MAKEI V: Eine internationale klinische Studie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit bösartigen, extrakraniellen Keimzelltumoren.
Zusammenfassung der Studie
Bösartige Keimzelltumore treten meist in den Keimdrüsen, also Eierstöcken oder Hoden, auf, aber auch an anderen Orten des Körpers. Sie kommen in jeder Altersgruppe vor, vom Säuglings- bis ins junge Erwachsenenalter. Durch Operation und Chemotherapie konnten die Heilungschancen in den letzten Jahrzehnten drastisch verbessert werden. Diese Massnahmen sind jedoch nicht selten mit schweren Nebenwirkungen verbunden. Bei der Therapie von Keimzelltumoren kann die Therapie langfristige Folgen wie Schwerhörigkeit und Nierenschädigung nach sich ziehen. Angesichts der sehr guten Gesamtprognose bei bösartigen Keimzelltumoren ist die Qualität des Überlebens heute ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung der Behandlung geworden. Dementsprechend liegt zunehmend der Schwerpunkt auf der Verringerung der Behandlungslast bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Wirksamkeit der Behandlung. MAKEI V ist eine internationale Therapieoptimierungsstudie, welche bösartige, ausserhalb des Zentralnervensystems gelegene, Keimzelltumore bei Kindern und Jugendlichen sowie bei jungen erwachsenen Patientinnen untersucht. Ein Hauptziel der Studie liegt darin, die Wirksamkeit und Nebenwirkungen der zwei Substanzen Cisplatin und Carboplatin kontrolliert zu vergleichen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Je nach Lokalisation und Ausbreitung der Erkrankung werden die Patientinnen und Patienten in verschiedene Risikogruppen eingeteilt. Die Bekämpfung der Keimzelltumoren erfolgt je nach Risikogruppe durch eine alleinige Operation oder durch eine Kombination von Operation und Chemotherapie:
• Niedriges Risiko: Operation
• Mittleres Risiko: Operation und 2 Kurse Chemotherapie
• Hohes Risiko: Operation und 4 Kurse Chemotherapie
• Höchstes Risiko: Operation und 4 Kurse Chemotherapie, davon 3 dosis-intensivierte Chemotherapie.
Falls die Patientinnen und Patienten mittels Chemotherapie behandelt werden, werden sie nach dem Zufallsprinzip in verschiedene Therapiegruppen eingeteilt (Randomisierung). Die zwei Therapiegruppen unterscheiden sich lediglich darin, ob die Substanz Carboplatin oder Cisplatin verabreicht wird. Beide Medikamente werden seit vielen Jahren erfolgreich zur Behandlung von Keimzelltumoren eingesetzt. Von Carboplatin weiss man, dass dies zu weniger Nebenwirkungen führt. Durch den kontrollierten Vergleich vom bisherigen Cisplatin mit Carboplatin im Rahmen der Studie kann untersucht werden, ob durch den Einsatz von Carboplatin gleich gute Überlebensraten mit geringeren therapiebedingten Nebenwirkungen erreicht werden.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Bösartige, extrakranielle Keimzelltumore
(BASEC)
• Alter bei Diagnose unter 18 Jahren (oder bei Patientinnen mit Eierstocktumoren unter 30 Jahren) • Bestätigte Diagnose eines bösartigen, extrakraniellen Keimzelltumors • Schriftliche Einwilligungsbestätigung zur Studienteilnahme (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Schwangerschaft oder Stillen • HIV Positivität • Impfung mit einem Lebendimpfstoff innerhalb zwei Wochen vor Beginn der Studienbehandlung (BASEC)
Studienstandort
Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Zürich
(BASEC)
Sponsor
Rheinische Friedrich-Wilhems-Universität Bonn Swiss Paediatric Oncology Group (SPOG)
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
KD Dr. med. Sabine Kroiss
+41 44 266 74 55
sabine.kroiss@clutterkispi.uzh.chUniversitäts-Kinderspital Zürich
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Studienzentrale Studienzentrum Bonn (SZB)
004922828719037
studienzentrale-szb@ukbonn.de(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Studienzentrale Studienzentrum Bonn (SZB)
004922828719037
studienzentrale-szb@ukbonn.de(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
07.03.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
EUCTR2016-001784-36 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Multicentre prospective trial for extracranial malignant germ cell tumours including a randomized comparison of Carboplatin and Cisplatin (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Multizentrische prospektive Studie zu extrakraniellen malignen Keimzelltumoren einschließlich eines randomisierten Vergleichs von Carboplatin und Cisplatin - MAKEI V (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Vergleich von Carboplatin und Cisplatin bei Patienten mit extrakraniellen malignen Keimzelltumoren (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Extrakraniellen Keimzelltumoren jeder malignen Histologie, primärer Ort und Stadium; Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: CISPLATIN
CAS-Nummer: 15663-27-1
Konzentrationseinheit: mg/m2 Milligramm(e)/Quadratmeter
Konzentrationstyp: bis zu
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: CARBOPLATIN
CAS-Nummer: 41575-94-4
Konzentrationseinheit: mg/m2 Milligramm(e)/Quadratmeter
Konzentrationstyp: bis zu
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: ETOPOSID
CAS-Nummer: 33419-42-0
Konzentrationseinheit: mg/m2 Milligramm(e)/Quadratmeter
Konzentrationstyp: bis zu
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: IFOSFAMID
CAS-Nummer: 3778-73-2
Konzentrationseinheit: mg/m2 Milligramm(e)/Quadratmeter
Konzentrationstyp: bis zu
(ICTRP)
Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Studiendesign
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: ja Cross-over: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleichsparameter an, anderes Arzneimittel: ja Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
- Bestätigte extrakraniellen MGCT bis zu 17 11/12 Jahren oder Patienten mit ovarialen Primärtumoren bis zu 29 11/12 Jahren am Datum der schriftlichen Einwilligung
- Schriftliche Einwilligung vor der Studienteilnahme der Eltern und/oder des Patienten
- Diagnose eines chemotherapie-naiven extrakraniellen MGCT
- Karnofsky-Index von >70% oder ECOG-Status 0-II
- Negativer Schwangerschaftstest innerhalb von 7 Tagen vor Beginn der Behandlung für weibliche Patienten im gebärfähigen Alter, im Falle von ß-HCG-sezernierenden MGCT muss eine Schwangerschaft durch geeignete Methoden ausgeschlossen werden
Hinweis: Jeder Patient im gebärfähigen Alter sollte zustimmen, während der Dauer der Studienbehandlung und mindestens 12 Monate nach Ende der Therapie eine angemessene Verhütung zu verwenden.
Sind die Studienteilnehmer unter 18? ja
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe: 300
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 60
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) nein
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
Ausschlusskriterien im Allgemeinen:
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Unvollständige Daten bei Studienbeginn, die eine Risikogruppeneinteilung verhindern
- HIV-Positivität
- Lebendimpfstoff-Immunisierung innerhalb von zwei Wochen vor Beginn der Protokollbehandlung
- Sexuell aktive Jugendliche, die nicht bereit sind, eine hochwirksame Verhütungsmethode (Pearl-Index <1) bis 12 Monate nach Ende der Chemotherapie zu verwenden
- Aktuelle oder kürzliche (innerhalb von 30 Tagen vor dem Datum der schriftlichen Einwilligung) Behandlung mit einem anderen Prüfpräparat oder Teilnahme an einer anderen interventionellen klinischen Studie, mit Ausnahme von Studien mit anderen Endpunkten als MAKEI V, die parallel zu MAKEI V ohne Einfluss auf diese Studie durchgeführt werden können, z.B. Studien zu Antiemetika, Antimykotika, Antibiotika, Strategien zur psychosozialen Unterstützung usw.
- Jede andere medizinische, psychiatrische oder drogenbezogene Erkrankung oder soziale Bedingung, die mit der Protokollbehandlung unvereinbar ist.
Ausschlusskriterien bei besonderer Indikation:
- Zweitmalignome
- Negative präoperative Tumormarker AFP und ß-HCG und ausschließlich reine Teratom-Histologie
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Cisplatin, Carboplatin, Etoposid, Ifosfamid oder andere Bestandteile des Arzneimittels
- Hörbeeinträchtigung Grad 3 und 4 (CTCAE Vers.4.03)
Primäre und sekundäre Endpunkte
Hauptziel: Zu beurteilen, ob in einem randomisierten Vergleich die Wirksamkeit von Carboplatin nicht schlechter ist als die von Cisplatin bei malignen Keimzelltumoren (MGCT) von mittlerem, hohem und sehr hohem Risiko in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFSr); Sekundäres Ziel: 1. Bewertung der EFS/OS-Raten in den definierten Risikogruppen im Vergleich zu den Ergebnissen von MAKEI 96 und veröffentlichten Daten
2. Bewertung der Toxizität bei randomisierten Patienten in Bezug auf die Anzahl der Tage im Krankenhaus, die Anzahl der durchgeführten Thrombozyten- und roten Blutkörperchen-Transfusionen
3. Bewertung der Ototoxizität, Nephrotoxizität, Kardiotoxizität und fruchtbarkeitsrelevanten endokrinen Ergebnisse während und nach der Chemotherapie
4. Bewertung der patientenberichteten Ergebnisse
5. Implementierung einer standardisierten Dokumentation der chirurgischen Verfahren und Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Variationen in den Verfahren auf das EFS
6. Bewertung der Risikostratifizierung für die Therapie, die in MAKEI V basierend auf standardisierter Staging- und pathologischer Bewertung im Vergleich zu MAKEI 96 implementiert wurde
7. Bewertung der radiologischen Reaktion nach zwei oder vier Zyklen Chemotherapie
8. Bewertung der standardisierten Tumormarkerkinetik nach jedem Zyklus Chemotherapie
; Primäre Endpunkte: Ereignisfreies Überleben, definiert als minimale Zeit vom Datum der Randomisierung bis zu den folgenden Ereignissen (EFSr):
- Tod aus irgendeinem Grund
- Fortschreitende Erkrankung, definiert als Anstieg des standardisierten Tumormarkers mit oder ohne Zunahme der Tumormasse/Metastasen
- Lebensfähige Tumorzellen zum Zeitpunkt der endgültigen Operation
- Rückfall
- Zweitmalignom
- oder das Datum der letzten Nachuntersuchung
Dies bezieht sich auf Patienten, die randomisiert wurden, um Carboplatin oder Cisplatin zu erhalten.; Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Jeder Zeitpunkt vom Datum der Randomisierung bis zu einem der definierten Ereignisse. (ICTRP)
Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Jeder Zeitpunkt vom Datum der Randomisierung bis zu einem der definierten Ereignisse oder Analysen.; Sekundäre Endpunkte: - Ereignisfreies Überleben (EFS), definiert als minimale Zeit vom Datum der Diagnose bis zu einem der oben beschriebenen Ereignisse oder bis zur letzten Nachuntersuchung, aller in MAKEI V eingeschlossenen Patienten in Bezug auf die definierten MAKEI V-Risikogruppen
- Gesamtüberleben (OS), definiert als minimale Zeit vom Datum der Diagnose bis zum Tod aus irgendeinem Grund oder bis zur letzten Nachuntersuchung, aller in MAKEI V eingeschlossenen Patienten in Bezug auf die definierten MAKEI V-Risikogruppen
- Gesundheitsökonomischer Parameter, z.B. Krankenhausaufenthaltstage während der Behandlung, Anzahl der Bluttransfusionen, in Bezug auf die Behandlung mit Carboplatin oder Cisplatin
- Kurz- und Spättoxizitäten gemäß CTCAE v4.03
- Bewertung der Sicherheit: Nebenwirkungen und Laboranomalien, CTCAE v4.03 Grad, Zeitpunkt, Schweregrad und Zusammenhang.
- Fruchtbarkeitsrelevante endokrine Ergebnisse, z.B. Östrogen, AMH, LH, FSH, Inhibin B.
- Patientenberichtete Ergebnisse einschließlich HRQoL, Müdigkeit, sexuelle Funktion und Fruchtbarkeitsergebnisse (bei erwachsenen Patienten)
- Bestimmung des Rückfallrisikos in Bezug auf die verwendete chirurgische Intervention
- Radiologische Ansprechrate nach zwei (und gegebenenfalls vier) Zyklen Chemotherapie mit entweder Carboplatin oder Cisplatin
- Standardisierte Tumormarkerwerte nach jedem Zyklus Chemotherapie mit entweder Carboplatin oder Cisplatin (ICTRP)
Registrierungsdatum
08.04.2019 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
12.08.2019 (ICTRP)
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Dr. Judith Schilling, studienzentrale-szb@ukbonn.de, 004922828719037, Studienzentrale Studienzentrum Bonn (SZB) (ICTRP)
Sekundäre IDs
PAED-201601 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2016-001784-36 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
Multizentrische prospektive Studie zu extrakraniellen malignen Keimzelltumoren einschließlich eines randomisierten Vergleichs von Carboplatin und Cisplatin (ICTRP)
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar