Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Muskel-Skelett-Erkrankungen (nicht Krebs) (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Sema Ariman SAriman@Sarepta.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 08.05.2025 ICTRP: Import vom 11.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 08.05.2025 09:11
HumRes62405 | SNCTP000005293 | BASEC2022-00636 | NCT03992430

Eine randomisierte, doppelblinde Forschungsstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit von hohen Dosen von Eteplirsen bestimmter Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie

  • Krankheitskategorie Muskel-Skelett-Erkrankungen (nicht Krebs) (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Sema Ariman SAriman@Sarepta.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 08.05.2025 ICTRP: Import vom 11.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 08.05.2025 09:11

Zusammenfassung der Studie

Dies ist eine klinische Forschungsstudie der Phase 3b für Jungen im Alter von 4 bis 13 Jahren (inklusive), die an Duchenne-Muskeldystrophie erkrankt sind und Deletionsmutationen aufweisen, die auf Exon-51-Skipping ansprechen. Diese Studie wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob höhere Dosen der Prüfsubstanz (Eteplirsen) bei der Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie auch sicher und/oder wirksam ist. In dieser Studie werden in drei Behandlungsgruppen jeweils verschiedene Dosen der Prüfsubstanz Eteplirsen einmal wöchentlich intravenös verabreicht. Die Behandlungsgruppe der Studienteilnehmer wird durch Zufall bestimmt (wie beim Werfen einer Münze). Die Studienteilnehmer haben die gleiche Chance in eine der drei Gruppen eingeteilt zu werden. Zwei der Behandlungsgruppen erhalten eine hohe Dosis (100 mg/kg vs. 200 mg/kg) der Prüfsubstanz, welche dann mit der Behandlungsgruppe mit 30 mg/kg der Prüfsubstanz verglichen wird. Die zugewiesene Dosis des Prüfmedikaments wird der Studienteilnehmer einmal wöchentlich erhalten. Die Verabreichung erfolgt als intravenöse Infusion (über eine Nadel in den Arm), die mehrere Stunden dauert. Nach jeder Infusion wird der Studienteilnehmer mindestens noch eine und möglicherweise bis zu 3 Stunden lang überwacht. Zudem nehmen alle Studienteilnehmer regelmäßig vereinbarte Studienbesuche wahr. Während dieser Besuche wird der Studienteilnehmer an studienbezogenen Untersuchungen, Beurteilungen und Verfahren teilnehmen, um zu überwachen, wie der Studienteilnehmer auf das Prüfsubstanz Eteplirsen anspricht. Die Teilnahme an dieser Studie kann für die Studienteilnehmer bis zu 156 Wochen dauern (Studienbeginn 8 Wochen, Studienverlauf 144 Wochen und Studienende 4 Wochen). Die Behandlungsphase dauert etwa 144 Wochen (etwa 3 Jahre).

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die folgenden Untersuchungen, Beurteilungen und Verfahren werden während der Studie durchgeführt:

 

1. Besprechung der Krankengeschichte und gegenwärtige Medikamente/Behandlungen

2. Größe und Gewicht

3. Körperliche Untersuchung - vollständig oder kurz (allgemeines Erscheinungsbild sowie Kopf, Augen, Ohren, Nase, Hals, Herz, Brust, Bauch, Haut sowie Lymphknoten, Gliedmaßen, Muskeln, Knochen und das Nervensystem)

4. Vitalzeichen (Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz und Körpertemperatur (unter der Zunge)

5. Blut- und Urinproben

6. Funktionelle Beurteilungen (North Star Ambulatory Assessment, 6-Minuten-Gehtest, Lungenfunktionstest, 4-Step-Test mit Zeitmessung)

7. Gesundheitsfragebögen/Beurteilungen (EQ-5D - Fragebogen zum Gesundheitszustand, Clinical Global Impression of Change - Skala für den klinischen Gesamteindruck)

8. Elektrokardiogramm (EKG)

9. Echokardiogramm (ECHO)

10. Infusion der Prüfsubstanz

11. Muskelbiopsie (insgesamt 2 Biopsien während der Studie)

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Männlich im Alter von 4 bis einschließlich 13 Jahren mit einer gestellten klinischen DMD-Diagnose und einer Out-of-frame-Deletionsmutation des DMD-Gens, die für ein Skipping von Exon 51 empfänglich ist. - in der Lage, eigenständig und ohne Hilfsmittel zu gehen. - Verfügt über eine links und rechts intakte Bizepsmuskulatur oder über eine alternative Muskelgruppe am Oberarm. - Hat mindestens 12 Wochen vor der Randomisierung orale Kortikosteroide in einer stabilen Dosis oder einem Dosis-Äquivalent erhalten und es wird davon ausgegangen, dass die Dosis konstant bleibt (ausgenommen sind Modifikationen zur Anpassung an Veränderungen des Körpergewichts und stressbedingte Anforderungen während der gesamten Studie gemäß den kürzlich veröffentlichten Richtlinien). (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Verwendung einer pharmakologischen Behandlung (mit Ausnahme von Kortikosteroiden) in den 12 Wochen vor der Randomisierung, die sich auf die Muskelstärke oder -funktion auswirken kann. - Vorliegen einer signifikanten neuromuskulären oder genetischen Erkrankung außer der Duchenne-Muskeldystrophie. - Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Eteplirsen oder den Trägerstoffen von Eteplirsen. (BASEC)

Studienstandort

Basel

(BASEC)

Canada, Colombia, Czechia, Denmark, France, Germany, Greece, Hungary, India, Ireland, Italy, Jordan, Korea, Republic of, Mexico, Netherlands, New Zealand, Norway, Poland, Romania, Serbia, Slovenia, Spain, Switzerland, Taiwan, Turkey, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Sarepta Therapeutics, Inc., United States PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG, Basel

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Sema Ariman

+1 617 955 0384

SAriman@Sarepta.com

Sarepta Therapeutics, Inc.

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Sarepta Therapeutics, Inc.

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Sarepta Therapeutics, Inc.

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

10.01.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT03992430 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Randomized, Double-Blind, Dose Finding and Comparison Study of the Safety and Efficacy of High Doses of Eteplirsen, Preceded by an Open-label Dose Escalation, in Patients with Duchenne Muscular Dystrophy With Deletion Mutations Amenable to Exon 51 Skipping (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine randomisierte, doppelblinde Dosisfindungs- und Vergleichsstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit hoher Dosen von Eteplirsen, gefolgt von einer offenen Dosissteigerung, bei Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie mit Deletionsmutationen, die für das Exon-51-Skipping geeignet sind (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Eine Studie zum Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit hoher Dosen von Eteplirsen bei Teilnehmern mit Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) (MIS51ON) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Muskeldystrophie, Duchenne (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Eteplirsen (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Männlich
Maximales Alter: 13 Jahre
Minimales Alter: 4 Jahre
Einschlusskriterien:

- Ein männlicher Teilnehmer mit einer etablierten klinischen Diagnose von DMD und einer außerrahmigen Deletionsmutation des DMD-Gens, die für das Exon-51-Skipping geeignet ist.

- Ambulante Teilnehmer, die in der Lage sind, TTRISE in 10 Sekunden oder weniger zum Zeitpunkt des Screening-Besuchs durchzuführen.

- In der Lage, unabhängig ohne Hilfsmittel zu gehen.

- Intakte rechte und linke Bizepsmuskeln oder eine alternative Oberarmmuskelgruppe haben.

- Seit mindestens 12 Wochen vor der Randomisierung eine stabile Dosis oder eine dosisäquivalente orale Kortikosteroide erhalten haben und die Dosis voraussichtlich konstant bleibt (außer für Anpassungen zur Berücksichtigung von Änderungen des Gewichts und stressbedingter Bedürfnisse gemäß den kürzlich veröffentlichten Richtlinien während der Studie.

- Für Teilnehmer im Alter von 7 Jahren und älter eine stabile Lungenfunktion haben (forcierte Vitalkapazität = 50 Prozent (%) des vorhergesagten Wertes und keine Notwendigkeit für nächtliche Beatmung). Für Teilnehmer im Alter von 4 bis 6 Jahren keine Unterstützung durch ein Beatmungsgerät oder nicht-invasive Beatmung zum Zeitpunkt des Screenings benötigen.

Ausschlusskriterien:

- Verwendung einer pharmakologischen Behandlung (außer Kortikosteroiden) innerhalb von 12 Wochen vor der Randomisierung.

- Aktuelle oder frühere Behandlung mit einer anderen experimentellen pharmakologischen Behandlung für DMD oder jeglicher vorheriger Kontakt mit Antisense-Oligonukleotiden, Gentherapie oder Genbearbeitung; außer den folgenden: Ezutromid in den letzten 12 Wochen vor der ersten Dosis; Drisapersen in den letzten 36 Wochen vor der ersten Dosis; Suvodirsen in den letzten 12 Wochen vor der ersten Dosis; Vamorolone in den letzten 12 Wochen vor der ersten Dosis; Eteplirsen (frühere oder aktuelle Verwendung); und Tamoxifen in den letzten 4 Wochen vor der ersten Dosis.

- Größere Operationen innerhalb von 3 Monaten vor der Randomisierung.

- Vorhandensein einer anderen signifikanten neuromuskulären oder genetischen Erkrankung außer DMD.

- Vorhandensein einer bekannten Beeinträchtigung der Nierenfunktion und/oder anderer klinisch signifikanter Erkrankungen.

- Nachweis einer Kardiomyopathie, definiert durch eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion von weniger als <50% im Screening-Echokardiogramm oder Fridericia-Korrekturformel (QTcF) = 450 Millisekunden basierend auf den Screening-Elektrokardiogrammen (EKGs).

Weitere Einschluss-/Ausschlusskriterien gelten. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Teil 1: Inzidenz von unerwünschten Ereignissen (AE);Teil 2: Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 144 im NSAA-Gesamtwert (für die endgültige Analyse);Teil 2: Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 72 oder Woche 96 im NSAA-Gesamtwert (für die bedingte Wirksamkeitszwischenanalyse) (ICTRP)

Teil 2: Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der Zeit zum Aufstehen vom Boden, Zeit zum Abschluss des 10-Meter-Gehens/Laufens und dem zeitlich gesteuerten Treppensteigtest;Teil 2: Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der Gesamtdistanz, die während des 6-Minuten-Gehtests (6MWT) zurückgelegt wurde;Teil 2: Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 144 in der forcierte Vitalkapazität Prozent vorhergesagt (FVC%p);Teil 2: Zeit bis zum Verlust der Mobilität (LOA);Teil 2: Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der Skelettmuskeldystrophin-Expression;Teil 2: Inzidenz von unerwünschten Ereignissen (AE);Teil 2: Pharmakokinetische (PK) Plasmakonzentration von Eteplirsen (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Medical Director, Sarepta Therapeutics, Inc. (ICTRP)

Sekundäre IDs
2018-001762-42, 2024-511492-15-00, 4658-402 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03992430 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar