Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Lymphom , Infektionen und Parasitenbefall (BASEC)
  • Studienphase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Nina Khanna nina.khanna@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 29.07.2025 ICTRP: Import vom 20.03.2025
  • Letzte Aktualisierung 29.07.2025 19:06
HumRes62473 | SNCTP000005415 | BASEC2022-01210 | NCT05688241

ESPECT: Epstein-Barr Virus (EBV) spezifische T-Zell-Therapie

  • Krankheitskategorie Lymphom , Infektionen und Parasitenbefall (BASEC)
  • Studienphase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Nina Khanna nina.khanna@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 29.07.2025 ICTRP: Import vom 20.03.2025
  • Letzte Aktualisierung 29.07.2025 19:06

Zusammenfassung der Studie

Patienten, welche mit dem Epstein Barr Virus (EBV) infiziert wurden, können schwer erkranken; darunter fallen auch EBV induzierte Krebserkrankungen wie Lymphome. Es gibt allgemein nur wenig wirksame Therapien zur Behandlung von EBV-assoziierten Erkrankungen und stellt somit einen Bereich dar, in dem ein erheblicher medizinischer Bedarf besteht. Bei einigen Patienten, die nur ungenügend auf die zugelassenen Chemotherapien oder Antikörpertherapien ansprechen, zeigen neue Erkenntnisse dass Virus-spezifische Abwehrzellen wirksam sind. In dieser Studie werden Virus-spezifische Abwehrzellen aus dem Blut eines passenden Spenders gewonnen, im Labor bearbeitet und den Patienten dann zu drei Zeitpunkten über eine Infusion verabreicht. Die Zellen werden so bearbeitet, dass diese spezifisch nur die befallenen (Krebs)zellen attackieren, ohne die gesunden Zellen zu schädigen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Entweder wird dem Patienten selbst Blut entnommen oder ein passender Spender kann Blut spenden. Aus diesem Blut werden die passenden Zellen isoliert und im Labor 10 Tage lang vermehrt und so verändert, dass sie die EBV-infizierten Zellen bekämpfen. Diese Modifizierung wird nach strengen Regelungen durchgeführt. Sobald sich die richtigen Zellen genug vermehrt haben, werden sie dem Empfänger durch Infusionen verabreicht.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

EBV-assoziierte Erkrankungen/Lymphome

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Gruppe A: Patienten mit EBV-bedingten Lymphomen mit EBV-Komplikationen oder Patienten mit primären Immunschwächekrankheiten mit hohem Risiko für EBV-Komplikationen mit geplanter Zelltransplantation von einem fremden Spender Gruppe B: EBV-bedingte PTLD, die sich nach einer HCT oder SOT entwickeln Für beide Gruppen: - Alle Altersgruppen - Negativer Schwangerschaftstest bei weiblichen Patienten im gebärfähigen Alter. - Unterzeichnete schriftliche Einverständniserklärung des Patienten und/oder der Eltern/gesetzlichen Vertreter (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Patienten, die innerhalb von 28 Tagen vor der Infusion Antithymozytenglobulin oder Campath erhalten - Patienten mit aktiver, akuter Graft vs Host Disease Grad III-IV - Vorherige schwere Reaktion auf DMSO (BASEC)

Studienstandort

Basel

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Universitättspital Basel, Klinik für Infektiologie

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. med. Nina Khanna

+41 61 265 31 98

nina.khanna@usb.ch

Universitätsspital Basel, Klinik für Infektiologie Petersgraben 4 4031 Basel

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Klinik f?r Infektiologie und Spitalhygiene, University Hospital of Basel,

+41 61 328 73 25

nina.khanna@usb.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

Klinik fr Infektiologie und Spitalhygiene, University Hospital of Basel

+41 61 328 73 25

nina.khanna@usb.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Klinik f?r Infektiologie und Spitalhygiene, University Hospital of Basel,

+41 61 328 73 25

nina.khanna@usb.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

20.03.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05688241 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Epstein-Barr Virus-specific T Memory Stem Cell Therapy to Treat EBV-driven Lymphomas/Diseases (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Epstein-Barr-Virus (EBV)-spezifische T-Gedächtnis-Stammzellen (Tscm) Therapie zur Behandlung von EBV-verursachten Lymphomen/Krankheiten (ICTRP)

Öffentlicher Titel
EBV-Tscm zytotoxische T-Zellen (CTLs) für EBV-verursachte Lymphome/Krankheiten (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
EBV-Lymphom, posttransplantationsbedingte lymphoproliferative Erkrankung (PTLD) (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Spender-abgeleitete ex-vivo expandierte EBV Tscm CTL (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien für Patienten:

- Gruppe A: Patienten mit EBV-verursachten Lymphomen (z.B. NK/T-Zell-Lymphom), mit EBV
Komplikationen (z.B. HLH, CAEBV) oder Patienten mit primären Immundefizienzstörungen
mit hohem Risiko für EBV-Komplikationen (z.B. SCID) mit geplanter allogener HCT

- Gruppe B: EBV-verursachte PTLD, die nach einer HCT oder SOT auftreten

Für beide Gruppen:

- Alle Altersgruppen

- Negativer Schwangerschaftstest bei weiblichen Patienten im gebärfähigen Alter.

- Unterzeichnete schriftliche Einwilligung des Patienten und/oder der Eltern

Ausschlusskriterien für Patienten:

- Patienten, die innerhalb von 28 Tagen vor der Infusion Anti-Thymozytenglobulin oder Campath erhalten haben

- Patienten mit aktiver, akuter GvHD der Grade III-IV

- Frühere schwere Reaktion auf Dimethylsulfoxid (DMSO)

Einschlusskriterien für Spender:

- EBV-positive Serologie (VCA und Epstein-Barr-Nuklearantigen (EBNA) Immunglobulin G
(IgG) positiv)

- Nachweisbare Interferon (IFN)-y-sekretierende T-Zellen (>100 SFC/10e6 PBMC) gemessen durch
Elispot auf den EBV-Konsens-Peptid-Pool

- Eignung zur Blut- oder HCT-Spende, die den Anforderungen der lokalen institutionellen
Richtlinien entspricht

- Eine informierte Einwilligung zur Herstellung von EBV Tscm CTL

- Alter > 18 Jahre

Ausschlusskriterien für Spender:

- Nachweisbare IFN-y-sekretierende T-Zellen <100 spot-forming cells (SFC)/10e6 PBMC gemessen
durch Elispot auf EBV ausgewählt

- Unwillig und/oder nicht in der Lage zu spenden, gemäß dem Spenderzentrum (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Bewertung der Machbarkeit zur Expansion von Tscm-reichen EBV CTLs; Sicherheit der EBV Tscm-CTL-Infusion bewertet durch die Anzahl der frühen infusionsbedingten Ereignisse; Sicherheit der EBV Tscm-CTL-Infusion bewertet durch die Anzahl der späten klinischen Reaktionen auf EBV Tscm-CTLs (ICTRP)

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
21.12.2022 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Nina Khanna, Prof. Dr. med.;Nina Khanna, Prof. Dr. med., nina.khanna@usb.ch, +41 61 328 73 25, Klinik f?r Infektiologie und Spitalhygiene, University Hospital of Basel, (ICTRP)

Sekundäre IDs
2022-01210, am22Khanna (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05688241 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar