Vergleichsstudie zu zwei verschiedenen Ballonkatheter (IVL-Ballon und OPN-Hochdruckballon), die zur Vorbereitung von schwer verkalkten Herzkranzgefässen für die Implantation eines Stents benützt werden (VICTORY-Studie)
Zusammenfassung der Studie
Bei einer Verengung von einem oder mehreren Herzkranzgefässen wird das verengte Gefäss mit einem Ballonkatheter vorbehandelt bevor eine Gefässstütze (= Stent) eingesetzt wird, um einen guten Blutfluss in diesem Gefäss zu erreichen. In diesem Forschungsvorhaben möchte man herausfinden, ob die beiden Ballonkatheter (IVL-Ballon und OPN-Hochdruckballon), die in dieser Studie untersucht werden, gleichwertig sind. Nach dem schriftlichen Einverständnis wird der Patient zufällig in eine Gruppe eingeteilt und mit einem der beiden Ballonkatheter der Studie behandelt. Die Studie dauert zwei Jahre; nach einem Monat, einem Jahr und nach zwei Jahren nach dem Eingriff wird telefonisch nach dem aktuellen Gesundheitszustand gefragt.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Koronarangiographie mit Behandlung mittels Ballondilatation und Stenteinlage
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Geplante oder nicht-notfallmässige Patienten, welche sich aufgrund einer Durchblutungsstörung am Herzen mit einer akuten oder chronischen koronarer Herzkrankheit präsentieren und aufgrund von schwer verkalkten Herzkranzgefässen mittels Ballon-Dilatation und Stents ("Gefässstützen") behandelt werden müssen.
(BASEC)
Klinische Einschlusskriterien: - Alter ≥18 Jahre/ einwilligungsfähig; - Akute oder chronische koronare Herzkrankheit - Angiografisch nachgewiesene koronare Herzkrankheit; - Vom Probanden unterzeichnete Einverständniserklärung. Angiografische Einschlusskriterien: - Einzelne de novo Zielläsion Stenose der geschützten LMCA, oder LAD, RCA oder LCX (oder ihrer Äste) mit*: o Stenose von ≥70%; o Stenose ≥50% und <70% mit Nachweis einer Ischämie durch einen positiven Stresstest oder einem Wert der fraktionellen Flussreserve ≤0,80 oder iFR <0,90 oder einer IVUS-Mindestlumenfläche ≤4,0 mm²; - Der Referenzdurchmesser des Zielgefäßes muss ≥2,5 mm & ≤4,5 mm sein; - Nachweis von Verkalkung an der Läsionsstelle durch Angiographie (Grad 3) - UND/ODER durch OCT, mit Vorhandensein von ≥180° Kalzium und/oder Nachweis von exzentrischem und dickem Kalzium (BASEC)
Ausschlusskriterien
Ausschlusskriterien: - Patienten mit einem akuten STEMI oder kardiogenem Schock - Jede Komorbidität oder Erkrankung, die die Einhaltung des Protokolls beeinträchtigen könnte; - Jegliche medizinischen, geografischen und/oder sozialen Faktoren, die eine Studienteilnahme unpraktisch machen oder eine Weiterbehandlung ausschließen. - Die Patientin ist schwanger oder stillt (ein negativer Schwangerschaftstest ist für Frauen im gebärfähigen Alter innerhalb von 7 Tagen vor der Aufnahme in die Studie erforderlich); - Nicht in der Lage, einen P2Y12-Hemmer einzunehmen - Lebenserwartung von weniger als 1 Jahr. Angiografische Ausschlusskriterien: - Anatomie, bei der es unwahrscheinlich ist, dass das Gerät/der OCT-Katheter eingeführt werden kann (z. B. Tortuosität); - Die Zielläsion befindet sich in einem Koronararterien-Bypass-Graft; - Die Zielläsion ist eine In-Stent-Restenose (ISR); - Thrombus im Zielgefäß - Anzeichen eines Aneurysmas im Zielgefäß innerhalb von 10 mm von der Zielläsion (BASEC)
Studienstandort
Freiburg, Luzern
(BASEC)
Sponsor
Luzerner Kantonsspital, Luzern, Prof. Dr. med. Florim Cuculi
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Prof. Dr. med. Florim Cuculi
+41 (0)41 205 21 34
florim.cuculi@clutterluks.chHerzzentrum, Luzerner Kantonsspital, Spitalstrasse, 6000 Luzern 16
(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
05.07.2022
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT05346068 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
The Value of IVL Compared To OPN Non-Compliant ßalloons for Treatment of RefractorY Coronary Lesions (VICTORY) Trial - A randomized, multicenter, non-inferiority comparison of Shockwave lntravascular Lithotripsy (IVL) and the OPN non compliant balloon for treatment of calcified and refractory coronary lesions (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Der Wert von IVL im Vergleich zu OPN nicht konformen Ballons zur Behandlung refraktärer koronärer Läsionen (VICTORY) Studie - Eine randomisierte, multizentrische, Nichtunterlegenheitsvergleich von Shockwave Intravaskulärer Lithotripsie (IVL) und dem OPN nicht konformen Ballon zur Behandlung von verkalkten und refraktären koronaren Läsionen (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Der Wert von IVL im Vergleich zu OPN nicht konformen Ballons zur Behandlung refraktärer koronärer Läsionen (VICTORY) Studie (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Koronare Erkrankung;Koronare Herzkrankheit;Verkalkende koronare Arteriosklerose;Stent-Restenose;Koronare Arterienverkalkung (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Gerät: OPN? NCB Super Hochdruck PCI Ballon;Gerät: Shockwave? C2 IVL Katheter (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Einfach (Ergebnisbewerter). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Klinische Einschlusskriterien:
- Alter =18 Jahre und einwilligungsfähig;
- Akute oder chronische koronare Herzkrankheit mit ischämiebedingten Symptomen (z.B.
Angina) und/oder Nachweis von Myokardischämie (z.B. FFR/ iFR, CMR, SPECT oder
PET-CT);
- Angiographisch nachgewiesene koronare Herzkrankheit;
- Läsionen in nicht-zielgerichteten Gefäßen, die PCI erfordern, können entweder
- vor dem Studienverfahren behandelt werden, wenn das Verfahren erfolglos oder kompliziert war;
oder
- in derselben Sitzung behandelt werden, wenn es für den Patienten machbar und sicher ist, andernfalls kann ein gestuftes
PCI-Verfahren für nicht-zielgerichtete Gefäße in Betracht gezogen werden;
- Informierte Zustimmung, die vom Probanden unterzeichnet wurde.
Angiographische Einschlusskriterien:
- Einzelne de novo Ziel-Läsion Stenose der geschützten LMCA, oder LAD, RCA oder LCX (oder deren
Äste) mit*:
- Stenose von =70%;
- Stenose =50% und <70% (visuell beurteilt) mit Nachweis von Ischämie durch
positiven Belastungstest oder Fraktioneller Flussreservewert =0.80, oder iFR <0.90 oder
IVUS minimale Lumenfläche =4.0 mm?;
- Der Referenzdurchmesser des Zielgefäßes muss =2.5 mm & =4.5mm sein;
- UND MINDESTENS EINES DER FOLGENDEN KRIETERIEN:
- Nachweis von Verkalkung an der Läsionsstelle durch Angiographie (Grad 3), mit
fluoroskopischen radio-opazitäten, die ohne Herzbewegung vor der Kontrastmittelinjektion
an mindestens einem Standort und einer Gesamtlänge von mindestens 15 mm und teilweise in die
Ziel-Läsion hineinreichend festgestellt wurden,
- UND/ODER durch OCT, mit Vorhandensein von =270? Kalzium;
- UND/ODER Vorheriger Versuch einer PCI mit Unfähigkeit, einen Ballon in der Ziel-Läsion zu erweitern.
Anmerkung: Nur eine Läsion und ein Gefäß pro randomisiertem Patienten dürfen gemäß
Protokoll behandelt und für die Zwecke dieser Studie berücksichtigt werden. Die für die
Studie in Betracht gezogene Läsion sollte die am stärksten verkalkte sein.
Das Vorhandensein eines der folgenden Ausschlusskriterien führt zum Ausschluss des
Probanden:
Ausschlusskriterien:
- Patient hat innerhalb von 2 Tagen vor dem Indexverfahren ein akutes STEMI oder kardiogenen Schock im Zusammenhang mit einem akuten MI erfahren;
- Jede Komorbidität oder Bedingung, die die Einhaltung dieses Protokolls verringern könnte,
einschließlich Nachuntersuchungsanrufen/ -besuchen (z.B. fortgeschrittene Demenz);
- Jeder medizinische, geografische und/oder soziale Faktor, der die Teilnahme an der Studie unpraktisch macht
oder die erforderliche Nachuntersuchung ausschließt.
- Patient ist schwanger oder stillt (ein negativer Schwangerschaftstest ist für Frauen im
gebärfähigen Alter innerhalb von 7 Tagen vor der Einschreibung erforderlich);
- Unfähig, einen P2Y12-Inhibitor (d.h. Clopidogrel, Prasugrel oder Ticagrelor) für mindestens 6 Monate einzunehmen;
- Patient hat eine Allergie gegen Bildgebungs-Kontrastmittel, die nicht ausreichend
vormedikamentiert werden kann;
- Nierenversagen mit einem eGFR <30ml/min1.73m2;
- Vorgeschichte eines Schlaganfalls oder einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) innerhalb von 7 Tagen oder einer früheren
intrakraniellen Blutung;
- Aktives peptisches Geschwür oder obere gastrointestinal (GI) Blutung innerhalb von 6 Monaten;
- Unbehandelte prä-prozedurale Hämoglobin <10g/dL oder die Absicht, Bluttransfusionen abzulehnen, falls dies notwendig werden sollte;
- Patient hat eine Allergie oder Unverträglichkeit gegenüber Kobalt-Chrom und/oder Everolimus.
- Lebenserwartung von weniger als 1 Jahr.
Angiographische Ausschlusskriterien:
- Anatomie, bei der das Gerät oder der OCT-Katheter aufgrund von
Tortuosität oder anderen Eigenschaften wahrscheinlich nicht geliefert werden kann;
- Ziel-Läsion befindet sich in einem koronaren Bypass-Graft;
- Ziel-Läsion ist eine in-stent Restenose (ISR);
- Flusslimitierender Zielgefäß-Thrombus (evident bei Angiographie oder OCT);
- Definiter oder möglicher Thrombus (durch Angiographie oder intravaskuläre Bildgebung) im
Zielgefäß;
- Nachweis eines Aneurysmas im Zielgefäß innerhalb von 10 mm der Ziel-Läsion.
Es sei darauf hingewiesen, dass nur qualifizierte Ärzte, die Prüfer oder Unterprüfer für die
Studie sind, die Eignung jedes einzelnen Probanden bewerten und die endgültige Entscheidung treffen,
den Probanden in die Studie einzuschließen (ICH GCP 4.3.1). Diese Entscheidung wird dokumentiert,
bevor der Proband die erste Intervention erhält. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Endgültige Stentexpansion (in Prozent, %) bewertet durch OCT (ICTRP)
Akzeptable Stentexpansion (>80%) bewertet durch OCT;Optimale Stentexpansion (>90%) bewertet durch OCT;Prozedurenerfolg;Strategieerfolg (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
H?pital Fribourgeois;Hamilton General Hospital (ICTRP)
Weitere Kontakte
Florim Cuculi, MD;Florim Cuculi, MD, florim.cuculi@luks.ch, +41412052134;+41412052134 (ICTRP)
Sekundäre IDs
VICTORY Trial (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05346068 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar