Studie zu Sacituzumab Govitecan und Pembrolizumab im Vergleich zur Behandlung nach Wahl des Arztes und Pembrolizumab bei Erwachsenen mit zuvor unbehandeltem, lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem dreifach negativem Brustkrebs
Zusammenfassung der Studie
In dieser Studie wird eine Prüfsubstanz namens Sacituzumab Govitecan in Kombination mit Pembrolizumab bei bisher unbehandeltem, fortgeschrittenem, PD L1-positivem, dreifach-negativem Brustkrebs (TNBC) untersucht. Fortgeschrittener TNBC ist definiert als TNBC, der nicht durch eine Operation entfernt werden kann oder sich von der Brust auf andere Körperteile ausgebreitet hat. • Sacituzumab Govitecan (Handelsname: Trodelvy®) ist derzeit von Swissmedic und anderen Zulassungsbehörden für bereits behandelten fortgeschrittenen TNBC zugelassen. • Pembrolizumab (Handelsname: z. B. Keytruda®) ist in der Schweiz und in einigen anderen Ländern zugelassen und steht als rezeptpflichtige Behandlung für verschiedene Krebsarten, einschliesslich TNBC zur Verfügung. • Die Kombination von Sacituzumab Govitecan und Pembrolizumab ist noch von keiner Gesundheitsbehörde für zuvor unbehandelten fortgeschrittenen TNBC zugelassen worden. Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob Sacituzumab Govitecan in Kombination mit Pembrolizumab die Lebenserwartung von Patienten mit fortgeschrittenem, PD L1 positivem TNBC, deren Tumor nicht wächst oder sich ausbreitet, im Vergleich zu Pembrolizumab in Kombination mit einer Chemotherapie (Paclitaxel oder nab-Paclitaxel oder die Kombination von Gemcitabin und Carboplatin) verbessern kann. Wie lange Patienten an der Studie teilnehmen, hängt davon ab, wie der Krebs auf die Studienbehandlung anspricht. Eine aktive Teilnahme an der Studie, einschliesslich der Behandlung mit der Prüfsubstanz, kann fortgesetzt werden, solange Sie die Behandlung sicher vertragen und sich die Krebserkrankung nicht verschlimmert hat (d. h. der Tumor gewachsen oder metastasiert ist) bzw. die Studie nicht abgebrochen wird. Die Teilnahme an dieser Studie kann bis zu 4 Jahren oder länger dauern, solange die Behandlung gut vertragen wird. Während der Behandlung müssen Teilnehmer mind. 2-3 Mal pro Zyklus in die Klinik.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
• Teilnehmende, für die eine Teilnahme an der Studie infrage kommt, werden nach dem Zufallsprinzip (1:1) entweder für die Prüfsubstanz Sacituzumab Govitecan in Kombination mit Pembrolizumab ODER für eine der folgenden drei Standard-Chemotherapie-Behandlungen ausgewählt, die der Prüfarzt auswählt (Kontrollgruppe):
o Pembrolizumab (Handelsname: z. B. Keytruda®) in Kombination mit Paclitaxel (Handelsname; z. B. Taxol®)
o Pembrolizumab (Handelsname: z. B. Keytruda®) in Kombination mit nab Paclitaxel (Handelsname: z. B. Abraxane®)
o Pembrolizumab in Kombination mit Gemcitabin mit Carboplatin (Handelsname: z. B. Paraplatin®)
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Unbehandelter, lokal fortgeschrittener, inoperabler oder metastasierter dreifach negativem Brustkrebs, der PD-L1 exprimiert
(BASEC)
Personen mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem dreifach negativem Brustkrebs (TNBC), die keine vorherige systemische Therapie für eine fortgeschrittene Erkrankung erhalten haben und deren Tumore bei der Untersuchung positiv für den programmierten Zelltod-Liganden 1 (PD-L1) sind. (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Positiver Serumschwangerschaftstest oder Frauen, die stillen. - Vorangegangene Therapie mit einem Wirkstoff, der auf einen anderen stimulierenden oder koinhibierenden T-Zell-Rezeptor gerichtet ist. - Die Teilnehmer dürfen innerhalb der letzten 6 Monate keine systemische Antikrebsbehandlung oder innerhalb der letzten 2 Wochen vor der Aufnahme in die Studie eine Strahlentherapie erhalten haben. (BASEC)
Studienstandort
St Gallen, Zürich
(BASEC)
Sponsor
Gilead Sciences Switzerland Sàrl General-Guisan-Strasse 8, 6300 Zug, Schweiz
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Prof. Dr. med. Jens Huober
+41 71 494 18 80
jens.huober@clutterkssg.chBrustzentrum Kantonsspital St. Gallen Rorschacher Strasse 95, 9007 St. Gallen, Schweiz
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Gilead Sciences
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Gilead Sciences
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Ostschweiz EKOS
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
27.10.2022
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT05382286 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Randomized, Open-label, Phase 3 Study of Sacituzumab Govitecan and Pembrolizumab Versus Treatment of Physician’s Choice and Pembrolizumab in Patients with Previously Untreated, Locally Advanced Inoperable or Metastatic Triple-Negative Breast Cancer Whose Tumors Express PD-L1 (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine randomisierte, offen durchgeführte Phase-3-Studie zu Sacituzumab Govitecan und Pembrolizumab im Vergleich zur Behandlung nach Wahl des Arztes und Pembrolizumab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem, lokal fortgeschrittenem inoperablem oder metastasiertem triple-negativem Brustkrebs, deren Tumoren PD-L1 exprimieren (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Studie zu Sacituzumab Govitecan-hziy und Pembrolizumab im Vergleich zur Behandlung nach Wahl des Arztes und Pembrolizumab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem, lokal fortgeschrittenem inoperablem oder metastasiertem triple-negativem Brustkrebs (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Triple-negativer Brustkrebs;PD-L1-positiv (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Arzneimittel: Sacituzumab Govitecan-hziy;Arzneimittel: Pembrolizumab;Arzneimittel: Paclitaxel;Arzneimittel: nab-Paclitaxel;Arzneimittel: Gemcitabin;Arzneimittel: Carboplatin (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Wichtige Einschlusskriterien:
- Personen mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem triple-negativem Brustkrebs (TNBC), die keine vorherige systemische Therapie für fortgeschrittene Erkrankungen erhalten haben und deren Tumoren bei der Screening-Untersuchung PD-L1-positiv sind.
- Personen müssen die Behandlung für Brustkrebs im Stadium I bis III abgeschlossen haben, sofern dies angezeigt ist, und es müssen mindestens 6 Monate seit Abschluss der Behandlung mit kurativem Ziel vergangen sein, bevor die erste dokumentierte lokale oder fernmetastatische Erkrankung auftritt.
- Personen mit de novo metastatischem TNBC sind für diese Studie berechtigt.
- Der TNBC-Status und der kombinierte positive Score (CPS) des Tumor-PD-L1 werden zentral anhand eines aktuellen oder archivierten Tumorspezimens bestätigt.
- Personen müssen eine messbare Erkrankung durch Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) gemäß den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren (RECIST) Version 1.1 haben, wie lokal bewertet.
- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1.
- Zeigt eine angemessene Organfunktion
- Männliche und weibliche Personen mit gebärfähigem Potenzial, die heterosexuelle Beziehungen haben, müssen zustimmen, die im Protokoll angegebenen Verhütungsmethoden zu verwenden.
- Personen mit HIV müssen sich in einer antiretroviralen Therapie (ART) befinden und eine gut kontrollierte HIV-Infektion/Krankheit haben.
Wichtige Ausschlusskriterien:
- Positiver Schwangerschaftstest im Serum oder Frauen, die stillen.
- Vorherige Therapie mit einem Mittel, das auf einen anderen stimulierenden oder co-inhibitorischen T-Zell-Rezeptor gerichtet ist, erhalten.
- Personen dürfen innerhalb der letzten 6 Monate keine systemische Krebstherapie (mit Ausnahme der endokrinen Therapie) oder innerhalb von 2 Wochen vor der Einschreibung eine Strahlentherapie erhalten haben.
- Personen dürfen innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung nicht an einer Studie mit einem Prüfmittel oder einem Prüfgerät teilnehmen. Personen, die an Beobachtungsstudien teilnehmen, sind berechtigt.
- Haben zuvor Topoisomerase-1-Inhibitoren oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugate erhalten, die einen Topoisomerase-Inhibitor enthalten.
- Haben eine aktive zweite Malignität.
- Haben eine aktive schwere Infektion, die Antibiotika erfordert.
- Personen, die positiv auf HIV-1 oder 2 getestet wurden und eine Vorgeschichte von Kaposi-Sarkom und/oder multicentrischer Castleman-Krankheit haben.
- Haben eine aktive Hepatitis-B-Virus (HBV) oder Hepatitis-C-Virus (HCV) Infektion.
- Haben eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung erforderte.
Hinweis: Weitere im Protokoll definierte Einschluss-/Ausschlusskriterien können gelten. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Progressionsfreies Überleben (PFS), bewertet durch eine blinde unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) gemäß den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren (RECIST) Version 1.1 (ICTRP)
Gesamtüberleben (OS);Objektive Ansprechrate (ORR), bewertet durch BICR gemäß RECIST Version 1.1;Dauer des Ansprechens (DOR), bewertet durch BICR gemäß RECIST Version 1.1;Zeit bis zum Ansprechen (TTR), bewertet durch BICR gemäß RECIST Version 1.1;Prozentsatz der Teilnehmer, die behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) erfahren;Prozentsatz der Teilnehmer, die klinisch-laborchemische Abnormalitäten erfahren;Zeit bis zur Verschlechterung (TTD) des globalen Gesundheitsstatus/der Lebensqualität (QoL) Skala, gemessen mit dem Fragebogen zur Lebensqualität der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs, Kernfragebogen, Version 3.0 (EORTC QLQ-C30);TTD des Schmerzscores, gemessen mit EORTC QLQ-C30;TTD des Müdigkeitsscores, gemessen mit EORTC QLQ-C30;TTD des Scores im Bereich der körperlichen Funktionsfähigkeit, gemessen mit EORTC QLQ-C30;TTD des Scores der Rollenfunktion, gemessen mit EORTC QLQ-C30 (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
Weitere Kontakte
Gilead Study Director, Gilead Sciences (ICTRP)
Sekundäre IDs
2021-005742-14, KEYNOTE-D19, jRCT2041220123, MK-3475-D19, 2023-504194-21, GS-US-592-6173 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05382286 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar