PRophylaktische Hirnbestrahlung oder aktive MAgnetresonanztomografische Überwachung von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom (PRIMALung-Studie)
Zusammenfassung der Studie
Patientinnen und Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom werden normalerweise mit einer Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung des Brustkorbs und in einigen Fällen einer zusätzlichen Immuntherapie (Medikamente, die das körpereigene Immunsystem stimulieren) behandelt. Wenn sich das Karzinom auf den Rest des Körpers ausbreitet (Metastasen), ist in vielen Fällen das Gehirn betroffen. Obschon Gehirnbestrahlungen als Versorgungsstandard anerkannt sind, könnten aktuelle Bedenken hinsichtlich Nervensystemschädigungen und die Möglichkeit von Gehirn-MRIs (Magnetresonanztomografie) die aktive Überwachung anstelle von routinemässigen Gehirnbestrahlungen zu einer potenziell besseren Alternative machen. Darüber hinaus gibt es offene Fragen zur Rolle und zum Zeitpunkt der Gehirnbestrahlungen bei verstärktem Einsatz einer Immuntherapie zu klären. Das Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob eine aktive Überwachung via Gehirn-MRIs (Magnetresonanztomografie) potenzielle Metastasen im Gehirn früher aufzeigt und zu einer entsprechenden Behandlung führt, ohne sich gegenüber Gehirnbestrahlungen negativ auf das Überleben auszuwirken, wenn sie bei fehlenden Hirnmetastasen zusätzlich zur MRI-Überwachung erfolgt. Um herauszufinden, ob die Ergebnisse einer aktiven Überwachung via Gehirn-MRI nicht rein zufällig hervorgerufen werden, müssen wir Daten von Patienten, die via Gehirn-MRI aktiv nachkontrolliert wurden, mit denen von Patienten mit vorbeugenden Gehirn-Bestrahlungen vergleichen. Daher werden die Studienteilnehmenden via Zufallsverfahren einer von zwei Gruppen zugeteilt. Eine Gruppe erhält über einen Zeitraum von ca. 2 Wochen täglich vorbeugende Gehirnbestrahlungen und wird dann über Gehirn-MRIs bis zu 2 Jahre lang aktiv nachkontrolliert. Die andere Gruppe wird bis zu 2 Jahre lang ausschliesslich via Gehirn-MRIs aktiv nachkontrolliert.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Studienarm mit aktiver Überwachung:
MRT des Gehirns innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung und nach 3, 6, 9, 12, 18 und 24 Monaten.
Bei Patienten, die Hirnmetastasen entwickeln, wird eine Behandlung der Hirnmetastasen mit Strahlentherapie empfohlen. Die zur Behandlung von Hirnmetastasen verwendeten Techniken, wie z. B. Ganzhirn-Strahlentherapie (whole brain radiotherapy, WBRT) oder stereotaktische Radiochirurgie (stereotactic radiosurgery, SRS), werden nach Ermessen des behandelnden Arztes festgelegt und müssen aufgezeichnet werden.
Die Immuntherapie kann gemäß der lokalen Standardpraxis auch während der Studie fortgesetzt werden.
Behandlungsarm:
Die prophylaktische Hirnbestrahlung wird in einer Dosis von 25 Gy in 10 Fraktionen an das gesamte Gehirn abgegeben.
Eine Hippocampus-schonende PCI ist zulässig und kann abhängig von den Ergebnissen laufender Studien obligatorisch werden.
Bei den Patienten muss innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung und nach 3, 6, 9, 12, 18 und 24 Monaten eine MRT des Gehirns durchgeführt werden.
Bei Patienten, die Hirnmetastasen entwickeln, wird eine Behandlung der Hirnmetastasen mit Strahlentherapie empfohlen. Die zur Behandlung von Hirnmetastasen verwendeten Techniken, wie z. B. WBRT oder stereotaktische Radiochirurgie (SRS), werden nach Ermessen des behandelnden Arztes festgelegt und müssen aufgezeichnet werden.
Sowohl bei LS- als auch ES-SCLC ist die Immuntherapie gemäß dem lokalen Standard der Versorgung anerkannt. PCI sollte idealerweise zwischen den Zyklen verabreicht werden, jedoch kann bei ES-SCLC die Immuntherapiebehandlung gemäß der lokalen Standardpraxis während der PCI-Verabreichung fortgesetzt werden.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
kleinzelligem Lungenkarzinom
(BASEC)
Alter >= 18 Jahre Histologisch/zytologisch nachgewiesene Diagnose eines SCLC Begrenztes und ausgedehntes Stadium - LS-SCLC: Stadium I-III (T beliebig, N beliebig, M0, gemäß UICC TNM-Stadieneinteilung V8.0), das sicher mit definitiven Strahlendosen behandelt werden kann. T3–4 aufgrund von multiplen Lungenknoten, die zu ausgedehnt sind oder ein Tumor-/Knotenvolumen aufweisen, das zu groß ist, um in einen tolerierbaren Strahlenplan aufgenommen zu werden, sind ausgeschlossen. - ES-SCLC: Stadium IV (T beliebig, N beliebig, M 1a/b) oder T3–4 aufgrund von multiplen Lungenknoten, die zu ausgedehnt sind oder ein Tumor-/Knotenvolumen aufweisen, das zu groß ist, um in einen tolerierbaren Strahlenplan aufgenommen zu werden. Standardtherapie vor der Randomisierung abgeschlossen: -Bei Patienten mit LS-SCLC umfasst dies eine Kombination aus 4–6 Zyklen (Minimum 3 Zyklen) einer platinbasierten Dubletten-Chemotherapie und entweder definitiver Thorax-Strahlentherapie (einschließlich SBRT bei Erkrankung im Frühstadium T1–2 N0 M0, die sich keiner Operation unterziehen) oder definitiver chirurgischer Resektion; Thoraxbestrahlung zusätzlich zur definitiven chirurgischen Resektion ist nach Ermessen des behandelnden Arztes erlaubt, ist aber nicht vorgeschrieben. - Bei Patienten mit ES-SCLC umfasst dies 4–6 Zyklen (Minimum 3 Zyklen) einer platinbasierten Dubletten-Chemotherapie mit oder ohne Thorax-Strahlentherapie. - Eine Immuntherapie nach (LS) oder gleichzeitig mit und/oder adjuvant (ES) zur Standardtherapie ist nach Ermessen des behandelnden Arztes ist zulässig. Fehlen einer Krankheitsprogression zum Zeitpunkt der Diagnose und nach abgeschlossener Standardtherapie in der systemischen Bildgebung (Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) von Thorax/Abdomen/Becken) 42 Tage vor der Randomisierung Fehlen von Hirnmetastasen oder leptomeningealer Erkrankung nach abgeschlossener Standardtherapie in der systemischen Bildgebung (MRT des Gehirns) innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung Intervall von Tag 1 des letzten Chemotherapiezyklus oder letzter Tag der Rediotherapie (je nachdem, was zuletzt verabreicht wurde) bis zur Randomisierung von <= 16 Wochen ECOG PS <= 2 Geschätzte Kreatinin-Clearance >= 30 ml/min, berechnet nach der MDRD-Formel Bei gebärfähigen Frauen ist innerhalb von 3 Tagen vor der Randomisierung ein Serumschwangerschaftstest durchzuführen, der negativ sein muss. Gebärfähige Frauen sollten während der gesamten Dauer der Strahlentherapie angemessene Maßnahmen zur Empfängnisverhütung, wie vom Prüfarzt definiert, anwenden. Patientinnen, die stillen, sollten vor der ersten Dosis der Strahlentherapie und während der gesamten Dauer der Strahlentherapie nicht stillen. Der Patient ist willens und in der Lage, sich für die Dauer der Studie an den Prüfplan zu halten; hierzu zählt auch die Bereitschaft, sich der Behandlung zu unterziehen, geplante Besuchstermine einzuhalten und die Untersuchungen einschließlich Nachbeobachtung zu absolvieren. Vor der Aufnahme/Randomisierung der Patienten muss gemäß ICH/GCP und nationalen/lokalen Bestimmungen eine schriftliche Einwilligungserklärung vorliegen. (BASEC)
Ausschlusskriterien
Vorherige Strahlentherapie des Gehirns oder Ganzhirn- Strahlentherapie. Hinweis: Patienten, die sich einer früheren stereotaktischen Radiochirurgie wegen gutartiger Tumoren oder Erkrankungen (z. B. Akustikusneurinom, Meningeom Grad I, Trigeminusneuralgie) unterzogen haben, können von Fall zu Fall in Betracht gezogen werden. Vor der Randomisierung ist ein Gespräch mit der EORTCZentrale obligatorisch. Bekannte Kontraindikation für bildgebenden Tracer oder Kontrastmittelprodukte, wie Allergie oder unzureichende Nierenfunktion. Bekannte Kontraindikation für MRT, wie implantierte Metallgeräte oder Fremdkörper. Anderes aktives hämatologisches oder solides Tumormalignom, das eine aktuelle aktive Behandlung erfordert. Alle nicht abgeklungenen Toxizitäten aus der vorherigen Therapie (z. B. Chemotherapie, Strahlentherapie) von mehr als CTCAE-Grad 2 (gemäß CTCAE V5.0) zum Zeitpunkt der Randomisierung. Patient mit schweren aktiven Komorbiditäten, definiert wie folgt: Instabile Angina pectoris und/oder kongestive Herzinsuffizienz, die innerhalb von 3 Monaten vor der Randomisierung einen Krankenhausaufenthalt erfordert Transmuraler Myokardinfarkt innerhalb von 3 Monaten vor der Randomisierung Akute Infektion, die zum Zeitpunkt der Randomisierung eine Behandlung erfordert Akute Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung oder einer anderen akuten Atemwegserkrankung, die eine Studientherapie zum Zeitpunkt der Randomisierung ausschließt Schwere Lebererkrankung, definiert als Diagnose einer Lebererkrankung der Child-Pugh-Klasse B oder C Alle schwerwiegenden Komorbiditäten, die nach Auffassung des Prüfarztes die Teilnahme an der Studie und/oder die Verabreichung der Behandlung beeinträchtigen könnten. Schwere neurologische (einschließlich Demenz und Epilepsie) oder psychiatrische Erkrankung, die eine aktive Behandlung erfordert. Vorliegen psychologischer, familiärer, soziologischer oder geografischer Gegebenheiten, welche die Compliance mit dem Prüfplan und dem Nachbeobachtungsplan gefährden könnten; solche Gegebenheiten sollten mit dem Patienten vor der Randomisierung in die Studie besprochen werden Hinweis: Wenn ein Patient an einer klinischen Studie teilnimmt oder teilgenommen hat, muss das Studienteam den Sponsor (EORTC) kontaktieren, um die Eignung festzustellen. (BASEC)
Studienstandort
Bern, Lausanne, St Gallen, Zürich
(BASEC)
Sponsor
EORTC SAKK
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
European Organisation for Research and Treatment of Cancer
+3227741611
contact@cluttereortc.orgEORTC
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Centre Gustave Roussy
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
01.07.2022
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04790253 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Prophylaktische Hirnbestrahlung oder aktive Magnetresonanztomografische Überwachung von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom (PRIMALung-Studie) Irradiation cérébrale prophylactique ou surveillance active à l’aide de l’imagerie par résonance magnétique du cerveau chez des patients atteints d’un cancer du poumon à petites cellules (étude PRIMALung) (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Prophylaktische zerebrale Bestrahlung oder aktive Magnetresonanztomographie-Überwachung bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (PRIMALung-Studie) (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Prophylaktische zerebrale Bestrahlung oder aktive Magnetresonanztomographie-Überwachung bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (PRIMALung-Studie) (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Erweiterte Stadien des kleinzelligen Lungenkrebses
Begrenztes Stadium des kleinzelligen Lungenkrebses
(ICTRP)
Untersuchte Intervention
Bestrahlung: Prophylaktische craniale Bestrahlung
(ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
- Alter = 18 Jahre
- Histologisch/zytologisch nachgewiesene Diagnose von SCLC
- Begrenztes und erweitertes Stadium
- LS SCLC: Stadium I-III (T beliebig, N beliebig, M0, gemäß UICC TNM-Staging v8.0), das sicher mit definitiven Bestrahlungsdosen behandelt werden kann. Schließt T3-4 aufgrund mehrerer Lungenknoten aus, die zu umfangreich sind oder ein Tumor-/Knotenvolumen haben, das zu groß ist, um in einem tolerierbaren Bestrahlungsplan erfasst zu werden.
- ES SCLC: Stadium IV (T beliebig, N beliebig, M 1a/b) oder T3-4 aufgrund mehrerer Lungenknoten, die zu umfangreich sind oder ein Tumor-/Knotenvolumen haben, das zu groß ist, um in einem tolerierbaren Bestrahlungsplan erfasst zu werden.
- Abgeschlossene Standardtherapie vor der Randomisierung:
- Für Patienten mit LS-SCLC umfasst dies eine Kombination aus 4-6 Zyklen platinbasierter Doppelchemotherapie und entweder definitiver thorakaler Radiotherapie (einschließlich SBRT für frühe Stadien T1-2 N0 M0, die nicht operiert werden) oder definitiver chirurgischer Resektion; thorakale Bestrahlung zusätzlich zur definitiven chirurgischen Resektion ist nach Ermessen des behandelnden Arztes erlaubt, aber nicht vorgeschrieben.
- Für Patienten mit ES-SCLC umfasst dies 4-6 Zyklen platinbasierter Doppelchemotherapie, entweder mit oder ohne thorakale Radiotherapie
o Immuntherapie, die gleichzeitig mit und/oder adjuvant zur Standardtherapie erfolgt, ist nach Ermessen des behandelnden Arztes erlaubt.
- Abwesenheit einer progressiven Erkrankung nach abgeschlossener Standardtherapie in der systemischen Bildgebung (Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) von Brust/Bauch/Pelvis und Gehirn-MRT), 28 Tage vor der Randomisierung.
- Abwesenheit von Hirnmetastasen oder leptomeningealer Erkrankung nach abgeschlossener Standardtherapie in der systemischen Bildgebung (Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) von Brust/Bauch/Pelvis und Gehirn-MRT), innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung.
- Zeitraum von Tag 1 des letzten Zyklus der Chemotherapie bis zur Randomisierung = 8 Wochen
- ECOG PS = 2
- Geschätzte Kreatinin-Clearance = 30 mL/min, berechnet mit der MDRD-Formel
- Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP) müssen einen negativen Serumschwangerschaftstest innerhalb von 3 Tagen vor der Randomisierung haben.
Hinweis: Frauen im gebärfähigen Alter sind definiert als prämenopausale Frauen, die schwanger werden können (d.h. Frauen, die in den letzten 12 Monaten Anzeichen von Menstruation hatten, mit Ausnahme derjenigen, die zuvor eine Hysterektomie hatten). Frauen, die seit 12 oder mehr Monaten amenorrhoisch sind, gelten jedoch weiterhin als gebärfähig, wenn die Amenorrhoe möglicherweise auf eine vorherige Chemotherapie, Antiöstrogene, niedriges Körpergewicht, ovarielle Suppression oder andere Gründe zurückzuführen ist.
- Patientinnen im gebärfähigen/reproduktiven Alter sollten während der gesamten Dauer der Teilnahme an der Radiotherapietherapiestudie und für mindestens 30 Tage nach der letzten Dosis der Radiotherapie angemessene Verhütungsmaßnahmen anwenden, wie vom Prüfer definiert. Eine hochwirksame Methode der Geburtenkontrolle ist definiert als eine Methode, die eine niedrige Ausfallrate (d.h. weniger als 1 % pro Jahr) aufweist, wenn sie konsequent und korrekt angewendet wird. Solche Methoden umfassen:
- Kombinierte (Östrogen- und Gestagenhaltige) hormonelle Verhütung in Verbindung mit der Hemmung des Eisprungs (oral, intravaginal, transdermal)
- Gestagenhaltige hormonelle Verhütung in Verbindung mit der Hemmung des Eisprungs (oral, injizierbar, implantierbar)
- Intrauterines Gerät (IUD)
- Intrauterines hormonfreisetzendes System (IUS)
- Bilaterale Tubenokklusion
- Vasektomierter Partner
- Sexuelle Abstinenz (die Zuverlässigkeit der sexuellen Abstinenz muss in Bezug auf die Dauer der klinischen Studie und den bevorzugten und üblichen Lebensstil des Patienten bewertet werden)
- Weibliche Probanden, die stillen, sollten das Stillen vor der ersten Dosis der Radiotherapie und während der gesamten Dauer der Radiotherapietherapie bis 30 Tage nach der Verabreichung der letzten Dosis der Radiotherapie einstellen.
- Der Patient ist bereit und in der Lage, die Protokolle während der Studiendauer einzuhalten, einschließlich der Durchführung von Behandlungen und der geplanten Besuche und Untersuchungen, einschließlich Nachsorge.
- Vor der Patientenregistrierung/Randomisierung muss eine schriftliche informierte Zustimmung gemäß ICH/GCP und nationalen/örtlichen Vorschriften gegeben werden.
Ausschlusskriterien:
- Vorherige Bestrahlung des Gehirns oder Ganzhirnbestrahlung. Hinweis: Patienten, die zuvor eine stereotaktische Radiochirurgie für gutartige Tumoren oder Erkrankungen (z.B. akustisches Neurom, Grad I Meningeom, trigeminale Neuralgie) durchgeführt haben, können fallweise berücksichtigt werden. Eine Diskussion mit der EORTC-Zentrale ist vor der Randomisierung obligatorisch.
- Bekannte Kontraindikation gegenüber Bildgebungstracern oder Produkten von Kontrastmitteln, wie z.B. Allergie oder unzureichende Nierenfunktion. Bekannte Kontraindikation gegenüber MRT, wie z.B. implantierte Metallgeräte oder Fremdkörper.
- Andere aktive hämatologische oder solide Tumormalignität, die eine aktuelle aktive Behandlung erfordert.
- Alle ungelösten Toxizitäten aus vorheriger Therapie (z.B. Chemotherapie, Radiotherapie) größer als CTCAE Grad 2 (gemäß CTCAE v5.0) zum Zeitpunkt der Randomisierung.
- Patienten mit schweren aktiven Begleiterkrankungen, definiert wie folgt:
- Instabile Angina und/oder kongestive Herzinsuffizienz, die eine Hospitalisierung innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung erfordert
- Transmuraler Myokardinfarkt innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung
- Akute Infektion, die zum Zeitpunkt der Randomisierung behandelt werden muss
- Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung oder andere akute Atemwegserkrankungen, die eine Studienbehandlung zum Zeitpunkt der Randomisierung ausschließen
- Schwere Lebererkrankung, definiert als eine Diagnose von Child-Pugh-Klasse B oder C Lebererkrankung
- HIV-positiv mit CD4-Zahl < 200 Zellen/Mikroliter. Hinweis: Patienten, die HIV-positiv sind, sind berechtigt, sofern sie mit hochaktiver antiretroviraler Therapie (HAART) behandelt werden und eine CD4-Zahl = 200 Zellen/Mikroliter innerhalb von 16 Wochen vor der Randomisierung haben.
- Jede schwere Begleiterkrankung, die nach Meinung des Prüfers die Teilnahme an der Studie und/oder die Verabreichung der Behandlung beeinträchtigen könnte.
- Schwere neurologische (einschließlich Demenz und Epilepsie) oder psychiatrische Störung, die eine aktive Behandlung erfordert.
- Jede psychologische, familiäre, soziologische oder geografische Bedingung, die potenziell die Einhaltung des Studienprotokolls und des Nachsorgeplans beeinträchtigen könnte; diese Bedingungen sollten mit (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Gesamtüberleben
(ICTRP)
Sicherheitsprofilierung
kognitive fehlerfreie Überlebenszeit
Lebensqualität
(ICTRP)
Registrierungsdatum
05.03.2021 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
27.10.2022 (ICTRP)
Sekundäre Sponsoren
UNICANCER
(ICTRP)
Weitere Kontakte
Antonin Levy, MD, Centre Gustave Roussy (ICTRP)
Sekundäre IDs
EORTC-1901-LCG (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT04790253 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar