr 20/40 Snellen-Äquivalent) in den Wochen 36 und 64 erreichen; Teilnehmer, die im zentralen Unterfeld in den Wochen 36 und 64 kein IRF und kein SRF haben (ja/nein); Änderung von der Basislinie in CST in den Wochen 36 und 64; Änderung von der Basislinie in der NEI VFQ 25 Gesamtpunktzahl in den Wochen 36 und 64; Anzahl der Teilnehmer mit TEAEs und SAEs bis zu den Wochen 36 und 64; Teilnehmer, die nur Q8W bis Woche 36 in der 8 mg Q8W-Gruppe dosiert wurden; Teilnehmer, die letzte Behandlungsintervalle =12 oder 16 Wochen in Woche 64 hatten; Teilnehmer, die das nächste beabsichtigte Intervall =12 oder 16 Wochen in Woche 64 hatten; Systemische Exposition gegenüber Aflibercept, bewertet durch Plasma-Konzentrationen von freiem, angepasst gebundenem und totalem Aflibercept von der Basislinie bis zu den Wochen 36 und 64 (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
Regeneron Pharmaceuticals (ICTRP)
Weitere Kontakte
Bayer Clinical Trials Contact, clinical-trials-contact@bayer.com, (+)1-888-84 22937 (ICTRP)
Sekundäre IDs
2022-502174-16-00, 22153 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05850520 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar