Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Augenkrankheiten (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Nicolas Feltgen clinicaltrialcenter@iob.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 13.06.2025 ICTRP: Import vom 20.06.2024
  • Letzte Aktualisierung 13.06.2025 11:11
HumRes60650 | SNCTP000004925 | BASEC2022-00497 | NCT05244304

Multizentrische, randomisierte, doppel-verblindete, Placebo-kontrollierte Phase-3-Studie, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Tinlarebant bei der Behandlung der Stargardt-Krankheit bei jugendlichen Patienten zu evaluieren

  • Krankheitskategorie Augenkrankheiten (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Nicolas Feltgen clinicaltrialcenter@iob.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 13.06.2025 ICTRP: Import vom 20.06.2024
  • Letzte Aktualisierung 13.06.2025 11:11

Zusammenfassung der Studie

An dieser weltweiten Studie werden etwa 90 Teilnehmer im Alter von 12 bis 20 Jahren teilnehmen. Diese Studie wird an mehreren Prüfzentren in Australien, Asien, Europa und Nordamerika durchgeführt. In der Studie wird Tinlarebant in einer Dosierung von 5 mg untersucht. Tinlarebant ist ein Prüfpräparat, das zur Verlangsamung des Fortschreitens von STGD1 entwickelt wird. Es ist noch nicht für die Behandlung von STGD1 zugelassen. Es darf nur in einer Studie wie dieser verwendet werden. In dieser Studie wird Tinlarebant mit einem Placebo verglichen. Ein Placebo ist ein Arzneimittel, das ähnlich wie Tinlarebant aussieht, aber keine wirksamen Bestandteile enthält.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Tinlarebant ist ein Antagonist (Funktionshemmer) des Retinol-bindenden Proteins 4 (RBP4). RBP4 bindet Retinol, einen sehr wichtigen Nährstoff für die Sehkraft. Tinlarebant beeinträchtigt die physiologische Wirkung von RBP4, indem es dessen Zusammenspiel zur Bildung einer komplexen Struktur hemmt. Dadurch verringert sich die Retinolkonzentration im Blut, was wiederum die Bildung zytotoxischer Substanzen hemmt (ein Prozess, der Zellschäden oder den Zelltod verhindert) und somit das Fortschreiten von STGD1 verlangsamt. Tinlarebant hat sich bei der Verhinderung des Verlusts von Photorezeptoren in Tiermodellen als wirksam erwiesen. Die Wirksamkeit von Tinlarebant bei der Senkung des RBP4-Spiegels sowie seine Sicherheit wurden auch in Phase-I-Studien an gesunden Erwachsenen und jugendlichen STGD1-Patienten nachgewiesen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Morbus Stargardt 1 ist die häufigste Form einer erblichen Erkrankung der Netzhaut (Gewebe im hinteren Teil des Auges, das Licht wahrnimmt), die von Eltern an ihre Kinder weitergegeben wird. Stargardt-Krankheit 1 (STGD1) ist eine Form der Makuladegeneration und wird häufig als juvenile Makuladegeneration bezeichnet. Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die den zentralen Teil der Netzhaut (die Makula) betrifft und zu einem Verlust des zentralen Sehvermögens führt. Ein Verlust des zentralen Sehvermögens führt zur Unfähigkeit feine Details zu sehen, zu lesen oder Gesichter zu erkennen. Bei Patienten mit STGD1 sterben die lichtempfindlichen Zellen, die sogenannten Photorezeptoren, ab, was zu Schwierigkeiten beim Sehen von Farben führt. Die Krankheit verursacht typischerweise einen Verlust des Sehvermögens während der Kindheit oder Jugend. Obwohl es sich bei einigen Formen um einen Verlust des Sehvermögens handelt, kann es sein, dass dies erst später im Erwachsenenalter festgestellt wird. Obwohl das langfristige Fortschreiten der Erkrankung variabel ist, führt STGD1 bei den meisten Menschen letztendlich leider zu einem sehr schlechten Sehvermögen. Es gibt derzeit jedoch keine zugelassene Behandlung für STGD1. Die häufigste Ursache der STGD1-Krankheit ist eine Mutation in einem Gen namens ABCA4, die zu einer übermässigen Anhäufung bestimmter Lipide in der Netzhaut führt, was wiederum einen Abbau (Funktionsverlust) der Photorezeptoren (die Zellen in der Netzhaut, die auf Licht reagieren) verursacht.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
1. Männliche oder weibliche Patienten im Alter von 12 bis einschließlich 20 Jahre. 2. Beim Patient ist STGD1 klinisch festgestellt worden, mit mindestens einer Mutation im ABCA4 Gen. 3. Eignung den Fundus des Auges für die Studie bei Einschluss in die Studie adequat untersuchen zu können. (BASEC)

Ausschlusskriterien
1. Jegliche Augenkrankheit außer STGD1 bei Screening, die nach Meinung des Studienarztes die Einschätzung des Behandlungseffekts erschweren würde. 2. Augenoperation im Auge (für die Studie) innerhalb der letzten 3 Monate. 3. Prüfmedikation jeglicher Art in den letzten 3 Monaten oder innerhalb von 5 Halbzeiten des Prüfmedikaments, was immer kürzer ist. 4. Jegliche vorherige Gentherapie. (BASEC)

Studienstandort

Basel

(BASEC)

Australia, Belgium, China, France, Germany, Hong Kong, Netherlands, Switzerland, Taiwan, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Sponsor: Belite Bio, Inc. Swiss legal rep: PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. med. Nicolas Feltgen

+41 61 265 92 92

clinicaltrialcenter@iob.ch

Universitätsspital Basel, Augenklinik, Mittlere Strasse 91, 4031 Basel

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

09.05.2022

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05244304 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Phase 3, Multicenter, Randomized, Double-Masked, Placebo-Controlled Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Tinlarebant in the Treatment of Stargardt Disease in Adolescent Subjects (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Phase 3, multizentrische, randomisierte, doppelt verblindete, placebokontrollierte Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Tinlarebant bei der Behandlung der Stargardt-Krankheit bei adolescenten Probanden (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Phase 3, randomisierte, placebokontrollierte Studie zu Tinlarebant zur Untersuchung von Sicherheit und Wirksamkeit bei adolescenten Stargardt-Krankheit (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Stargardt-Krankheit 1 (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Tinlarebant; Medikament: Placebo (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 20 Jahre
Minimales Alter: 12 Jahre
Einschlusskriterien:

- Männliche oder weibliche Probanden im Alter von 12 bis 20 Jahren, einschließlich.

- Der Proband muss klinisch diagnostizierte STGD1 (Stargardt-Krankheit 1) mit mindestens 1
identifizierter Mutation im ABCA4-Gen haben.

- Der Proband muss eine definierte aggregierte atrophische Läsionsgröße innerhalb von 3 Disks
(7,62 mm2) haben, wie im FAF-Bild des Studienauges dargestellt. Die Probanden müssen eine BCVA von 20/200 oder
besser für das Studienauge basierend auf dem ETDRS-Buchstabenscore haben.

- Der Proband und deren Eltern oder gesetzlicher Vertreter sind bereit, ihre Zustimmung
auf einem von der Ethikkommission (IRB)/unabhängigen Ethikkommission (IEC)/Human
Research Ethics Committee (HREC) genehmigten Einwilligungsformular (ICF) vor der
Teilnahme an studienbezogenen Verfahren zu geben.

- Der Proband erklärt sich bereit, alle Protokollanforderungen einzuhalten.

Ausschlusskriterien:

- Jede okulare Erkrankung außer Stargardt (STGD1) zu Beginn, die nach Meinung des
Prüfers die Bewertung eines Behandlungseffekts komplizieren würde.

- Vorgeschichte von Augenoperationen im Studienauge in den letzten 3 Monaten.

- Verwendung von Prüfmedikamenten jeglicher Art in den letzten 3 Monaten oder innerhalb von 5 Halbwertszeiten des
Prüfmedikaments, je nachdem, was kürzer ist.

- Jede vorherige Gentherapie.

- Vitamin A (Retinol) Mangel, definiert als ein Retinolserumspiegel von weniger als 20
mcg/dL (=0,7 ?mol/L). (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Um die Veränderung der atrophischen Läsionsgröße (definitiv verringerte Autofluoreszenz, DDAF) durch Fundus-Autofluoreszenz (FAF) Fotografie von der Basislinie zu messen (ICTRP)

Um die Veränderung der retinalen Dicke, bewertet durch spektrale optische Kohärenztomographie (SD-OCT) von der Basislinie zu messen; Um die Veränderung der retinalen Morphologie, bewertet durch spektrale optische Kohärenztomographie (SD-OCT) von der Basislinie zu messen; Um die Veränderung der BCVA (Best Corrected Visual Acuity) Punktzahl, gemessen durch die EDTRS-Methode von der Basislinie zu messen; Um die Veränderung der Plasmakonzentration von RBP4-Spiegeln (?M) von der Basislinie zu messen; Die Korrelation zwischen der Veränderung des Plasmarbp4-Spiegels und der Wachstumsrate der Läsionsgröße (definitiv verringerte Autofluoreszenz, DDAF) durch Fundus-Autofluoreszenz (FAF) Fotografie von der Basislinie zu messen; Um die systemische und okulare Sicherheit und Verträglichkeit von Tinlarebant zu bewerten (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
LBS-008-CT03 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05244304 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar