EINE STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND SICHERHEIT VON GIREDESTRANT IM VERGLEICH ZU EINER UNTERSTÜTZENDEN ENDOKRINEN MONOTHERAPIE BEI ÖSTROGEN-REZEPTOR POSITIVEM, HER-2 NEGATIVEM BRUSTKREBS IM FRÜHSTADIUM
Zusammenfassung der Studie
Der Zweck dieser Studie ist es, die positiven oder negativen Auswirkungen von Giredestrant im Vergleich zu einer zugelassenen endokrinen Therapie (eine Behandlung, die Hormone blockiert oder entfernt) bei Patientinnen/Patienten mit Ihrer Art von Krebs zu vergleichen. In dieser Studie erhalten Sie entweder Giredestrant oder ein Arzneimittel, das von Ihrem Prüfarzt/Ihrer Prüfärztin speziell für Sie ausgewählt wird. Die Teilnahme an dieser Studie hängt von Ihren Brustkrebsmerkmalen, Ihrem aktuellen Gesundheitszustand und davon ab, wie gut Sie frühere Krebstherapien vertragen haben. Diese Studie besteht aus drei Teilen: 1. Voruntersuchung (um zu ermitteln, ob Sie für die Studie infrage kommen) 2. Behandlungsphase (28-Tages-Zyklen für mindestens 5 Jahre) 3. Nachbeobachtungsphase (um Sie zu beobachten, nachdem die Behandlung abgeschlossen wurde) für bis zu 5 Jahre Sie werden in eine der folgenden Behandlungsgruppen eingeteilt: • Gruppe 1 erhält täglich (d. h. an den Tagen 128 jedes 28 tägigen Zyklus) eine Giredestrant-Pille (zur oralen Einnahme) • Gruppe 2 erhält täglich eine zugelassene endokrine Therapie, die von Ihrem Prüfarzt/von Ihrer Prüfärztin für Sie ausgewählt wird. Die Dosis und der Zeitplan der zugelassenen endokrinen Therapie richten sich nach den Verschreibungsrichtlinien des Landes. Ihr Prüfarzt/Ihre Prüfärztin wird Ihnen detaillierte Anweisungen zur Einnahme der zugelassenen endokrinen Therapie geben. Ihre Behandlungsgruppe wird durch Zufall bestimmt (wie beim Werfen einer Münze). Sie haben die gleiche Chance, in eine der beiden Gruppen eingeteilt zu werden. Dies ist eine offene Studie, was bedeutet, dass Sie und Ihr Prüfarzt/Ihre Prüfärztin wissen, in welche Gruppe Sie eingeteilt werden.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
1. Überprüfung Ihrer Krankengeschichte (einschliesslich zu Medikamenten)
2. Aufzeichnung demografischer Informationen, wie Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft/Ethnizität
3. Fragebögen zu Ihrer Erkrankung (Anzahl der Fragen variiert je nach Zyklus)
4. Vitalzeichen: Temperatur, Pulsfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz
5. Vollständige oder eingeschränkte körperliche Untersuchung (kann Messung der Grösse oder des Gewichts beinhalten) und Untersuchung der Brust/Brustwand und der Achselhöhle
6. Beurteilung des Leistungsstatus (tägliche Funktionsfähigkeit)
7. Überprüfung von Veränderungen in Ihrem Gesundheitszustand oder Ihrer Medikation
8. Elektrokardiogramm (EKG): Zur Messung der elektrischen Aktivität Ihres Herzens
9. Urinprobe
10. Schwangerschaftstest (falls zutreffend)
11. Bei der Nachbeobachtung, nachdem Ihre Behandlung beendet wurde: Telefonanruf oder Klinikbesuch, um Ihren Gesundheitszustand zu überprüfen und herauszufinden, ob Sie Krebsmedikamente einnehmen
12. Blutprobe (ca. 30 ml - 76 ml, abhängig vom Besuch und der Behandlungsgruppe, der Sie zugewiesen sind)
13. Knochendichtemessung: bildgebende Untersuchung, die Strahlung in einer Dosis abgibt, die der natürlichen Strahlung entspricht, der Menschen über 2 Jahre ausgesetzt sind
14. Tumorbewertungen: Untersuchungen Ihrer inneren Organe und Knochen, wie zum Beispiel die folgenden:
• Computertomographie (CT-Untersuchung): Röntgenuntersuchung, die Strahlung in einer Dosis abgibt, die der natürlichen Strahlung ähnelt, der Menschen über 36 Jahre ausgesetzt sind
• Positronen-Emissions-Tomographie (PET//CT-Untersuchung) Bildgebende Untersuchung, bei der ein radioaktiver Tracer geschluckt, injiziert oder inhaliert werden muss und die Strahlung in einer Dosis abgibt, die der natürlichen Strahlung entspricht, der Menschen über 45 Jahre ausgesetzt sind
• Magnetresonanztomographie (MRT): Bildgebendes Verfahren, das Magnete und Radiosignale verwendet, aber keine Strahlung abgibt
Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, kann ein Kontrastmittel geschluckt, injiziert oder in den Enddarm eingeführt werden (Einlauf).
Sie können keiner MRT-Untersuchung unterzogen werden, wenn Sie metallische oder elektronische Geräte in Ihrem Körper haben oder wenn Ihre Nieren nicht richtig funktionieren. Das Studienpersonal wird Ihnen Fragen stellen und (falls erforderlich) Tests durchführen, um sicherzustellen, dass die Untersuchungen für Sie sicher sind.
Die Strahlenbelastung in dieser Studie wird geringer oder gleich der Belastung sein, die für medizinisches Strahlenpersonal erlaubt ist.
15. Mammographie: Röntgenaufnahme der Brust, die Strahlung in einer Menge abgibt, die der natürlichen Strahlung entspricht, der Menschen über 7 Wochen ausgesetzt sind
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Östrogen-Rezeptor-positiver (ER+) und HER2-negativer (HER2-) Brustkrebs im Frühstadium (EBC)
(BASEC)
- Patienten ab 18 Jahre - Patienten, die multizentrischen (Vorhandensein von zwei oder mehr Tumorherden in unterschiedlichen Quadranten derselben Brust) und/oder multifokalen (Vorhandensein von zwei oder mehr Tumorherden innerhalb eines einzigen Quadranten der Brust) Brustkrebs haben, sind geeignet, wenn alle untersuchten Tumore die pathologischen Kriterien für ER-Positivität und HER2-Negativität erfüllen. - Die Patienten müssen sich einem definitiven Eingriff für den/die primären Brusttumor(e) unterzogen haben. (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Patientinnen, die schwanger sind oder stillen oder versuchen, während der Studie schwanger zu werden. - Patienten, die CDK4/6i als adjuvante Therapie erhalten oder den Erhalt planen - Patienten mit einer aktiven Herzkrankheit oder anamnestisch bekannter Störung der Herzfunktion - Patienten mit diagnostiziertem Brustkrebs im Stadium IV oder entzündlichem Brustkrebs - Patienten mit einer anderen anamnestisch bekannten Malignität innerhalb von 5 Jahren vor dem Studieneinschluss (BASEC)
Studienstandort
Aarau, Basel, Bern, Chur, Luzern, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere
(BASEC)
Thun
(BASEC)
Sponsor
PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG Tiergartenrain 3,4054 Basel +41762318377 CASSwitzerland.sm@ppd.com Contact Person: Nicole Kayser
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Marian Portugal
+001 650 797 4382
portugal.marian@cluttergene.comGenentech
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Hoffmann-La Roche,
888-662-6728 (U.S. Only)
portugal.marian@cluttergene.com(ICTRP)
Allgemeine Auskünfte
Hoffmann-La Roche
888-662-6728 (U.S. Only)
portugal.marian@cluttergene.com(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Hoffmann-La Roche,
888-662-6728 (U.S. Only)
portugal.marian@cluttergene.com(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
12.11.2021
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04961996 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A PHASE III, RANDOMIZED, OPEN-LABEL, MULTICENTER STUDY EVALUATING THE EFFICACY AND SAFETY OF ADJUVANT GIREDESTRANT COMPARED WITH PHYSICIAN'S CHOICE OF ADJUVANT ENDOCRINE MONOTHERAPY IN PATIENTS WITH ESTROGEN RECEPTOR-POSITIVE, HER2-NEGATIVE EARLY BREAST CANCER (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-III, randomisierte, offene, multizentrische Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvantem Giredestrant im Vergleich zur Wahl des Arztes für adjuvante endokrine Monotherapie bei Patienten mit östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem frühen Brustkrebs (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvantem Giredestrant im Vergleich zur Wahl des Arztes für adjuvante endokrine Monotherapie bei Teilnehmern mit östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem frühen Brustkrebs (lidERA Brustkrebs) (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Früher Brustkrebs (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Medikament: Giredestrant Medikament: Endokrine Therapie nach Wahl des Arztes Medikament: LHRH-Agonist Medikament: Abemaciclib (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Primäre Einschlusskriterien der Studie:
- Dokumentierter östrogenrezeptor (ER)-positiver und HER2-negativer Brusttumor, wie
lokal an einem Primärkrankheitsmuster beurteilt
- Teilnehmer mit multizentrischem (das Vorhandensein von zwei oder mehr Tumorfoci innerhalb
verschiedener Quadranten derselben Brust) und/oder multifokalem (das Vorhandensein von zwei oder
mehr Tumorfoci innerhalb eines einzelnen Quadranten der Brust) Brustkrebs sind ebenfalls
berechtigt, sofern alle untersuchten Tumoren die pathologischen Kriterien für ER-Positivität und HER2
Negativität erfüllen
- Teilnehmer müssen eine definitive Operation ihrer primären Brusttumor(e)
und axillärer Lymphknoten (axilläre Lymphknotenentfernung [ALND] und/oder Sentinel
Lymphknotenbiopsie [SLNB]) durchlaufen haben
- Teilnehmer, die adjuvante Chemotherapie erhalten haben oder erhalten werden, müssen
die adjuvante Chemotherapie vor der Randomisierung abgeschlossen haben. Teilnehmer können auch
neoadjuvante Chemotherapie erhalten haben. Ein Waschout-Zeitraum von mindestens 21 Tagen ist erforderlich
zwischen der letzten Dosis der adjuvanten Chemotherapie und der Randomisierung.
- Auflösung aller akuten toxischen Effekte der vorherigen Krebsbehandlung oder chirurgischen
Eingriffe auf NCI CTCAE v5.0 Grad 1 oder besser (außer Alopezie, Grad =2 periphere
Neuropathie, Arthralgie oder andere Toxizitäten, die nach Ermessen des Prüfers kein Sicherheitsrisiko für den
Teilnehmer darstellen)
- Teilnehmer, die (neo)adjuvante Chemotherapie erhalten haben und/oder operiert wurden und keine
vorherige endokrine Therapie hatten, sind berechtigt, vorausgesetzt, sie sind innerhalb von 12
Monaten nach der definitiven Brustkrebsoperation eingeschrieben
- Teilnehmer, die die Verfügbarkeit eines unbehandelten Primärbrusttumorgewebes
für Biomarker-Tests (d.h. repräsentativer archivierter, formalin-fixierter, paraffineingebetteter [FFPE] Gewebeblock [bevorzugt] oder 15-20 Schnitte
mit ungefärbten, frisch geschnittenen, seriellen Schnitten) mit zugehörigem anonymisiertem
pathologischen Bericht nachweisen können. Obwohl 15-20 Schnitte bevorzugt werden, kann die Person auch dann noch für die Studie
berechtigt sein, wenn nur 10-14 Schnitte verfügbar sind.
- Teilnehmer mit lymphknoten-positiver und lymphknoten-negativer Erkrankung sind berechtigt, sofern sie
zusätzliche Risikokriterien gemäß dem Protokoll erfüllen
- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus 0, 1 oder 2
- In der Lage und bereit, orale Medikamente zu schlucken, zu behalten und zu absorbieren
- Ausreichende Organfunktion
Einschlusskriterien für die Substudie:
Um für die Teilnahme an der Substudie berechtigt zu sein, müssen die Teilnehmer zusätzlich zu den Einschlusskriterien
im primären Protokoll auch die folgenden modifizierten Kriterien erfüllen:
- Patienten, die adjuvante Strahlentherapie erhalten haben, müssen die Strahlentherapie vor
der Einschreibung abgeschlossen haben, und die Patienten müssen sich von den akuten Effekten
der Strahlentherapie (auf Grad =1) erholt haben. Ein Waschout-Zeitraum von mindestens 14 Tagen ist erforderlich
zwischen dem Ende der Strahlentherapie und der Einschreibung.
Primäre Ausschlusskriterien der Studie:
- Schwanger oder stillend, oder beabsichtigt, während der Studie oder
innerhalb von 10 Tagen nach der letzten Dosis von Giredestrant schwanger zu werden, oder innerhalb des Zeitraums
gemäß den lokalen Verschreibungsrichtlinien nach der letzten Dosis der endokrinen
Therapie nach Wahl des Arztes
- Behandlung mit einer experimentellen Therapie innerhalb von 28 Tagen vor Beginn
der Studienbehandlung oder derzeit in einer anderen Art von medizinischer Forschung eingeschrieben,
die vom Sponsor als wissenschaftlich oder medizinisch nicht mit dieser Studie kompatibel angesehen wird
- Erhält oder plant, einen CDK4/6-Inhibitor als (neo)adjuvante Therapie zu erhalten. Ein
kurzer Zeitraum von bis zu 12 Wochen neoadjuvanter oder adjuvanter Behandlung mit CDK4/6
Inhibitor-Therapie vor der Randomisierung ist erlaubt.
- Aktive Herzerkrankung oder Vorgeschichte von Herzfunktionsstörungen
- Diagnostiziert mit Stadium IV Brustkrebs
- Eine Vorgeschichte von irgendeinem vorherigen (ipsilateral und/oder kontralateral) invasiven Brustkrebs oder
duktalem Karzinom in situ (DCIS). Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von kontralateralem DCIS,
das nur lokal-regional behandelt wurde, können berechtigt sein.
- Eine Vorgeschichte von anderen malignen Erkrankungen innerhalb von 3 Jahren vor dem Screening, außer für
angemessen behandeltes Karzinom in situ des Gebärmutterhalses, nicht-melanom Hautkarzinom,
oder Stadium I Gebärmutterkrebs
- Jegliche vorherige endokrine Behandlung mit selektiven ER-Modulatoren (z.B. Tamoxifen),
Abbauhemmern oder Aromatasehemmern. Ein kurzer Zeitraum von neoadjuvanter oder adjuvanter
endokriner Therapie (bis zu 12 Wochen) ist erlaubt.
- Klinisch signifikante Lebererkrankung, die mit Child-Pugh-Klasse B oder C übereinstimmt,
einschließlich aktiver Hepatitis (z.B. Hepatitis-B-Virus [HBV] oder Hepatitis-C-Virus
[HCV]), aktuelle Alkoholmissbrauch, Zirrhose oder positiver Test auf virale Hepatitis
- Behandlung mit starken CYP3A4-Hemmern oder -Induktoren innerhalb von 14 Tagen oder 5 Halbwertszeiten der Arzneimittel
(je nachdem, was länger ist) vor Beginn der Studienbehandlung
- Bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegen eines der Studienmedikamente oder deren
Hilfsstoffe
- Prä- und perimenopausale Teilnehmer oder männliche Teilnehmer, die eine bekannte
Überempfindlichkeit gegen LHRH-Agonisten haben
- Eine dokumentierte Vorgeschichte von hämorrhagischer Diathese, Koagulopathie oder Thromboembolie
- Nierenfunktionsstörung, die eine Dialyse erfordert
- Ein größerer chirurgischer Eingriff, der nicht mit Brustkrebs in Verbindung steht, innerhalb von 28 Tagen vor der
Randomisierung
- Eine schwere Infektion, die innerhalb von 14 Tagen vor dem Screening orale oder IV-Antibiotika erfordert,
oder eine andere klinisch signifikante Infektion (z.B. COVID-19) innerhalb von 14 Tagen
vor dem Screening
- Jegliche schwerwiegende Erkrankung oder Abnormalität in klinischen Labortests, die nach
Ermessen des Prüfers eine sichere Teilnahme und den Abschluss der Studie ausschließt
- Unfähig oder unwilling to comply with the requirements of the protocol in the opinion
of the investigator
Ausschlusskriterien für die Substudie:
Potenzielle Teilnehmer werden von der Substudie ausgeschlossen, wenn eines der Kriterien aus der primären
Studie oder die folgenden Kriterien zutreffen:
- Vorherige Teilnahme an der GO42784-Primärstudie
- Erhielt einen CDK4/6i als (neo)adjuvante Therapie vor der Einschreibung
- Behandlung mit moderaten CYP3A-Induktoren, starken CYP3A-Induktoren oder starken CYP3A
Hemmern innerhalb von 14 Tagen oder 5 Halbwertszeiten der Arzneimittel (je nachdem, was länger ist)
vor Beginn der Studienbehandlung (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Invasives krankheitsfreies Überleben (IDFS), ohne sekundäre primäre Nicht-Brustkrebserkrankungen (ICTRP)
Gesamtüberleben; Invasives krankheitsfreies Überleben (IDFS), einschließlich sekundärer primärer Nicht-Brustkrebserkrankungen; Krankheitsfreies Überleben (DFS); Fernrezidivfreies Intervall (DRFI); Lokalrezidivfreies Intervall (LRRFI); Durchschnittlicher Score der physischen Funktionsskala zu bestimmten Zeitpunkten, bewertet mit dem Fragebogen zur Lebensqualität der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC QLQ-C30); Veränderung vom Ausgangswert im Durchschnittlichen Score der physischen Funktionsskala zu bestimmten Zeitpunkten, bewertet mit dem EORTC QLQ-C30; Durchschnittlicher Score der Rollfunktion zu bestimmten Zeitpunkten, bewertet mit dem EORTC QLQ-C30; Veränderung vom Ausgangswert im Durchschnittlichen Score der Rollfunktion zu bestimmten Zeitpunkten, bewertet mit dem EORTC QLQ-C30; Durchschnittlicher Score des globalen Gesundheitsstatus/Lebensqualität (QoL) zu bestimmten Zeitpunkten, bewertet mit dem EORTC QLQ-C30; Veränderung vom Ausgangswert im Durchschnittlichen Score des globalen Gesundheitsstatus/Lebensqualität (QoL) zu bestimmten Zeitpunkten, bewertet mit dem EORTC QLQ-C30; Veränderung vom Ausgangswert im EQ 5D-5L Index-basierten Score zu bestimmten Zeitpunkten; Veränderung vom Ausgangswert im EQ 5D-5L Visuellen Analogskalen (VAS) Score zu bestimmten Zeitpunkten; Inzidenz und Schwere von unerwünschten Ereignissen, wobei die Schwere gemäß den Kriterien der National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events, Version 5.0 (NCI-CTCAE v5.0) bestimmt wird; Plasmakonzentrationen von Giredestrant zu bestimmten Zeitpunkten; Substudie: Inzidenz von Grad =3 unerwünschten Ereignissen mit Giredestrant in Kombination mit Abemaciclib; Substudie: Inzidenz und Schwere von unerwünschten Ereignissen mit Giredestrant in Kombination mit Abemaciclib, wobei die Schwere gemäß NCI-CTCAE v5.0 bestimmt wird. (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Clinical Trials;Reference Study ID Number: GO42784 https://forpatients.roche.com/, global-roche-genentech-trials@gene.com, 888-662-6728 (U.S. Only), Hoffmann-La Roche, (ICTRP)
Sekundäre IDs
2021-000129-28, 2023-507172-44-00, GO42784 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04961996 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar