Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Infektionen und Parasitenbefall (BASEC)
  • Studienphase Phase 4 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Alexandra Calmy Alexandra.Calmy@hcuge.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 21.03.2025 ICTRP: Import vom 13.06.2025
  • Letzte Aktualisierung 13.06.2025 02:00
HumRes61233 | SNCTP000005197 | BASEC2022-01314 | NCT05575830

Immunantwort auf den rekombinanten Impfstoff gegen Gürtelrose bei HIV-positiven Patient:innen über 50 Jahren im Vergleich zu einer alters- und geschlechtsgematchten Kontrollpopulation - eine multizentrische Phase-IV-Studie_ Shingr’HIV

  • Krankheitskategorie Infektionen und Parasitenbefall (BASEC)
  • Studienphase Phase 4 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Alexandra Calmy Alexandra.Calmy@hcuge.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 21.03.2025 ICTRP: Import vom 13.06.2025
  • Letzte Aktualisierung 13.06.2025 02:00

Zusammenfassung der Studie

Gürtelrose wird durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus verursacht, das nach der Heilung von Windpocken ein Leben lang im Nervensystem verbleibt. Gürtelrose äußert sich in Form von Schmerzen und einem Hautausschlag und kann durch starke und anhaltende Schmerzen (postzosterische Neuralgie) kompliziert werden. Das Risiko für Gürtelrose und postzosterische Neuralgie steigt über 50 Jahre und bei immungeschwächten Patienten, insbesondere bei Menschen mit HIV. • Es gibt einen Impfstoff gegen Gürtelrose, Shingrix®, der in der Schweiz für alle Personen über 50 Jahre sowie für alle Erwachsenen über 18 Jahre, die stark immungeschwächt sind, zugelassen ist. • Obwohl Studien gezeigt haben, dass Shingrix® gut verträglich und wirksam bei jungen HIV-Patienten ist, ist die Impfantwort bei älteren Patient:innen, die seit langem mit HIV leben, noch nicht gut bekannt, was ihr Immunsystem möglicherweise weniger leistungsfähig macht. Dennoch sind diese Patienten anfällig für Gürtelrose und gehören zu den priorisierten Gruppen für die Impfung. • Das Ziel dieser Studie ist es daher, die Immunantwort und mögliche Nebenwirkungen des Impfstoffs Shingrix® bei älteren HIV-positiven Patient:innen, die mit antiretroviralen Medikamenten behandelt werden, zu charakterisieren. Ihre Antwort wird mit der einer Kontrollgruppe verglichen, die aus Personen über 50 Jahren besteht und repräsentativ für die Allgemeinbevölkerung ist.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Rekombinanter Impfstoff gegen Gürtelrose (Shingrix), der intramuskulär in zwei Dosen verabreicht wird, die zwei Monate auseinander liegen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

HIV-positive Patienten gelten als gefährdet, eine schwere Form von Gürtelrose aufgrund eines geschwächten Immunsystems zu entwickeln.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
HIV-Patienten - Teilnehmer, die in der Schweizer HIV-Kohorte (SHCS) registriert sind - über 50 Jahre - seit mehr als 10 Jahren antiretroviral behandelt - keinen Gürtelrose-Impfstoff erhalten haben - HIV-Viruslast < 50 Kopien/ml Kontrollen: - über 50 Jahre - keinen Gürtelrose-Impfstoff erhalten haben (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Anhaltende Anzeichen einer fieberhaften oder nicht fieberhaften Infektion zum Zeitpunkt der ersten Impfung. - Immunsuppression aufgrund der folgenden Faktoren: o aktueller bösartiger Tumor o primäre Immundefizienz; o kürzliche Transplantation (<2 Jahre) von soliden Organen oder Knochenmark oder jede Transplantation, die weiterhin eine immunsuppressive Behandlung erfordert o Einnahme von immunsuppressiven Medikamenten (z. B. langwirksame Glukokortikoide [eine äquivalente Dosis von Prednisolon > 20 mg/Tag > 3 Monate], monoklonale Antikörper, Zytostatika, biologische Produkte usw.) in den letzten 2 Wochen - Erhalt eines Impfstoffs im letzten Monat oder bevorstehender Erhalt eines Impfstoffs im nächsten Monat - Erhalt eines Impfstoffs gegen Gürtelrose im vergangenen Jahr - Vorliegen von Gürtelrose im vergangenen Jahr - Kontraindikation gegen RZV - Hospitalisierte Patienten - Unfähigkeit, eine informierte Zustimmung zu geben oder die Studienverfahren zu befolgen, z. B. aufgrund von Sprachproblemen, psychologischen Störungen, Demenz usw. des Teilnehmers. - Teilnahme an einer anderen Studie mit einem experimentellen Medikament in den 30 Tagen vor und während dieser Studie. (BASEC)

Studienstandort

Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano, St Gallen, Zürich

(BASEC)

France, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Alexandra Calmy Geneva University Hospital

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Alexandra Calmy

+41 22 372 98 12

Alexandra.Calmy@hcuge.ch

Geneva University Hospital

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

University Hospitals of Geneva, Infectious disease department,,

+41 22 372 98 12

Alexandra.Calmy@hcuge.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

University Hospitals of Geneva, Infectious disease department,

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

University Hospitals of Geneva, Infectious disease department,,

+41 22 372 98 12

Alexandra.Calmy@hcuge.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Genf

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

20.10.2022

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05575830 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Immune response to the recombinant Zoster Vaccine in people living with HIV over 50 years of age compared to non-HIV age- and gender-matched controls - a phase IV multicenter study (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Immunantwort auf den rekombinanten Zoster-Impfstoff bei Menschen mit HIV über 50 Jahren im Vergleich zu nicht-HIV-alters- und geschlechtsgematchten Kontrollen - Die Shingr'HIV Phase IV Multizenterstudie (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Immunantwort des Shingrix-Impfstoffs bei Menschen mit HIV (> 50 Jahre) im Vergleich zu altersgematchten Kontrollen (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
RZV-Impfstoff (Shingrix) (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Biologikum: Rekombinanter Zoster-Impfstoff (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Kennzeichnung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

Für PLWH:

- Im SHCS oder in der ANRS CO3 Aquitaine Kohorte registriert sein

- Alter >50 Jahre

- Zeit seit Beginn der cART > 10 Jahre

- Nicht bereits mit RZV geimpft

- HIV-Virallast <50 Kopien/ml (innerhalb von 6 Monaten nach der letzten Blutentnahme)

- Informierte Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift

- (Frankreich): Person, die dem französischen Sozialversicherungssystem angeschlossen ist oder davon profitiert

Für alters- und geschlechtsgematchte Kontrollen

- Alter >50 Jahre

- Nicht bereits mit RZV geimpft

- Informierte Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift

- (Frankreich) Nicht HIV-infiziert

- (Frankreich) Person, die dem französischen Sozialversicherungssystem angeschlossen ist oder davon profitiert

Ausschlusskriterien:

- Aktuelle Anzeichen einer fieberhaften oder nicht-fieberhaften Infektion zum Zeitpunkt der ersten Impfung

- Immunsuppression durch Folgendes:

- Aktuelle maligne Neoplasie

- Primäre Immundefizienz

- Kürzlich (<2 Jahre) durchgeführte solide oder Knochenmarktransplantation oder jede Transplantation, die weiterhin eine immunsuppressive Therapie erfordert

- Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken (z. B. Glukokortikoide über einen längeren Zeitraum [eine äquivalente Dosis von Prednisolon >20 mg/Tag > 3 Monate], monoklonale Antikörper, Zytostatika, biologische Produkte usw.) innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening.

- Verabreichung von Immunglobulinen oder Blutprodukten innerhalb von 3 Monaten vor der ersten Dosis des Impfstoffs oder geplante Verabreichung während des Studienzeitraums

- Erhalten eines Impfstoffs im letzten Monat oder voraussichtlich Erhalt eines Impfstoffs im nächsten Monat

- Erhalten eines Gürtelrose-Impfstoffs innerhalb eines Jahres

- Im vergangenen Jahr an Gürtelrose erkrankt

- Kontraindikation gegen RZV

- Krankenhauspatienten

- Unfähigkeit, eine informierte Zustimmung zu geben oder die Verfahren der Studie nicht einhalten zu können, z. B. aufgrund von Sprachproblemen, psychischen Störungen, Demenz usw. des Teilnehmers

- Teilnahme an einer anderen Studie mit einem Prüfpräparat innerhalb der 30 Tage vor und während der aktuellen Studie.

- (Frankreich) Schwangere oder stillende Frauen

- (Frankreich) Patienten, die durch die Artikel L 1121-5 bis L 1121-8 geregelt sind (Personen, die durch eine gerichtliche oder administrative Entscheidung ihrer Freiheit beraubt sind, Minderjährige, volljährige Personen, die Gegenstand einer rechtlichen Schutzmaßnahme sind oder nicht in der Lage sind, ihre Zustimmung auszudrücken) (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Geometrischer Mittelwert der Titer (GMT) von gE-spezifischem Gesamt-IgG (ICTRP)

Impfstoffsicherheit - AESI 7 Tage; Impfstoffsicherheit - SAE 360 Tage; Impfstoffsicherheit - pIMDs; Impfstoffsicherheit - PLWH; Impfstoffimmunogenität - CD4+ T-Zellen (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Alexandra Calmy, Prof. MD;Alexandra Calmy, Prof. MD, Alexandra.Calmy@hcuge.ch, +41 22 372 98 12, University Hospitals of Geneva, Infectious disease department,, (ICTRP)

Sekundäre IDs
2023-504482-23, 2022-01314 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05575830 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar