Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Brustkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Chur, St Gallen, Winterthur, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Ruepp Barbara ibcsg-regulatory@etop.ibcsg.org (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 17.06.2025 ICTRP: Import vom 12.04.2025
  • Letzte Aktualisierung 17.06.2025 10:36
HumRes58866 | SNCTP000004991 | BASEC2022-00603 | NCT04595565

Studie zur Untersuchung, wie gut die Behandlung mit dem Antikörper-Konjugat Sacituzumab Govitecan wirkt bei Frauen mit frühem, HER2-negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko nach einer medikamentösen Vorbehandlung und Operation im Vergleich zu schon bekannten Therapien

  • Krankheitskategorie Brustkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Chur, St Gallen, Winterthur, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Ruepp Barbara ibcsg-regulatory@etop.ibcsg.org (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 17.06.2025 ICTRP: Import vom 12.04.2025
  • Letzte Aktualisierung 17.06.2025 10:36

Zusammenfassung der Studie

Die Studie richtet sich an Personen, die an frühem HER2-negativem Brustkrebs leiden und ein hohes Rückfallrisiko nach medikamentöser Vorbehandlung und Operation aufweisen. In dieser Studie erhalten die Teilnehmenden entweder das Medikament mit dem Wirkstoff Sacituzumab Govitecan oder eine bekannte Standardtherapie. Die Zuteilung der Behandlung erfolgt durch Zufallsprinzip. Wie gut Sacituzumab Govitecan bei dieser Art des Brustkrebs wirkt, ist noch unklar und wird deshalb untersucht. Es soll aufgezeigt werden, ob Sacituzumab Govitecan im Vergleich zu bekannten Standardtherapien einen höheren klinischen Nutzen aufweist, in dem es das krankheitsfreie Überleben verlängert. Ebenso wird untersucht, wie sich die Behandlung auf das Gesamtüberleben auswirkt, wie die Nebenwirkungen sind und die Lebensqualität.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Sacituzumab Govitecan bei Her2-negativem Brustkrebs mit hohem Rückfallrisiko nach Vorbehandlung und Operation im Vergleich zu etablierten Standardtherapien oder Beobachtung

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

HER2-negativer Brustkrebs mit hohem Rückfallrisiko

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
1) Histologisch bestätigter ein- oder beidseitiger primärer invasiver Brustkrebs (HER2-negativ) 2) Alter bei Diagnose ≥ 18 Jahre 3) Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung vor Studienbeginn (BASEC)

Ausschlusskriterien
1) Bekannte Überempfindlichkeitsreaktion auf eines in dieser Studie verwendeten Medikamente 2) Personen mit stark fortgeschrittenem (metastasiertem) Brustkrebs (Stadium IV) 3) Personen mit bekannter sog. gBRCA1/2-Mutation und indizierter oder geplanter adjuvanter Olaparib-Therapie. (BASEC)

Studienstandort

Chur, St Gallen, Winterthur, Zürich

(BASEC)

Austria, Belgium, France, Germany, Ireland, Italy, Spain, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Sponsor: German Breast Group (GBG), Germany Sponsor's representative in Switzerland: ETOP IBCSG Partners Foundation, Bern

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Ruepp Barbara

+41 31 511 94 00

ibcsg-regulatory@etop.ibcsg.org

ETOP IBCSG Partners Foundation

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

ASCO, ESMO, GBG, AGO, DKG, DGS, DKG

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

ASCO, ESMO, GBG, AGO, DKG, DGS, DKG

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

24.06.2022

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT04595565 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Phase III postneoadjuvant study evaluating Sacituzumab Govitecan, an Antibody Drug Conjugate in primary HER2-negative breast cancer patients with high relapse risk after standard neoadjuvant treatment - SASCIA (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Phase-III-Studie zur postneoadjuvanten Evaluierung von Sacituzumab Govitecan, einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, bei Patientinnen mit primärem HER2-negativem Brustkrebs mit hohem Rückfallrisiko nach standardmäßiger neoadjuvanter Therapie - SASCIA (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Sacituzumab Govitecan bei primärem HER2-negativem Brustkrebs (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
HER2-negativer Brustkrebs, triple-negativer Brustkrebs (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Capecitabin, Medikament: Carboplatin, Medikament: Cisplatin, Medikament: Sacituzumab Govitecan (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

1. Schriftliche informierte Zustimmung vor Beginn spezifischer Protokollverfahren, einschließlich
der erwarteten Mitarbeit der Patientinnen bei der Behandlung und Nachsorge, muss
gemäß den lokalen regulatorischen Anforderungen eingeholt und dokumentiert werden.

2. Alter bei Diagnose mindestens 18 Jahre.

3. Bereitschaft und Fähigkeit, ein archiviertes, formalinfixiertes, paraffineingebettetes Gewebe
(FFPE) von der Operation nach neoadjuvanter Chemotherapie und von einer Kernbiopsie vor
Beginn der neoadjuvanten Chemotherapie bereitzustellen, das für die zentrale prospektive
Bestätigung des HR-Status, HER2-Status, Ki-67 und tumorinfiltrierende Lymphozyten
(TILs) sowie für retrospektive explorative Korrelationen zwischen Genen, Proteinen und
mRNAs, die für die Empfindlichkeit/Resistenz gegenüber den Prüfpräparaten relevant sind, verwendet wird. Bei Patientinnen
mit bilateralem Karzinom müssen FFPE-Blöcke von beiden Seiten für
zentrale Tests bereitgestellt werden.

4. Histologisch bestätigtes einseitiges oder beidseitiges primäres invasives Karzinom der
Brust, histologisch bestätigt durch Kernbiopsie. Der führende Tumor muss vom
Prüfer basierend auf den Einschlusskriterien für den jeweiligen Subtyp und den
Risikostatus definiert werden.

5. Zentral bestätigter HER2-negativer Status (IHC-Score 0-1 oder FISH-negativ gemäß
ASCO/CAP-Richtlinien) und entweder

- HR-positiv (=1% positiv gefärbte Zellen) oder

- HR-negativ (<1% positiv gefärbte Zellen), vorzugsweise beurteilt auf Gewebe von
postneoadjuvanter residueller invasiver Erkrankung der Brust oder, falls nicht möglich,
von residueller nodaler Invasion. Falls nicht auswertbar, wird der Kern der
diagnostischen Biopsie verwendet. Im Falle von bilateralem Brustkrebs muss der HER2-negative Status
für beide Seiten bestätigt werden.

6. Patientinnen mit residueller invasiver Erkrankung nach neoadjuvanter Chemotherapie mit hohem Risiko
für ein Wiederauftreten, definiert durch:

- Für HR-negativ: jede residuelle invasive Erkrankung > ypT1mi und/oder ypN1>1mm

- Für HR-positive Erkrankung: ein CPS+EG-Score = 3 oder CPS+EG-Score 2 und ypN+ unter Verwendung
lokaler ER- und Gradbeurteilung auf vor Beginn der neoadjuvanten
Behandlung entnommenen Kernbiopsien.

7. Angemessene chirurgische Behandlung einschließlich Resektion der klinisch offensichtlichen Erkrankung und
ipsilateraler axillärer Lymphknotenentfernung. SNB vor NACT wird nicht empfohlen. Eine axilläre
Dissektion vor NACT ist nicht gestattet. Eine axilläre Dissektion, einschließlich gezielter
axillärer Dissektion (TAD), sollte gemäß den Richtlinien durchgeführt werden. Histologisch
vollständige Resektion (R0) aller invasiven und in situ Tumoren ist erforderlich.

8. Patientinnen müssen eine neoadjuvante chemotherapeutische Behandlung auf Taxanbasis für 16 Wochen
erhalten haben (Anthrazykline sind erlaubt). Dieser Zeitraum muss 6 Wochen einer Taxan
enthaltenden neoadjuvanten Chemotherapie umfassen (Ausnahme: für Patientinnen mit progressiver
Erkrankung, die nach mindestens 6 Wochen einer Taxan-haltigen neoadjuvanten
Chemotherapie aufgetreten ist, ist auch ein Gesamtbehandlungszeitraum von weniger als 16 Wochen
zulässig).

9. Keine klinischen Hinweise auf lokoregionale oder distale Rückfälle während oder nach
der präoperativen Chemotherapie. Lokale Progression während der Chemotherapie ist kein Ausschlusskriterium,
wenn eine angemessene lokale Kontrolle erreicht werden konnte.

10. Im Falle einer lokalen Progression während der neoadjuvanten Therapie müssen distale Metastasen
durch angemessene Bildgebung (CT/MRT empfohlen) vor Eintritt in die Studie ausgeschlossen werden.

11. Immun-Checkpoint-Inhibitoren / Immuntherapie während der (neo)adjuvanten Therapie sind bis zum
Abschluss der Strahlentherapie erlaubt.

12. Patientinnen mit bekannter gBRCA1/2-Mutation ohne Indikation für eine adjuvante Olaparib
Therapie dürfen an der Studie teilnehmen.

13. Ein Intervall von weniger als 16 Wochen seit dem Datum der endgültigen Operation oder weniger als 10
Wochen nach Abschluss der Strahlentherapie (je nachdem, was zuletzt eintritt) und dem Datum der
Randomisierung ist erforderlich.

14. Die Strahlentherapie sollte vor Beginn der Studienbehandlung durchgeführt werden. Die Strahlentherapie
der Brust ist bei allen Patientinnen mit brusterhaltender Operation sowie bei der
Brustwand und Lymphknoten gemäß den lokalen Richtlinien sowie bei allen Patientinnen
mit cT3/4 oder ypN+ Erkrankung, die mit Mastektomie behandelt werden, angezeigt.

15. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus 0 oder 1.

16. Auflösung aller akuten toxischen Effekte früherer Krebsbehandlungen oder chirurgischer
Eingriffe oder Strahlentherapie auf NCI CTCAE v 5.0 Grad = 1 (außer Alopezie oder anderen
Toxizitäten, die nach Ermessen der Prüfer kein Sicherheitsrisiko für die Patientinnen darstellen).

17. Geschätzte Lebenserwartung von mindestens 5 Jahren unabhängig von der Diagnose von
Brustkrebs.

18. Die Patientin muss für geplante Besuche, Behandlungen und Nachsorge erreichbar sein.

19. Die normale Herzfunktion nach neoadjuvanter Chemotherapie muss gemäß den lokalen Richtlinien
bestätigt werden. Die Ergebnisse für LVEF müssen über dem normalen Grenzwert der
Einrichtung liegen.

20. Laboranforderungen:

Hämatologie

- Absolute Neutrophilenzahl (ANC) =1,5 x 10^9 / L

- Thrombozyten =100 x 10^9 / L

- Hämoglobin =10 g/dL (=6,2 mmol/L) Leberfunktion

- Gesamtbilirubin <1,25x UNL

- AST und ALT =1,5x UNL

- Alkalische Phosphatase =2,5x UNL Nierenfunktion

- <1,25x ULN Kreatinin oder Kreatinin-Clearance =30 ml/min (gemäß
Cockroft-Gault, falls Kreatinin über UNL liegt).

21. Negativer Schwangerschaftstest (Urin oder Serum) innerhalb von 14 Tagen vor der Randomisierung für
alle Frauen im gebärfähigen Alter. Eine Frau gilt als im gebärfähigen Alter, wenn sie nicht
postmenopausal ist. Postmenopausal ist definiert als:

- Alter =60 Jahre

- Alter <60 Jahre und =12 kontinuierliche Monate Amenorrhoe ohne identifizierbaren Grund
außer Menopause

- Chirurgische Sterilisation (bilaterale Oophorektomie und/oder Hysterektomie).

22. Für Frauen im gebärfähigen Alter und Männer mit Partnerinnen im gebärfähigen Alter: Vereinbarung,
abstinent zu bleiben (auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr zu verzichten) oder
Verhütungsmethoden zu verwenden, die eine Ausfallrate von < 1% pro Jahr während der
Behandlungsperiode und für mindestens 6 Monate nach der letzten Dosis von Sacituzumab
Govitecan für weibliche Patientinnen und für mindestens 3 Monate für männliche Patientinnen für
mindestens 6 Monate nach der letzten Dosis von Capecitabin oder Carboplatin/Cisplatin für
weibliche Patientinnen und für mindestens 3 Monate nach der letzten Dosis von Capecitabin oder 6
Monate nach der letzten Dosis von Carboplatin/Cisplatin für männliche Patientinnen. Beispiele für
nicht-hormonelle Verhütungsmethoden mit einer Ausfallrate von < 1% pro Jahr sind:
bilaterale Eileiterligatur, Sterilisation des männlichen Partners, intrauterine Geräte.

23. Vollständige Staging-Untersuchung vor Beginn der neoadjuvanten Chemotherapie.
Fehlende Staging-Untersuchungen müssen vor der Randomisierung durchgeführt werden.

Ausschlusskriterien:

1. Bekannte Überempfindlichkeitsreaktion auf eines der in diesem Protokoll verwendeten
Verbindungen oder Substanzen.

2. Patientinnen mit definitiven klinischen oder radiologischen Hinweisen auf ein Stadium-IV-Krebs
(metastatische Erkrankung) sind nicht geeignet.

3. Patientinnen mit bekannter gBRCA1/2-Mutation und geplanter oder geplanter adjuvanter Olaparib
Therapie, falls verfügbar.

4. Patientinnen mit einer Vorgeschichte von bösartigen Erkrankungen sind nicht geeignet, mit den folgenden
Ausnahmen:< (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Invasive krankheitsfreie Überlebenszeit (iDFS) zwischen Patientinnen, die mit Sacituzumab Govitecan behandelt wurden, vs. Behandlung nach Wahl des Arztes. (ICTRP)

Vergleich des Gesamtüberlebens (OS) zwischen Patientinnen, die mit Sacituzumab Govitecan behandelt wurden, vs. Behandlung nach Wahl des Arztes.;Distant disease-free survival (DDFS) zwischen Patientinnen, die mit Sacituzumab Govitecan behandelt wurden, vs. Behandlung nach Wahl des Arztes.;Vergleich des invasiven Brustkrebs-freien Überlebens (iBCFS) zwischen beiden Gruppen.;Lokoregionale Rückfälle-freies Intervall zwischen Patientinnen, die mit Sacituzumab Govitecan behandelt wurden, vs. Behandlung nach Wahl des Arztes.;iDFS in stratifizierten Untergruppen.;OS in stratifizierten Untergruppen.;iDFS in explorativen Untergruppen.;OS in explorativen Untergruppen.;Sicherheit - Vergleich der Sicherheit zwischen Patientinnen, die mit Sacituzumab Govitecan behandelt wurden, vs. Behandlung nach Wahl des Arztes.;Compliance - Vergleich der Dosisdichte, Dosisreduktionen, Behandlungsverzögerungen, Behandlungsunterbrechungen und Behandlungsabbruchraten zwischen Patientinnen, die mit Sacituzumab Govitecan behandelt wurden, vs. Behandlung nach Wahl des Arztes.;Patientenberichtetes Ergebnis: Funktionale Bewertung der Krebstherapie - Brustkrebs (FACT-B);Patientenberichtetes Ergebnis: Funktionale Bewertung der Krebstherapie - Kognitive Funktionsprobleme (FACT-Cog);Patientenberichtetes Ergebnis: Gesundheitsfragebogen 5-Level EQ-5D (EQ-5D-5L) (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
Gilead Sciences;Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group;Spanish Breast Cancer Research Group (GEICAM);ETOP IBCSG Partners Foundation;Cancer Trials Ireland;UNICANCER (ICTRP)

Weitere Kontakte
Frederik Marm, MD, Prof., ASCO, ESMO, GBG, AGO, DKG, DGS, DKG (ICTRP)

Sekundäre IDs
GBG102 - SASCIA (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04595565 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar