Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Dickdarm- und Mastdarmkrebs , Lungenkrebs , Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bellinzona, Bern, Chur, St Gallen
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche J. Decoudre trials@sakk.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 27.03.2025 ICTRP: Import vom 31.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 27.03.2025 06:46
HumRes61013 | SNCTP000005200 | BASEC2022-01333 | NCT05688280

Intratumorale Injektion von IP-001 nach thermischer Ablation bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren. Eine multizentrische Phase-Ib/IIa-Studie an Patienten mit Kolorektalkarzinom, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und Weichteilsarkom.

  • Krankheitskategorie Dickdarm- und Mastdarmkrebs , Lungenkrebs , Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bellinzona, Bern, Chur, St Gallen
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche J. Decoudre trials@sakk.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 27.03.2025 ICTRP: Import vom 31.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 27.03.2025 06:46

Zusammenfassung der Studie

Diese Studie untersucht die Sicherheit und erste Wirksamkeit einer immunstimulierenden thermischen Ablation in Kombination mit dem Prüfpräparat IP-001, welches nach der Ablation in den Tumor injiziert wird (intratumoral). Die thermische Ablation ist eine häufig verwendete Methode zur Behandlung verschiedener Krebsarten. Bei der thermischen Ablation werden hohe Temperaturen (thermisch) eingesetzt, um Krebszellen zu zerstören. Die thermische Ablation, die im Rahmen der Studie eingesetzt wird, ist die sogenannte Radiofrequenzablation, bei der durch hochfrequenten elektrischen Strom das Tumorgewebe erhitzt und zerstört wird. Das Prüfpräparat IP-001 wird aus dem Zucker Galaktose und Chitosan (einem Abbauprodukt des Chitins von Schalen-, Krebs-und Krustentierschalen) hergestellt und soll das Immunsystem nach erfolgter thermischer Ablation stimulieren. Alle Patienten in dieser Studie erhalten die Kombination aus thermischer Ablation und nachfolgender intratumoraler Injektion von IP-001. Die thermische Ablation soll nicht nur den Tumor zerstören, sondern auch zusätzlich Substanzen aus dem Tumor freisetzen (so genannte Antigene), die den Tumor damit für das körpereigene Immunabwehrsystem besser erkennbar machen. Die nach der thermischen Ablation direkt in den vorgängig behandelten Tumor intratumoral verabreichte Injektion mit IP-001 soll das Immunsystem zusätzlich aktivieren. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Kombination des Prüfpräparats und der thermischen Ablation möglicherweise dem Immunsystem (dem Abwehrsystem des Körpers) helfen kann, gegen den Krebs zu wirken und die übrigen Krebszellen im Körper zu zerstören. Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, zu überprüfen, wie sicher das Prüfpräparat ist und wie gut der Körper es nach der thermischen Ablation verträgt. Weitere Ziele sind zudem erste Resultate zur Wirksamkeit der Behandlung zu erhalten.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Diese Studie besteht aus 3 Teilen (Voruntersuchung, Behandlung und Nachbeobachtung) und kann pro Patient bis zu einem Jahr dauern. Während der Studie erhalten die Patienten eine bis zu 30-minütige thermische Ablation gefolgt von einer intratumoralen Injektion des Prüfpräparates IP-001 in das vorgängig «abladierte» Tumorgewebe. IP-001 wird in einer Dosierung von 4 ml verabreicht pro thermischer Ablation. Die thermische Ablation gefolgt von der IP-001 Injektion wird in sogenannten ‘Zyklen’ verabreicht, wobei ein Zyklus sechs Wochen und die gesamte Therapie maximal vier Zyklen umfasst. Die Studienbehandlung erfolgt immer am Tag 1 eines Zyklus. Die Behandlung wird ambulant durchgeführt. Neben der Studientherapie werden mehrere Untersuchungen vor, während und nach der Behandlung durchgeführt. Der Behandlungsteil der Studie kann bis zu 6 Monaten dauern.

Nach dem Behandlungsteil folgt der Nachbeobachtungsteil (bis zu 5 Visiten, alle 6 Wochen) mit Nachfolgeuntersuchungen. Dieser Teil dauert ca. 6 Monate.

Bei der Studie gibt es ausserdem 4 obligatorische wissenschaftliche Forschungsprojekte bei denen Ihnen Blutproben und Biopsien an unterschiedlichen Zeitpunkten entnommen werden.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Fortgeschrittener solider Tumor des Kolorektalkarzinom ("Darmkrebs"), des nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und des Weichteilsarkoms.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Die Studie richtet sich an Patienten - mit einem erneut aufgetretenen Kolorektalkarzinom (colorectal cancer, CRC; eine bestimmte Form von Darmkrebs), nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (non small cell lung cancer, NSCLC) oder Weichteilsarkom (soft tissue sarcoma, STS), die bereits vorgängig mit Chemotherapie und eventuell auch Immuntherapie behandelt wurden, - die sich in genügend gutem Allgemeinzustand befinden - die zufriedenstellende Blutwerte inklusive einer ausreichende Nieren- und Leberfunktion haben (BASEC)

Ausschlusskriterien
Nicht teilnehmen können Patienten, - die innerhalb der letzten 3 Wochen eine medikamentöse Krebsbehandlung erhalten haben. - die schwere Begleiterkrankungen (z.B. Herz oder Infektionskrankheiten) inklusive schwere Autoimmunkrankheiten haben - die an Allergien gegen Schalentiere, Krebse oder Krustentiere und gegen IP-001 leiden (BASEC)

Studienstandort

Bellinzona, Bern, Chur, St Gallen

(BASEC)

France, Germany, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Immunophotonics Inc., USA Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK), Bern

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

J. Decoudre

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Cantonal Hospital of St. Gallen,Immunophotonics, Inc.

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Cantonal Hospital of St. Gallen,Immunophotonics, Inc.

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

29.09.2022

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05688280 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
IP-IIO-622 SAKK 69/22 Intratumoral injection of IP-001 following thermal ablation in patients with advanced solid tumors. A multicenter Phase 1b/2a trial in colorectal cancer, non-small cell lung cancer, and soft tissue sarcoma patients. (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Intratumorale Injektion von IP-001 nach thermischer Ablation bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren. Eine multizentrische Phase 1b/2a Studie bei Patienten mit kolorektalem Krebs, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und Weichgewebesarkom (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Intratumorale Injektion von IP-001 nach thermischer Ablation bei Patienten mit CRC, NSCLC und STS (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Metastatischer solider Tumor;Kolorektalkrebs;Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom;Weichgewebesarkom (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Arzneimittel: 1,0% IP-001 zur Injektion (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuweisung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

1. Stadium 3 oder Stadium 4 CRC, NSCLC oder STS, die versagt haben, nicht geeignet sind, abgelehnt haben oder
intolerant gegenüber mindestens der ersten Linie (aber nicht mehr als 4 Linien) der systemischen
Therapie geworden sind.

2. Lebenserwartung von > 6 Monaten. Nur Läsionen mit dem längsten Durchmesser von = 5
cm.

3. Vorhandensein von mindestens einer nicht-knochigen Tumorläsion, die ablation-zugänglich ist, mit einer
Mindestgröße von 1,0 cm.

4. Messbare Erkrankung gemäß RECIST 1.1.

5. Alter = 18 Jahre.

6. ECOG-Performance-Status 0-1.

7. Knochenmarkfunktion: Neutrophilenzahl = 1,5 ? 10^9/L, Thrombozytenzahl = 100 ? 10^9/L,
Hämoglobin = 90 g/L.

8. Ausreichende hämatologische Funktion definiert durch eine Leukozytenzahl = 2,5 ? 10^9/L mit
absoluter Neutrophilenzahl = 1,5 ? 10^9/L und Hämoglobin = 9 g/dL (Transfusionen
während der Studie erlaubt).

9. Ausreichende Leberfunktion definiert durch einen Gesamtbilirubinwert = 1,5 ? die obere Grenze
des Normalbereichs (ULN) und Aspartat-Aminotransferase (AST) und Alanin-Aminotransferase
(ALT) Werte = 2,5 ? ULN für alle Patienten oder für Patienten mit dokumentierter
metastatischer Erkrankung in der Leber und AST- und ALT-Werten = 5 ? ULN. Patienten mit
dokumentierter Gilbert-Krankheit sind erlaubt, wenn der Gesamtbilirubinwert weniger als 3 ? ULN ist.

10. Ausreichende Nierenfunktion definiert durch eine geschätzte Kreatinin-Clearance = 50 mL/min
gemäß der Cockcroft-Gault-Formel (oder lokaler institutioneller Standardmethode).

11. Männer und Frauen mit gebärfähigem Potenzial stimmen zu, wirksame Verhütungsmittel zu verwenden.
Frauen im gebärfähigen Alter müssen vor der Einschlussuntersuchung einen negativen Schwangerschaftstest (Serum) haben.

Ausschlusskriterien:

1. Bekannte allergische Reaktion auf Schalentiere, Krabben, Krebstiere oder andere Studienbestandteile,
die in der Studienbehandlung verwendet werden.

2. Maligne primäre Hirntumoren oder Nachweis von Hirnmetastasen oder leptomeningealer
Erkrankung.

3. Patienten, die Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie oder gleichzeitig
oder kürzlich mit anderen Prüfpräparaten innerhalb von 21 Tagen vor
der Behandlung behandelt wurden.

4. Patienten, die sich nicht von den allgemeinen Terminologie-Kriterien für unerwünschte Ereignisse
(CTCAE) Grad = 1 von allen Nebenwirkungen früherer Therapien erholt haben, mit Ausnahme von Residual-
toxizitäten.

5. Patienten mit einer Vorgeschichte von Malignität, mit Ausnahme von nicht-melanomartigen Haut
krebserkrankungen und in situ-Krebs.

6. Begleitende Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden (10 mg Prednisolon oder
Äquivalent) oder anderer immunsuppressiver Therapie.

7. Antikoagulationstherapien, die 24 Stunden vor der Studienbehandlung nicht abgebrochen werden können.

8. Schwere oder unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen (kongestive Herzinsuffizienz New York
Heart Association Klassifikation III oder IV).

9. Dokumentiertes HIV-positiv.

10. Aktive Hepatitis C oder Hepatitis B Virusinfektion. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Sicherheit und Verträglichkeit (ICTRP)

Wirksamkeit: Krankheitskontrolle gemäß den Kriterien zur Bewertung der Immunantwort bei soliden Tumoren für immunbasierte Behandlung (iRECIST) (iDC);Wirksamkeit: Krankheitskontrolle gemäß den Kriterien zur Bewertung der Reaktion bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1) (DC);Wirksamkeit: Objektive Reaktion gemäß iRECIST (iOR);Wirksamkeit: Dauer der Reaktion gemäß iRECIST (iDOR);Wirksamkeit: Fortschrittsfreies Überleben gemäß iRECIST (iPFS);Wirksamkeit: Objektive Reaktion gemäß RECIST 1.1 (OR);Wirksamkeit: Dauer der Reaktion gemäß RECIST 1.1 (DOR);Wirksamkeit: Fortschrittsfreies Überleben gemäß RECIST 1.1 (PFS);Wirksamkeit: Zeit bis zur Reaktion gemäß iRECIST 1.1 (iTTR);Wirksamkeit: Zeit bis zur Reaktion gemäß RECIST 1.1 (TTR);Wirksamkeit: Krankheitsfreies Überleben (DFS);Wirksamkeit: Gesamtüberleben (OS);Wirksamkeit: OR der injizierten Läsionen gemäß RECIST 1.1;Wirksamkeit: OR der nicht injizierten Läsionen gemäß RECIST 1.1;Wirksamkeit: iOR der injizierten Läsionen gemäß iRECIST;Wirksamkeit: iOR der nicht injizierten Läsionen gemäß iRECIST (ICTRP)

Registrierungsdatum
22.12.2022 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Markus Jorger, MD;Diane Beatty, PhD, Cantonal Hospital of St. Gallen,Immunophotonics, Inc. (ICTRP)

Sekundäre IDs
IP-IIO-622 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05688280 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar