Eine klinische Studie zum Vergleich verschiedener Tominersen-Dosierungen mit einem Placebo bei Menschen mit Prodromal- (sehr frühe subtile Anzeichen) und frühmanifester Huntington-Krankheit. EINE RANDOMISIERTE, DOPPELBLINDE, PLACEBOKONTROLLIERTE DOSISFINDUNGSSTUDIE DER PHASE II ZUR BEURTEILUNG DER SICHERHEIT, BIOMARKER UND WIRKSAMKEIT VON TOMINERSEN BEI PERSONEN MIT PRODROMALER UND FRÜH MANIFESTIERENDER HUNTINGTON-KRANKHEIT
Zusammenfassung der Studie
Zweck dieser Studie ist es, bei den teilnehmenden Huntington-Patienten die positiven und/oder negativen Wirkungen von Tominersen (RO7234292) mit denen von Placebo (einer Substanz, die wie Tominersen aussieht, aber keinen Wirkstoff enthält) zu vergleichen. Es handelt sich um eine weltweit durchgeführte, randomisierte, multizentrische, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie. Dies bedeutet, dass die teilnehmenden Patienten per Randomisierung (einem Zufallsprinzip) in drei Behandlungsgruppen aufgeteilt werden. Doppelblind bedeutet, dass weder der Patient noch der verantwortliche Prüfarzt wissen, welche Behandlung der Patient bekommt. In dieser Studie erhält der Patient entweder 60 mg Tominersen bei jedem Dosierungsbesuch, 100 mg Tominersen bei jedem Dosierungsbesuch oder Placebo bei jedem Dosierungsbesuch. Die Behandlung wird alle 16 Wochen als Injektion in den Rückenmarkskanal verabreicht und dauert mindestens 16 Monate. Während der Studie sind jeweils vor der Gabe des Studienmedikaments routinemässige allgemeinmedizinische und neurologische Untersuchungen geplant, bei denen der Gesundheitszustand beurteilt wird. Bei bestimmten Terminen wird auch eine Bildgebungsuntersuchung (Magnetresonanztomografie) des Gehirns durchgeführt, um die Gehirnstruktur und -funktion zu untersuchen. Darüber hinaus beantwortet der Patient im Studienzentrum bei jedem Termin Fragebögen zu seiner Krankheit, seiner Beweglichkeit, seinem Verhalten und seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Ab April 2023 werden weltweit bis zu 360 Patienten an der Studie teilnehmen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Das Medikament, das in dieser Studie untersucht wird, heisst Tominersen. Tominersen ist ein Prüfmedikament, das die Herstellung des HTT-Proteins hemmt. Fehlerhafte HTT-Proteine sind die Ursache für die Huntington Krankheit. In einer ersten klinischen Studie hat Tominersen nachweislich die Menge dieses schädlichen Proteins gesenkt, indem es seine Herstellung hemmte. Man hofft, dass durch die Senkung der mHTT-Menge das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt oder ganz gestoppt werden kann. Prüfmedikament bedeutet, dass Tominersen von den Gesundheitsbehörden bisher nicht für die Behandlung der Huntington Krankheit oder anderen Krankheiten zugelassen ist.
Jede Dosis Tominersen (100 mg oder 60 mg) bzw. Placebo wird als einzelne Injektion in den Rückenmarkskanal im unteren Rückenbereich verabreicht. Das Prüfpräparat gelangt dabei in die Flüssigkeit, die das Rückenmark und das Gehirn umgibt (den sogenannten Liquor). Die Teilnehmer müssen alle 16 Wochen zum Dosierungsbesuch ins Studienzentrum kommen, damit das Studienpersonal die Verabreichung überwachen und bei medizinischen Notfällen reagieren kann. Jeder Studientermin kann bis zu einem Tag dauern. Insgesamt dauert die Studienteilnahme etwa 16 bis 24 Monate (doppelblinde Studienphase). Im Anschluss an die doppelblinde Studienphase besteht die Möglichkeit für die Studienteilnehmer an der offenen Verlängerungsstudie teilzunehmen.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Diese klinische Studie ist für Patienten, die an der Huntington Krankheit leiden. Die Huntington Krankheit ist eine Erkrankung, die durch ein mutiertes (fehlerhaftes) Huntingtin-Protein (mHTT) hervorgerufen wird und bei der es zum Absterben von Nervenzellen im Gehirn kommt. Man erhofft sich durch eine Therapie, die bewirkt, dass weniger von diesem fehlerhaften mHTT-Protein im Körper hergestellt wird, die Ursache der Huntington Krankheit zu behandeln. Die bisher zugelassenen Therapien haben zum Ziel, die Schwere der Symptome zu lindern, die Fähigkeiten des Patienten bestmöglich zu erhalten und seine Lebensqualität zu erhöhen. Behandlungsmöglichkeiten, die das erkennbare Fortschreiten der Huntington Krankheit verzögern oder ganz aufhalten, gibt es bisher nicht. Es besteht also Bedarf an Therapien, die bei der zugrunde liegenden Ursache der Huntington Krankheit ansetzen.
(BASEC)
- Alter: 25 bis 50 Jahre (jeweils einschliesslich) zum Zeitpunkt der Einwilligungserklärung - Diagnose einer Huntington-Erkrankung definiert als Grad der diagnostischen Sicherheit (DCL-Score) von 2-3, IS-Score (Independence Scale; Grad der Selbstständigkeit) = 100 (Patienten mit prodromaler Huntington-Krankheit) oder Patienten mit früh manifester (erkennbarer) Huntington-Krankheit definiert als Grad der diagnostischen Sicherheit (DCL-Score) von 4, IS-Score (Independence Scale; Grad der Selbstständigkeit) 70 - Genetisch gesicherte Erkrankung laut direktem DNA-Test (CAP-Score von 400-500) - Fähigkeit, die Wörter „rot“, „blau“ und „grün“ in der jeweiligen Muttersprache zu lesen (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Vorgeschichte von versuchtem Selbstmord oder aktiven Selbstmordgedanken (d. h. einschliesslich Planung der Ausführung) mit dadurch bedingtem Krankenhausaufenthalt und/oder Änderung der Betreuungs-/Versorgungsintensität in den letzten 12 Monaten vor dem Screening (der Voruntersuchung zur Studienaufnahme) - Aktuell aktive Psychose, Verwirrtheit oder Gewalttätigkeit - Aktuelle oder frühere Behandlung mit einem Antisense-Oligonukleotid (kurze, künstlich hergestellte DNA-Abschnitte, die verhindern, dass die Boten-RNA Zellen anweist, Proteine herzustellen) - Dem Prüfarzt bekannte Vorgeschichte oder aktuelles Vorliegen klinisch bedeutsamen Unregelmässigkeiten im EKG (nach Einschätzung des Prüfarztes) oder Anzeichen eines Herzinfarkts in der Vergangenheit - Schwangerschaft oder Stillzeit oder Absicht, im Studienzeitraum oder innerhalb von 5 Monaten nach der letzten Dosis des Studienmedikaments schwanger zu werden (BASEC)
Studienstandort
Basel, Bern
(BASEC)
Sponsor
F. Hoffmann-La Roche Ltd.
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Silvia Caviezel-Koster
+41 61 715 43 53
switzerland.clinical-research@clutterroche.comRoche Pharma (Schweiz) AG
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
888-662-6728 (U.S. Only)
switzerland.clinical-research@clutterroche.com(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
888-662-6728 (U.S. Only)
switzerland.clinical-research@clutterroche.com(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Bern
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
01.05.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT05686551 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A PHASE II, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, PLACEBO-CONTROLLED, DOSE-FINDING STUDY TO EVALUATE THE SAFETY, BIOMARKERS, AND EFFICACY OF TOMINERSEN IN INDIVIDUALS WITH PRODROMAL AND EARLY MANIFEST HUNTINGTON’S DISEASE (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-II-Studie, randomisiert, doppelblind, placebo-kontrolliert, zur Dosisfindung zur Bewertung der Sicherheit, Biomarker und Wirksamkeit von Tominersen bei Personen mit prodromaler und frühmanifestierter Huntington-Krankheit. (ICTRP)
Öffentlicher Titel
GENERATION HD2. Eine Studie zur Bewertung der Sicherheit, Biomarker und Wirksamkeit von Tominersen im Vergleich zu Placebo bei Teilnehmern mit prodromaler und frühmanifestierter Huntington-Krankheit. (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Huntington-Krankheit (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Arzneimittel: Tominersen 60 mg Arzneimittel: Placebo Arzneimittel: Tominersen 100 mg (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisschätzer). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Wesentliche Einschlusskriterien
- Trägerstatus einer Huntington-Krankheit (HD) Genexpansionsmutation mit einem CAP-Score von
400-500 einschließlich
Entweder:
- Prodromale HD (definiert als DCL 2 bis 3, Unabhängigkeitsskala (IS) ?70 und ?TFC8) oder
- Frühmanifestierte HD (definiert als DCL 4, Unabhängigkeitsskala (IS) ?70 und ?TFC8)
- Körpergewicht > 40 kg und ein Body-Mass-Index im Bereich von 18-32 kg/m2
- Studienbegleiter
Wesentliche Ausschlusskriterien
- Aktuelle oder frühere Anwendung eines ASO (einschließlich kleiner interferierender RNA) oder einer HTT-senkenden Therapie (einschließlich Tominersen)
- Anti-Platelet- oder Antikoagulantientherapie innerhalb von 14 Tagen vor dem Screening oder
geplante Anwendung während der Studie, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Aspirin (es sei denn =
81 mg/Tag), Clopidogrel, Dipyridamol, Warfarin, Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban,
und Heparin
- Vorgeschichte von Gentherapie, Zelltransplantation oder Gehirnoperation
- Hydrocephalus
- Schwangerschaft oder Stillzeit oder die Absicht, während der Studie schwanger zu werden oder
innerhalb von 5 Monaten nach der letzten Dosis des Studienmedikaments
- Vorgeschichte eines Suizidversuchs oder suizidaler Gedanken mit Plan (d.h. aktive suizidale
Gedanken), die einen Krankenhausbesuch und/oder eine Änderung des Pflegelevels innerhalb von 12
Monaten vor dem Screening erforderten. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Häufigkeit und Schwere von unerwünschten Ereignissen, wobei die Schwere gemäß der Skala zur Einstufung der Schwere unerwünschter Ereignisse bestimmt wird; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in klinischen Laborergebnissen - Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) weiße Blutkörperchen (WBC) (1/uL); Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in klinischen Laborergebnissen Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) Protein (g/L); Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in strukturellem MRT zur Beurteilung neuer Abnormalitäten einschließlich radiografischer Merkmale, die mit Hydrocephalus und anderen relevanten MRT-Sicherheitsbefunden übereinstimmen; prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in geometrischen Mitteln der CSF mHTT-Proteinwerte im Monat 9; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in den kombinierten Unified Huntington's Disease Rating Scale (cUHDRS) Scores (nicht-US-Standorte) nach 16 Monaten; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in den Total Functional Capacity (TFC) Scores (US-Standorte) nach 16 Monaten. (ICTRP)
Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in MoCA Scores; Prozentsatz der Teilnehmer mit suizidalen Gedanken oder Verhalten, bewertet durch den C-SSRS-Score bei jedem Besuch, einschließlich detaillierter Fokussierung auf einzelne Fälle, die während der Studiendurchführung als schwerwiegende Gedanken oder Verhalten identifiziert wurden; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert nach 16 Monaten für die Bewertungen der TFC (nicht-US-Standorte) Scores; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert nach 16 Monaten für die Bewertungen der cUHDRS (US-Standorte) Scores; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert nach 16 Monaten für die Bewertungen der Symbol Digit Modalities Test (SDMT) Scores; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert nach 16 Monaten für die Bewertungen der Stroop Word Reading (SWR) Scores; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert nach 16 Monaten für die Bewertungen des Total Motor Score (TMS); Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in den NfL-Werten der CSF-Neurofilament-Leichtkette (NfL) nach 16 Monaten; Häufigkeit von Antikörpern gegen das Medikament (ADAs) zu bestimmten Zeitpunkten im Verhältnis zur Prävalenz von ADAs zum Ausgangswert; Titer bestimmt, wenn ADAs identifiziert werden. (ICTRP)
Registrierungsdatum
16.12.2022 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Reference Study ID Number: BN42489. https://forpatients.roche.com/, global-roche-genentech-trials@gene.com, 888-662-6728 (U.S. Only) (ICTRP)
Sekundäre IDs
Other, BN42489 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05686551 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar