Prophylaktische Impfstudie gegen HIV zur Bewertung der Sicherheit und Immunogenität eines DREP-Impfstoffs gegen den HIV-Klade C allein und in Kombination mit einem Env-Protein des Klade C bei gesunden Erwachsenen.
Zusammenfassung der Studie
Wir erwägen den Einsatz eines neuen Impfstoffs, um Schutz gegen HIV zu bieten. Dieser Impfstoff heißt DREP-HIV-PT1 (DREP). Die Studie besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht darin, die Sicherheit dieses Impfstoffs beim Menschen zu bewerten. Der zweite Teil besteht darin, zu sehen, inwieweit und wie lange der Impfstoff das Immunsystem aktiviert. Es ist das erste Mal, dass wir den DREP-Impfstoff beim Menschen testen. Im zweiten Teil der Studie werden wir den DREP-Impfstoff mit einem DNA-Impfstoff vergleichen, der in anderen präventiven HIV-Studien verwendet wurde. Wir versuchen herauszufinden, ob der DREP-Impfstoff sicher an Menschen verabreicht werden kann und nicht zu viel Unbehagen verursacht. Wir möchten auch wissen, ob der DREP-Impfstoff in der Lage ist, das Immunsystem zu aktivieren, insbesondere wenn er mit dem Proteinimpfstoff kombiniert wird. Der erste Teil (10 Teilnehmer) der Studie zielt darauf ab, die Sicherheit von zwei Dosen (0,2 Milligramm (mg) und 1 mg) des DREP-Impfstoffs zu bewerten. Der zweite Teil (60 Teilnehmer) wird die Sicherheit und Immunantworten von drei verschiedenen Dosierungsschemata untersuchen. Wir werden zwei unterschiedliche Dosen des DREP-Impfstoffs (0,2 mg oder 1 mg) mit dem DNA-Impfstoff (4 mg) vergleichen. Alle diese Impfstoffe werden mit einem Proteinimpfstoff in einem Adjuvans kombiniert.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
DREP-HIV-PT1 (DREP)
DNA-HIV-PT123 (DNA-Impfstoff)
Der Impfstoff mit Protein als Adjuvans heißt CN54gp140 /MPLA.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
HIV
(BASEC)
- Gesund sein und zwischen 18 und 55 Jahren alt sein, und wenig wahrscheinlich, während der Nachbeobachtungszeit der Studie (5 Monate für Teil 1 und 10 Monate für Teil 2) HIV zu bekommen. - Wenn Sie eine Frau im gebärfähigen Alter sind und nicht steril sind, müssen Sie zustimmen, ab der Zeit der Voraufnahme bis 12 Wochen nach der letzten Injektion eine sehr effektive Verhütungsmethode zu verwenden. - Bereit sein, eine weibliche Partnerin ab der Zeit der Voraufnahme bis 12 Wochen nach der letzten Injektion nicht schwanger zu machen, wenn Sie ein Mann sind und nicht steril sind. (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Sie sind schwanger oder stillen. - Sie leben mit HIV oder warten auf das Ergebnis eines unklaren HIV-Tests zum Zeitpunkt des Screenings. - Sie haben eine Vorgeschichte von schweren allergischen Reaktionen oder Angioödemen (Schwellung der tiefen Hautschichten) oder haben eine Vorgeschichte von schweren oder multiplen Allergien gegen Medikamente oder Impfstoffe. (BASEC)
Studienstandort
Lausanne
(BASEC)
Sponsor
Inserm ANRS
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Waadt
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
07.07.2022
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04844775 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
EHVA P01 (European HIV Vaccine Alliance Preventative Trial 01/ANRS VRI08) A phase I, prophylactic HIV vaccine trial to evaluate the safety and immunogenicity of HIV Clade C DREP alone and in Combination with a Clade C ENV protein in healthy HIV-uninfected adults. (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
EHVA P01/ANRS VRI08: Eine prophylaktische HIV-Impfstoffstudie zur Bewertung der Sicherheit und Immunogenität von HIV-Klade C DREP allein und in Kombination mit einem Klade C ENV-Protein bei gesunden, HIV-negativen Erwachsenen (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine prophylaktische HIV-Impfstoffstudie zur Bewertung der Sicherheit und Immunogenität von HIV-Klade C DREP allein und in Kombination mit einem Klade C ENV-Protein bei gesunden, HIV-negativen Erwachsenen (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Gesunde Erwachsene (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Biologisch: Drep-HIV-PT1 0,2 mg und CN54gp140/MPLA-Biologisch: DREP-HIV-PT1 1 mg und CN54gp140/MPLA-L (siehe oben)Biologisch: DNA-HIV-PT123 4 mg und CN54gp140/MPLA-L (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Prävention. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
1. Gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 55 Jahren am Tag des Screenings
2. BMI zwischen 18-30 kg/m2 (einschließlich)
3. Unwahrscheinlich, dass sie während der Nachverfolgung HIV erwerben
4. Bereit und in der Lage, eine schriftliche informierte Einwilligung zu geben
5. Wenn weiblich und im gebärfähigen Alter* und nicht sterilisiert, bereit, eine
hochwirksame Methode der Empfängnisverhütung vom Screening bis 12 Wochen nach der
letzten Injektion zu verwenden
6. Wenn männlich und nicht sterilisiert, bereit, zu vermeiden, weibliche Partner von
Screening bis 12 Wochen nach der letzten Injektion zu schwängern**
7. Bereit, alle anderen Impfungen 28 Tage vor der ersten Injektion bis 28 Tage nach
den nachfolgenden Studieninjektionen zu vermeiden
8. Bereit und in der Lage, den Besuchszeitplan einzuhalten und Blutproben zu geben
9. Über eine Krankenversicherung oder im nationalen Gesundheitssystem versichert
- Eine Frau wird als gebärfähig betrachtet, nachdem sie die Menarche erreicht hat und
bis sie in die Menopause eintritt, es sei denn, sie ist dauerhaft sterilisiert. Dauerhafte
Sterilisationsmethoden umfassen Hysterektomie, bilaterale Salpingektomie und
bilaterale Oophorektomie.
- Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer einen aktuellen Impfstatus für alle
erforderlichen Impfungen, einschließlich autorisierter COVID-19-Impfstoffe,
haben.
Ausschlusskriterien:
1. Schwanger oder stillend
2. Hat eine signifikante klinische Vorgeschichte, körperliche Befunde bei der klinischen
Untersuchung während des Screenings oder das Vorhandensein einer Krankheit, die aktiv
ist oder eine Behandlung zur Kontrolle erfordert, einschließlich kardialer, respiratorischer,
endokriner, metabolischer, autoimmuner, Leber-, neurologischer, onkologischer,
psychiatrischer, immunsuppressiver/immundefizienter oder anderer Störungen, die nach
Meinung des Prüfers nicht mit einem gesunden Status vereinbar sind, die die Sicherheit des
Probanden gefährden, eine Impfung ausschließen oder die Interpretation der
Immunantwort auf den Impfstoff beeinträchtigen könnten. Personen mit milden/mittleren,
gut kontrollierten Begleiterkrankungen sind zulässig.
3. HIV-Infektion 1 oder 2 oder unbestimmter Test beim Screening
4. Vorgeschichte von Anaphylaxie oder Angioödem
5. Vorgeschichte von schweren oder multiplen Allergien gegen Medikamente oder
pharmazeutische Mittel
6. Bekannte Überempfindlichkeit gegen eine Komponente der Impfstoffformulierung, die in
dieser Studie verwendet wird
7. Vorgeschichte von schweren lokalen oder allgemeinen Reaktionen auf Impfungen, die
1. lokal: umfangreiche, indurierte Rötung und Schwellung, die den größten Teil des
Arms betrifft und sich nicht innerhalb von 72 Stunden zurückbildet
2. allgemein: Fieber >= 39,5 °C innerhalb von 48 Stunden, Anaphylaxie, Bronchospasmus,
laryngeales Ödem, Kollaps, Krampfanfälle oder Enzephalopathie innerhalb von 72 Stunden
8. Empfang eines experimentellen Impfstoffs innerhalb von 5 Jahren vor dem Screening.
9. Empfang von Blutprodukten oder Immunglobulinen innerhalb von 18 Wochen vor dem
Screening.
10. Empfang von immunsuppressiven Mitteln innerhalb von 18 Wochen vor dem Screening auf
einem anderen Weg als Haut und intranasal.
11. Nachweis von Antikörpern gegen Hepatitis B & C
12. Teilnahme an einer anderen klinischen Studie mit einem Prüfmedikament oder -gerät oder
Behandlung mit einem Prüfmedikament innerhalb von 28 Tagen vor dem Screening
13. Alle Werte, die bei wiederholten Tests bestätigt werden, wie im Protokoll definiert. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Teil 1 - Dosissteigerung - Jede unerwünschte Reaktion, die zu einer klinischen Entscheidung führt, die Impfungen zu stoppen;Teil 2 - Randomisierte Vergleich - Jede unerwünschte Reaktion, die zu einer klinischen Entscheidung führt, die Impfungen zu stoppen;TEIL 2 Randomisierter Vergleich - Gesamte IgG-bindende Antikörperantwortquote (ICTRP)
Teil 1 - Dosissteigerung - Auftreten von unerwünschten Ereignissen;Teil 1 - Dosissteigerung - Bindungsantikörper gegen ZM96gp140;TEIL 2 Randomisierter Vergleich - Gesamte IgG-bindende Antikörperantwortquoten (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
Medical Research Council;Henri Mondor University Hospital;Chelsea and Westminster Hospital, UK;EuroVacc Foundation;European Commission;Swiss Government;University College London Hospitals;Imperial College London;Recherche Clinique Paris Descartes Necker Cochin Sainte Anne (ICTRP)
Weitere Kontakte
EHVA P01 Study Group, mrcctu.ehva@ucl.ac.uk, 020 7670 4789 (ICTRP)
Sekundäre IDs
EHVA P01/ANRS VRI08 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04844775 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar